
Gefeiert wird Bob Marley nicht nur in seiner Heimatstadt und seinem Geburtsort Nine Miles, sondern auch in der gesamten reggae-affinen Welt und selbstverständlich auch bei uns.
Am 06.02.2025 wäre der König des Reggae aus Jamaika 80 Jahre alt geworden. Sein musikalisches Erbe lebt weiter. ☮️
Der Jamaikaner Robert Nesta „Bob“ Marley galt und gilt noch immer als der einflussreichste Vertreter und Mitbegründer der Reggae-Musik. Aus einem kleinen Ort im Landesinneren von Jamaika stammend, wurde er mit seiner Band „The Wailers“ ab Mitte der 1970er-Jahre weltweit bekannt.
Bis heute unvergessliche Spuren hinterließ er auf dem musikalischen Plateau mit ikonischen Hits wie „I Shot the Sheriff“, „No Woman, No Cry“ oder „Get Up, Stand Up“, „Could You Be Loved“ und zahlreichen weiteren. Vermutlich hat generationsübergreifend jeder schon mal irgendeinen seiner Songs gehört. Unbestritten hat er bleibende Spuren in der Rock-/Pop-Geschichte hinterlassen und wurde als internationaler Botschafter Jamaikas wahrgenommen.
Die spirituelle Rastafaria-Wolke der Ikone
Bob Marley war ein politischer als auch spiritueller Musiker, galt als Sprachrohr und Identitätssymbol der Unterdrückten und setzte sich weltweit gegen Rassismus und Ausbeutung ein. Bereits als Jugendlicher konvertierte er vom Christentum zum Glauben der Rastafari-Bewegung.
Unmittelbar damit hängt auch die ewig qualmende Wolke zusammen, mit der er auf so ziemlich jedem Bild assoziiert wird. Der Konsum von Haschisch zählt zu den wesentlichen Bestandteilen der Rastafari-Religion.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf eine der Schaltflächen unten. Mit dem Klick stimmen Sie den in der Datenschutzerklärung aufgeführten Datenverarbeitungen zu. Bitte beachten Sie, dass dabei u.a. Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Bob Marley: Nach Anschlag mit Polizeischutz aufgetreten
Vermutlich aus politischen Gründen verübten sieben Männer Anfang Dezember 1976 ein Attentat auf Marley, der sich damals in seinem Haus aufhielt. Dabei wurde er durch Pistolenschüsse leicht am Arm und an der Brust verletzt. Schlimmer erwischte es seine Frau Rita und seinen Manager Don Taylor, die von den Schüssen niedergestreckt wurden.
Taylor hatte sich schützend über Marley geworfen und schwebte zeitweilig in Lebensgefahr. Bereits wenige Tage nach dem Anschlag stand Bob in Jamaika wieder auf der Bühne. Diesmal allerdings unter Polizeischutz.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf eine der Schaltflächen unten. Mit dem Klick stimmen Sie den in der Datenschutzerklärung aufgeführten Datenverarbeitungen zu. Bitte beachten Sie, dass dabei u.a. Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Letztes Konzert in Pittsburgh, USA: live forever
Im September 1980 gab Marley im Stanley Theater in Pittsburgh, USA, sein letztes Konzert. Damals promotete er sein aktuelles Album „Uprising“, wobei bei dem Auftritt auch eine Live-Aufnahme gemixt wurde.
Die tauchte erst im Jahr 2000 wieder auf und es brauchte weitere 11 Jahre, bis seine letzte Live-Performance schließlich posthum mit dem Titel „Live Forever“ veröffentlicht wurde. Bis zum Release waren also mehr als drei Jahrzehnte vergangen.
Fakten zu Bob Marley 🎵
- Geboren am 06.02.1945 in Nine Miles, Saint Ann Parish, Jamaika
- Marleys Vater war Brite, Bobs Spitzname in der Nachbarschaft: „White Boy“.
- Mit 21 Jahren Fließbandarbeiter bei Chrysler. Aus dieser Zeit stammt der Song „Night Shift“.
- „Get Up, Stand Up“ wurde zur inoffiziellen Hymne von Amnesty International
- Letztes Konzert: 23.09.1980 in Pittsburgh
- † 11.05.1981 nach Krebstherapie auf dem Rückflug von Deutschland nach Jamaika, gegen 11:30 Uhr im Jackson Memorial Hospital (heutiger Name) in Miami, wo er bei einer Zwischenlandung hingebracht wurde, weil er zu schwach für einen Weiterflug war.
