Zum Seiteninhalt

Tonabnehmer Set

  • 2 Single Coils für Telecaster
  • Overwound
  • AlNiCo V Magnete
  • DC Widerstand Steg 8,0k und Hals 5,8k
  • inkl. Installation Hardware
Erhältlich seit April 2017
Artikelnummer 405535
Verkaufseinheit 1 Stück
Aktive Schaltung Nein
Verdrahtung 2-adrig
Ausgangsleistung High
Kappe Ja
Farbe Schwarz
Position Bridge, Neck
Stacked - Brummfrei Nein
Telecaster Ja
Stratocaster Nein
Sonstige Nein
€ 85
Alle Preise inkl. MwSt.
In ca. einer Woche lieferbar
In ca. einer Woche lieferbar

Dieses Produkt trifft bald bei uns ein und kann anschließend sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
1

Kraftvolles Modding-Set

Das Fender Tex-Mex Telecaster Set besteht aus zwei Single Coils, die speziell auf die Steg- und Halsposition von Telecaster-Gitarren ausgerichtet sind. Aber das Set eignet sich nicht nur zum Klang-Modding günstiger Gitarrenmodelle. In Serienproduktion sind diese Tonabnehmer in der Fender Deluxe Nashville Power Tele eingebaut, die dort um einen Tex-Mex Strat Single Coil ergänzt werden. Die Pickups sorgen für cleane und Overdrive-Sounds mit klaren Höhen und ordentlich Crunch. Die passiven Tonabnehmer sind lauter als Vintage-Pickups oder die PU-Bestückungen vieler günstiger Gitarren.

Überwickelt und Flush-Mount

Ihre Lautstärke kommt daher zustande, dass die Spulen in beiden Pickups überwickelt sind, also überdurchschnittlich viele Windungen haben. Außerdem arbeiten die Single Coils des Fender Tex-Mex Telecaster Sets mit kräftigen AlNiCo-5-Magneten. Hier wird ein voller Vintage-Ton für jede Menge Grit im Overdrive-Betrieb auf jede Menge Brillanz und Details für cleanes Picking. Auch das benötigte Zubehör zum Einbau wird gleich mitgeliefert. Das Anschlusskabel des Sets ist übrigens abgeschirmt, um es vor elektromagnetischen Einflüssen zu schützen. Wie am Steg-Pickup deutlich zu sehen, sind die Pole Pieces im Flat- beziehungsweise Level- oder Flush-Mount bündig mit dem Pickup-Gehäuse eingesetzt.

Next Level

Das Fender Tex-Mex Telecaster Set macht auch günstige Teles zu echten Country-, Blues- und Rock-Maschinen. Das gilt auch für Squier-Telecaster-Modelle, sei es aus der Affinity- oder sogar aus der Bullet-Reihe. Mit diesem Pickup-Set können Einsteiger ihre erste Gitarre aufwerten und Fortgeschrittene ihre Lieblings-Tele auf die nächste klangliche Stufe hieven. Außerdem ist das Fender Tex-Mex Telecaster Set mit ihrer Ausgangsleistung für diejenigen interessant, die keine exorbitant lauten Tonabnehmer benötigen. Und auch Sparfüchse kommen hier auf ihre Kosten, denn die Tex-Mex bieten ein hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis durch ihre Herstellung in Mexiko. Strat-Fans haben übrigens die Möglichkeit mit dem Fender Tex-Mex Pu Set das Pendant für Stratocaster-Modelle zu erstehen.

Über Fender

Fender ist ohne Zweifel einer der legendärsten Hersteller von Gitarren und Verstärkern. Gegründet wurde die Firma 1946 durch Namensgeber Leo Fender († 1991), der der Musikerwelt mit seinen innovativen Ideen zu etlichen neuen Impulsen verhalf. Seine Entwürfe wie Tele- und Stratocaster, Jazz- und Precision-Bass sind nicht nur Klassiker, sondern bis heute stilprägend unter Musikern verschiedener Genres. Auch die Verstärkermodelle Bassman, Twin, Deluxe oder Princeton genießen einen ausgezeichneten und zeitlosen Ruf. Das Unternehmen pflegt aber nicht nur seine eigenen Legenden, sondern entwirft unermüdlich innovative Produkte, die die Marke Fender auch im heutigen Umfeld zu einem Motor der Musikindustrie machen.

Upgraden, Modden, Anpassen

Nicht nur zum Verbessern des Sounds günstiger Gitarrenmodelle eignet sich das Fender Tex-Mex Telecaster Set. Selbstverständlich können auch ähnliche Modelle verschiedener anderer Hersteller von einem Upgrade mit diesen Pickups profitieren. Auch bei höherwertigen Modellen der Fender Tele kann mit diesem Set per Modding ein neuer Sound gezaubert werden. Und nicht zuletzt können diese Tonabnehmer defekte oder in die Jahre gekommene Single Coils 1:1 ersetzen. Wer auch das Pickguard seiner Tele austauschen möchte, findet dafür auch weitere Originalteile von Fender, wie die ein- und drei-schichtigen Schlagbretter.

