Funkstrecken & Wireless-Systeme – unsere Produkt-Tipps!

Funkstrecken & Wireless-Systeme – unsere Produkt-Tipps!

In einem unserer letzten t.blog-Beiträgen habt ihr bereits einen Überblick über die Technik, Frequenzbereiche und Einsatzgebiete von Funkstrecken bekommen – hier geht’s zum Artikel Give me the Funk! Grundlegendes rund um Funkstrecken, Wireless-Systeme & Frequenzen. Falls die ganzen Technikinfos nicht euer Ding sind oder ihr es einfach noch ein wenig konkreter mögt, dann seid ihr hier an der richtigen Adresse. Denn an dieser Stelle möchte ich euch kurz ein paar der angesagtesten Wireless-Systeme für verschiedene Anwendungen vorstellen. So habt ihr – ganz gleich welcher Einsatz euch vorschwebt – sofort eine passende Anlaufstelle, um nach eurer zukünftigen Drahtlosanlage Ausschau zu halten.



Funksysteme mit Handheld-Mikrofon

Zu den gefragtesten Drahtlosanlagen zählen zweifellos solche mit „Handgurke“, daher lohnt sich hier ein etwas genauerer Blick.

Sennheiser XSw 35 Vocal Set E-BandSehr beliebt unter Amateur-Musikern ist das Sennheiser XSw35 Vocal Set, das sich bestens für Sänger und DJs eignet. Die im „E-Band“ arbeitende Variante dieses Funksets nutzt die von 823 bis 832 MHz reichende Mittenlücke des LTE-Bandes und kann damit anmeldefrei betrieben werden. Das System besticht durch einen bis 16 kHz reichenden Audiofrequenzgang und hervorragende 10 Stunden Betriebsdauer. Sender und Empfänger sind außerdem mit Displays ausgestattet, sodass ihr sie komfortabel bedienen können.

AKG PW45 Vocal Set ISMHobbymusiker, die auf eine Handheld-Drahtlosanlage im europaweit harmonisierten Frequenzband (ISM-Band) zurückgreifen möchten, können einen Blick auf das AKG PW45 Vocal Set ISM werfen. Das Funksystem gehört zu den günstigsten Alternativen für Einsteiger, lässt allerdings Displays und einige Profi-Features außen vor. Das bedeutet aber keineswegs, dass das Vocal-Set auf Diversity-Empfang oder XLR-Ausgang verzichtet. Es beschränkt sich schlicht auf das Wesentliche und ist damit hervorragend für den Einsatz im kleinen Rahmen, wie etwa für Hochzeitssänger oder Alleinunterhalter, geeignet.

the t.bone free solo HT 1.8 GHzIm anmeldefreien 1,8 GHz-Bereich ist das the t.bone free solo HT 1.8 GHz preislich kaum zu schlagen. Kein Wunder also, dass es zu den beliebtesten Funksets mit Handheld-Mikrofon gehört. Dieses Vocal-Set beweist, dass Funkstrecken-Freunde auch bei schmalem Geldbeutel weder auf Displays an Sender und Empfänger noch auf regelbaren Squelch und Pilotton verzichten müssen. Mit seiner Metallausführung ist der Sender zudem robust und auch der stationäre Empfänger beweist dank mitgeliefertem Rackmount-Kit seine Roadtauglichkeit. Amateur-Bands, die in kleineren Locations auftreten, sollten sich das Set einmal anschauen.

Shure GLXD24/Beta58Im Bereich der 2,4 GHz Digital-Funksysteme greifen viele Sänger auf das Shure GLXD24/Beta58 zurück. Es kann weltweit ohne Anmeldung genutzt werden. Sein GLXD2-Handsender ist mit der Beta 58A-Kapsel ausgestattet, die in der Live-Performance so etwas wie ein Klassiker ist. Auch eine Variante mit der beliebten SM58-Kapsel ist erhältlich (Shure GLXD24/SM58).

Nicht nur, dass dieses System mit waschechtem True-Diversity arbeitet, auch die Schnellladefunktion und der weite Audiofrequenzgang von 20 Hz bis 20 kHz überzeugen. Zudem kann es automatisch auf freie Frequenzen wechseln, sollte es zu Störungen der Funkverbindung kommen. Der Hersteller hat es außerdem geschafft, das Modell so zu konzipieren, dass gleich bis zu 8 dieser Systeme parallel eingesetzt werden können. Eine interessante Funkstrecke für ambitionierte Amateur-Bands.