Leider unterschätzt: Bob Marley hätte behandelt werden können
Marley verstarb 1981 im Alter von gerade mal 36 Jahren an Krebs, genauer gesagt an einer seltenen Form von Hautkrebs. Hätten er und die Ärzte die Warnzeichen des aggressiven Melanoms frühzeitig erkannt und behandelt, wäre das Schicksal womöglich anders verlaufen.
Tatsächlich aber führte er einen dunklen Fleck unter seinem Zehennagel auf eine Fußballverletzung zurück. Es sollte ein bitterer Trugschluss sein. Eine Amputation der Zehe lehnte er aus religiösen Gründen ab.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf eine der Schaltflächen unten. Mit dem Klick stimmen Sie den in der Datenschutzerklärung aufgeführten Datenverarbeitungen zu. Bitte beachten Sie, dass dabei u.a. Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Bob Marley war bekannt für Statements mit Tiefgang. Hier einige Zitate:
- „Geld kann kein Leben kaufen.“
- „Die Wahrheit ist, jeder wird dich verletzten. Du musst einfach diejenigen finden, die es wert sind, ihretwegen zu leiden.“
- „Die beste Kurve am Körper einer Frau ist ihr Lächeln.“
- „Liebe das Leben, das du lebst. Lebe das Leben, das du liebst.“
- „Mach dir um nichts Sorgen, denn alles wird gut.“
- „Während du mit dem Finger auf andere zeigst, urteilt jemand anders über dich.“
- „Wenn du deine Geschichte kennst, würdest du wissen, woher du kommst.“
- „In dieser großen Zukunft darfst du deine Vergangenheit nicht vergessen.“
- „Jeder Mensch hat das Recht, über sein Schicksal selbst zu entscheiden.“
Reggae – von Jamaika um die Welt
Entstanden Ende der 1960er-Jahre auf Jamaika hatte Reggae sich rasend schnell als eigenständige Musikrichtung verbreitet und einen internationalen und nahezu weltweiten Siegeszug angetreten. Zu den Pionieren und bekanntesten Vertretern des Genres gehörten Künstler wie Peter Tosh, der in Kingston geborene Sizzla, Steel Pulse oder Burning Spear, auch unter seinem eigentlichen Namen Winston Rodney bekannt.
Allerdings wäre keine Liste von Reggae-Künstlern vollständig, stünde Bob Marley nicht ganz oben. Seine Songs klangen friedlich, waren aber meistens politisch und behandelten Themen wie Kampf, Liebe oder Erlösung. Seine tiefreichenden Statements sind auch heutzutage aktueller denn je.
Typische musikalische Elemente des Reggae sind etwa der Offbeat-Rhythmus oder die prägnanten Bass-Lines, außerdem basieren die Texte oftmals auf spirituellen oder gesellschaftskritischen Inhalten. Die Instrumente der meisten klassischen Reggae-Bands besteht aus Drumset, E-Bass, E-Gitarre sowie Keyboard und Gesang. Häufig kommen Blechbläser und Percussion hinzu. Längst aber haben sich auch neuere Reggae-Stilrichtungen etabliert, die über die traditionellen Instrumente hinweg auf elektronisches Equipment wie Computer, Sampler & Co. setzen.
Diskografie – Studioalben
- 1965: The Wailing Wailers
- 1970: Soul Rebels
- 1971: Soul Revolution
- 1972: African Herbsman
- 1973: Catch a Fire, Burnin‘
- 1974: Natty Dread
- 1976: Rastaman Vibration
- 1977: Exodus
- 1978: Kaya
- 1979: Survival
- 1980: Uprising
- 1983: Confrontation
Wenngleich Bob schon Jahrzehnte nicht mehr unter uns weilt, sagen wir herzlichen Glückwunsch zum 80. Geburtstag. Die Ikone des Reggaes bleibt unvergessen.
Bob Marleys 80. Geburtstag: dein Feedback
Bist du Fan von Bob Marley oder Reggae. Was verbindest du mit dem Genre? Welcher Song gefällt dir am besten? Wir freuen uns auf deinen Kommentar. ✍️
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf eine der Schaltflächen unten. Mit dem Klick stimmen Sie den in der Datenschutzerklärung aufgeführten Datenverarbeitungen zu. Bitte beachten Sie, dass dabei u.a. Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
2 Kommentare
Schreibe einen Kommentar
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
Marco Giovannini sagt:
Die Legende lebt 👑💚💛❤️
Seine Musik begleitet mich seit über 40 Jahren…👏😊👍
Franziska sagt:
❤️