Sivun sisältöön

Universal Pickup

  • The LP-15 are extremely thin and extremely lightweight top pickups with a thickness of only 1.25 mm
  • The sensor weighs less than 2 grams and does not hinder the vibrations of the top
  • 6.3 mm jack socket
  • With cable
  • Myynnissä vuodesta Kesäkuu 2016
  • Tuotenumero 389494
  • Myyntierä 1 kappaletta
  • instrument type Universal
  • Active No
  • Passive Yes
  • Incl. Preamp No
  • Pickup System Piezo
  • Output Jack (mono)
69 €
Kaikki hinnat sis. ALV:n
Varastossa
1

14 Asiakkaiden arviot

4.1 / 5

Ääni

Työnjälki

13 Arvostelut

B
Easy to install uke-pickup (even if your thumb is in the middle of your hand).
BiggerMac 14.10.2022
The sound is a bit thinner than on more expensive ones, but this one works fine when using a preamp. Easy to install and very easy to use. Doesn’t require a battery, just plug-in and play. Works well on a soprano-ukulele. I wouldn’t install it on a bigger instrument than a soprano or a concert. Remember to go easy on the treble cause there’s a little bit too much of it.
Ääni
Työnjälki
0
0
Raportoi ongelmasta

Raportoi ongelmasta

google translate gb
Valitettavasti tapahtui virhe. Ole hyvä ja yritä uudelleen.
J
With Harley Benton Banjolele
Jinuki 10.01.2020
Installed it myself into a Harley Benton banjolele. Worked with it professional level. Sound engineer was happy to. Had to drill a hole in the banjokele side. The input is also a strap button. Very nice,
Ääni
Työnjälki
1
0
Raportoi ongelmasta

Raportoi ongelmasta

google translate gb
Valitettavasti tapahtui virhe. Ole hyvä ja yritä uudelleen.
ir
SOUND POOR ENOUGH
irish rover 22.10.2019
i use this for my tenor banjo i have used lots of different more expensive ones ant this is on par with any of them , as banjos are so hard to amplifi its hard to get the perfect sound .
Ääni
Työnjälki
0
0
Raportoi ongelmasta

Raportoi ongelmasta

google translate de
Valitettavasti tapahtui virhe. Ole hyvä ja yritä uudelleen.
P
Hätte fast gut sein können
Peter289 09.02.2021
Zunächst hatte ich meine Harley Benton BJU-15Pro Banjo Ukulele nur für daheim gekauft. Doch der Sound ist so toll, dass ich sie jetzt auf der Bühne einsetzen will, zumal ich auch viel Country spiele. Also musste ein Tonabnehmer her. Aber wegen des einfacheren Einbaus und der angemessenen Kosten im Verhältnis zur Banjolele sollte es nur ein passiver sein.
Also bestellte ich mir 7 verschiedene zwischen 29 und 109 Euro zum Testen, am Fell innen provisorisch befestigt mit einem winzigen Stück doppelseitigem Klebeband.
Eine so große Auswahl brauchte ich, da ich einen bestimmten Pegel und Sound wollte. Ich spiele Gitarre und Mandoline mit aktiven Pickups im gleichen Eingang bei komplett gleichen Einstellungen über meine Fishman Loudbox Artist. Den 2. Eingang brauche ich fürs Gesangsmikro, den AUX-Eingang für Rhythmus über Stompboxen. Die Banjolele soll nach dem Umstöpseln bei gleichen EQ-Einstellungen schon optimal klingen.
Klar, ein passiver Pickup bringt in der Regel weniger Pegel als ein aktiver. Mein Wunsch war, dass nach Auslösen des gedrückten PAD-Schalters (Eingangspegelabsenkung) der Banjolelenpegel passt.

Und siehe da: Alle meine Wünsche hat der Shadow SH711 für 29 Euro erfüllt bei bestem Sound. Der 9 Euro teurere SH712 mit 2 Piezos hat in Sound und Pegel keine Verbesserung gebracht, alle anderen, besonders, wenn man die höheren Preise berücksichtigt, auch nicht:
Ziegenspeck Uke-Up Ukulele Pickup für 49 Euro
Shadow SH2500E für 62 Euro
K&K Aloha Twin für 89 Euro
K&K Banjo Twin für 109 Euro
Ausführliche Bewertungen siehe jeweils dort.

Hinweise zur Montage und zur Buchse siehe beim Shadow SH711.

Ich glaube auch, das Pickups mit 2 oder mehr Piezos den Natursound des Fells mehr dämpfen.

Ich habe den Schatten Design LP-15 Insider Pickup für 54,90 Euro
mit doppelseitigem Klebeband unters Fell in die Nähe des Stegs aufgeklebt. Den beigefügten Klebekitt habe ich nicht getestet unter der Befürchtung, dass dieser auch den Natursound des Fells zusätzlich dämpft.

Der LP-15 hat im Prinzip einen tollen Sound und für einen passiven Pickup einen sehr hohen Pegel. Man kommt ohne Vorverstärker aus.
Leider produziert er Verzerrungen (unabhängig vom Gain am Verstärker), vermutlich weil der Kabelübergang nach der Piezoscheibe tiefer liegt als der Piezo selbst. das erzeugt wohl unschöne Vibrationen. Darum meine schlechte Bewertung. Ich wollte natürlich nicht am Kabel herumbiegen und etwas beschädigen. Er geht zurück.

Ich habe den Shadow SH711 behalten.
Übrigens:
Ich habe den Shadow SH711 auch mal schnell außen auf die Decke meiner Konzertgitarre geklebt und war vom natürlichen Nylonsound sehr fasziniert. Vielleicht bringt da der SH712 mit 2 Piezos innen an unterschiedlichen Positionen noch eine Verbesserung.

Der SH711 ist mit richtiger Buchse bei dem Preis eine echte Empfehlung. Das gilt auch für den SH712 mit 2 Piezos.
Ääni
Työnjälki
3
1
Raportoi ongelmasta

Raportoi ongelmasta