Shure QLXD24/Beta58 H51Profianwender können seit Kurzem auf das Shure QLXD24/Beta58 H51 setzen. Auch dieses Set nimmt die Beta58-Kapsel, arbeitet aber digital im anmeldepflichtigen Profibereich von 534-598 MHz, eine anmeldefreie Version wäre das S50. Von Haus aus ist der Sender mit Batterien ausgestattet (optional mit Lithium-Ionen-Akku erhältlich), ein Rackmount-Kit gehört ebenfalls zum Lieferumfang. Dank Ethernet-Verbindung lässt sich das Shure QLXD24-System mithilfe des Programms Wireless Workbench und ShurePlus Channels per PC überwachen. Der Profi-Status dieses Systems wird außerdem klar, wenn man sich vor Augen führt, dass bis zu 22 Kanäle dieser Geräte innerhalb der anmeldefreien LTE Mittenlücke parallel betrieben werden können und sein Funksignal abhörsicher digital verschlüsselt übertragen wird. In dem angegebenen H51 Band sind 148 Kanäle möglich. Und das sogar OHNE HD-Modus!

Sennheiser EW 500-945 G3 A-BandAuch das Sennheiser EW 500-945 G3 A-Band ist immer häufiger auf Bühnen anzutreffen, wenn es um professionelle Drahtlosanlagen mit Funkmikrofon geht. Es arbeitet im betriebssicheren Frequenzbereich von 516 bis 558 MHz, weshalb auch für diese Funkstrecke eine Anmeldung bei der Bundesnetzagentur benötigt wird. Wann immer Funkstrecken-Komfort auf der Bühne gefordert ist, kann das Set auftrumpfen. Vom beleuchteten Display über Pilotton, Ethernet-Anschluss, Batterieanzeigen am Sender und Empfänger bis hin zum super-einfach zu bedienenden „Soundcheck-Mode“ – das Arbeiten mit dieser Anlage verspricht erstklassigen Sound und gibt jederzeit einen nervenschonenden Überblick über das technische Geschehen.

 

Weitere Wireless-Systeme

the t.bone TWS One A HeadsetVielleicht kommt ihr aber auch ohne Profi-Anspruch aus und möchtet einfach ab und an unkompliziert auf ein kabelloses Headset-Mikrofon zurückgreifen? Und das Ganze, ohne dafür zu tief in die Tasche greifen zu müssen? Dann solltet ihr euch einmal das the t.bone TWS One A Headset anschauen. Für unter 60,- Euro bekommt ihr hier eine einfach ausgestattete Funkstrecke geboten, die zwar weder Diversity noch XLR-Ausgang bietet und auch auf Displays verzichtet – dafür lassen sich aber zwei simultane Sets anmeldefrei betreiben. Das System eignet sich deshalb beispielsweise auch für DJs, die ab und an privat auflegen und einfach keine störenden Kabel im Weg haben möchten.

Line6 Relay G30 FunkanlageEines der beliebtesten Drahtlos-Sets für Gitarristen und Bassisten ist das Line6 Relay G30. Dank seiner Funknutzung im WLAN-Bereich von 2,4 GHz müsst ihr es nicht anmelden. Da die Audiofrequenzbereich von 10 Hz bis 20 kHz reicht, können mit diesem Set auch 7-Saiter und E-Bässe druckvoll auf eine bezahlbare Funklösung zurückgreifen. Beleuchtete Batterie- und Statusanzeigen sorgen auf der Bühne für Durchblick. Mit einer Reichweite von 30 Metern eignet es sich für kleinere Bühnen und Locations.

XVive Wireless System U2Falls ihr euer Pedal-Board nicht mit einer weiteren „Tretmine“ ausstatten möchtet, könnt ihr stattdessen auf das XVive Wireless System U2 zurückgreifen. Es arbeitet ebenfalls im zulassungsfreien 2,4 GHz-Bereich und punktet mit handlichen Abmessungen und fest verbauten Lithium-Akkus. Zwar reicht sein Audio-Frequenzbereich „nur“ bis 20 Hz hinab, dafür bietet es aber 6 Kanäle und kommt ohne Gürtel-Clip aus. Stattdessen wird lediglich der Klinkenstecker des Senders in die Gitarre/den Bass gesteckt.

Solltet ihr ein etwas größeres Budget zur Verfügung habt, könnt ihr auch einen Blick auf das Stageclix Jack V4Stageclix Jack V4 werfen. Dieses stationäre System arbeitet im WLAN-Bereich um 5,8 GHz und bietet eine Reichweite von bis zu 100 m dank seiner maximalen Sendeleistung von 25 mW. Damit darf es ebenfalls anmeldefrei betrieben werden. 12 Kanäle, drei parallel genutzte Übertragungsfrequenzen, ein aussagestarkes Display und bis zu 15 Stunden Akku-Betriebsdauer stehen euch hier zur Verfügung. Vor allem die Bassisten unter euch werden sich freuen. Denn auch das Stageclix verarbeitet Audiosignale bis hinab zu 10 Hz.

Sennheiser EW 300 IEM G3 / E-BandAuf der Suche nach einer soliden drahtlosen InEar-Anlage werdet ihr früher oder später sicher auch über das Sennheiser EW 300 IEM G3 stolpern. Seine E-Band-Variante setzt auf die anmeldefreie Mittenlücke von 823bis 865 MHz. Das Funksystem hat nicht nur eine Sendeleistung von bis zu 30 mW und sage und schreibe 1680 wählbare Frequenzen, sondern auch beleuchtete Displays, Autoscan, Pilotton und Squelch. Selbst ein Netzwerkanschluss zur Überwachung steht bereit. Eine wirklich solide Monitoring-Funkstrecke für Amateur-Bands.

Unter den Wireless-Anlagen, die das Instrumentensignal per Klemmmikrofon abgreifen, ist das LD Systems LDWS 1000 G2 BPW schon lange kein Geheimtipp mehr. Falls ihr ein Drahtlossystem für euer Blasinstrument sucht, ist dieses Set eine gute Anlaufstelle. Es kann nicht nur mit einem Kondensator-Clipmikrofon, sondern auch mit Autoscan-Funktion, Batterieanzeige und True-Diversity-Empfang punkten. Eine feine Sache ist, dass ihr bis zu acht dieser Funkstrecken simultan betreiben könnt. Optimal also für Bläser-Sections und Auftritte kleinerer Amateur-Blaskapellen.

Sennheiser XSw 12 Presentation Set E-BandUnter den Funksystemen mit Ansteckmikrofon ist das Sennheiser XSw 12 Presentation Set E-Band zur Zeit eines der angesagtesten Sets. Es zeichnet sich unter anderem durch seinen anmeldefreien Betrieb in den Frequenzbereichen einer LTE-Mittenlücke aus. Nach freien Frequenzen scannt die Anlage selbständig und auch True-Diversity-Empfang wird geboten. Eine gute Wahl für Präsentationen, Moderationen und Talk-Runden.

Auch für den Einsatz im Zusammenspiel mit Kameras sind Funkstrecken eine tolle Möglichkeit, für deutlich mehr Bewegungsfreiheit zu sorgen. Dass dafür nicht immer wahnsinnig tief in die Tasche gegriffen werden muss, zeigt das RodeLink Filmmaker Kit Rode RodeLink Filmmaker Kitvon Mikrofonhersteller Rode. Falls ihr als Filmer ein Drahtlossystem sucht, wird es euch freuen, dass dieses digitale Funksystem auf die Übertragung im weltweit anmeldefreien 2,4 GHz-Bereich setzt. Viele Anwender schwören auf das einfache Pairing des Systems, das mit nur einem Knopf auskommt. Das Funksignal ist immerhin mit 128 Bit verschlüsselt und sein Übertragungsbereich reicht hinauf bis zu brillanten 22 kHz. Mit einer Reichweite von 100m ist diese Funkstrecke außerdem sehr flexibel einsetzbar.

Fazit

Wie ihr seht, findet sich für nahezu jedes erdenkliche Budget eine passende Wireless-Lösung. Von der Bühnen-Performance bis zur Kamera-Reportage muss heute längst keiner mehr über lästige Kabel stolpern. Habt ihr eure gewünschte Anwendung und euren Anspruch erstmal definiert, fällt deutlich mehr Licht ins dunkle Dickicht der zahllosen Drahtlosanlagen, die heutzutage erhältlich sind. Vielleicht kann euch dieser Beitrag ein wenig dabei helfen, eure Auswahl einzugrenzen.

Allzeit guten Empfang, stay funky! 

Author’s gravatar
Meon ist Gitarrist und Blogger. Er arbeitet seit 7 Jahren bei Thomann und ist permanent von Musik, Musikern und Instrumenten umgeben.

Schreibe einen Kommentar

ANZEIGE