159 Kundenbewertungen

4.7 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Sound

Verarbeitung

100 Rezensionen

T
bread and butter
TeleTheus 05.04.2020
Das Fazit:
Tex Mex hat mächtig output, gerade im Bridge Pickup, klingt aber wie man es sich wünscht. Rock Sounds genauso wie clean sounds.
Die Verarbeitung ist gewohnt sauber, die Alnico Magnete passen sehr gut. Mich habe Sie überzeugt - auch wegen Preis / Leistung.

Die lange geschichte:
Aus meiner Squire Tele mussten die Original Pickups endlich raus. es klang blechern von anfang an, kein warmer sound. Dieser Satz passte zu meinem Geldbeutel. Nach endlosen youtube Recherchen entschied ich - wenn Tele sound dann dieser satz, was soll ich 200 EUR für pickups ausgeben, wenn das instrument nur 198 gekostet hat.
Ausserdem wollte ich meine ersten Modding Erfahrungen mit dem Lötkolben ins Tagebuch schreiben.
Die Pickups klingen jetzt endlich nach Tele, so wie meine Hörerfahrung es mir vorgaukelte.
Ich habe den Ohm Wert gleich gemessen und der Bridge Pickup hatte schonmal 30% höheren Wert als der Squire Pickup, was auf mehr Wicklungen und damit mehr Output schliessen liess. aber auch die AlnicoV Magnete machen etwas warmes mit dem Sound.
Beim ersten Test war der Bridge Pickup so laut, das ich nicht mehr mit Volume 10 spiele, um einen cleanen Ton zu erzeugen.
Mit ein wenig Anpassungen an der Neigung und der Höhe bekam ich dann auch in Bridge position den Ton, den ich haben wollte.
Als Test-Amplifizierung dienten ein Fender BluesmasterJ.iii , ein Harley Benton Modding Amp und ein USB interface mit software instruments.
der Ton hat sich grundsätzlich verändert, egal welchen Output man nimmt, und der Volume Regler schlägt ordentlich an.
Es gibt bestimmt noch 100 andere Variationen zum Modden, z.b. den Seymour Duncan Bridge Humbucker im Single Coil Format, aber ich bin zunächst mal bei dem Tele-Sound gelandet, den ich von Anfang an haben wollte. Tatsächlich macht das Spielen mehr Spass, wenn man sich im gewohnten Tonumfeld bewegt, das war mir vorher gar nicht so klar.
besserer ton -> mehr motivation -> mehr üben -> besser spielen.
eine positive feedback schleife.
Twang on!
Sound
Verarbeitung
14
3
Bewertung melden

Bewertung melden

C
Für den Prei erste Wahl
Ceram 12.06.2019
Ich war auf der Suche nach einem bezahlbaren Set Pickups zur Aufwertung meiner Fender Telecaster - Made in China. Die Wahl fiel nach einiger Recherche auf das Tex-Mex Telecaster-Set von Fender. Zu diesem Preis gibt es nicht viele Alternativen am Markt und so fiel die Entscheidung letztlich leicht.

Das Set wird gut verpackt und geschützt in einer Plastikbox geliefert. Mit dabei sind das notwendige Montagematerial, bestehend aus Schrauben und kleinen Distanzstücken aus Gummi, die die Pickups in der eingestellten Höhe stabil halten sowie eine Montage- und Anschlussanleitung.

Der Einbau gestaltet sich leicht. Allerdings sind die Anschlussleitungen der Pickups sehr kurz. Ich musste sie bei meiner Tele verlängern, weil sie nicht wie üblich über einen horizontalen Switch verfügt. Beim klassischen Teleaufbau dürften die Leitungen aber wohl reichen.

Der Sound des Sets bringt eine deutliche Aufwertung der Tele Made in China. Der Neckpickup klingt warm, rund und ausgeglichen - gut geeignet für Bluessounds. Auch leicht angezerrt lösen sich Akkorde differenziert auf. Die Outputleistung ist singelcoiltypisch eher gering und reicht kaum einen weit aufgerissenen cleanen Amp zum Zerren zu bringen. Der Bridgepickup klingt erwartungsgemäß insgesamt dünner, dafür aber kräftiger in den Höhen und hat einen angenehmen Mittenanteil. Auch hier gibt es nur eine mittelmäßige Outputleistung. Das Tex Mex Set klingt weniger spitz und scharf als eine klassische Tele-Bestückung und lässt vielleicht ein klein wenig den erwarteten Tele-Twang vermissen. Auf der anderen Seite macht es den Sound einer Tele vielseitiger. Eine Offenbarung ist die Kombination beider Pickups. Der Sound wird voller, runder mit angenehmen Mitten und nicht zu aufdringlichen Höhen. Hier liegen eindeutig die Stärken des Set. Die Pickups sind optimal aufeinander abgestimmt und ergänzen sich ideal. Das Set ist damit vorrangig gut geeignet für cleane oder leicht angezerrte Sounds. High Gain ist dagegen nicht so sein Ding.

Für den Sound gebe ich vier Sterne, weil das Tex Mex Set nicht ganz den Twang liefert, aber für diesen Preis verdient das Set fünf Sterne.
Sound
Verarbeitung
6
0
Bewertung melden

Bewertung melden

F
Macht die Tele rounder
Few36 28.08.2018
Einfach zu installieren, trotz der Bridge Pickup einen sehr kurzen Masse Draht hat, was unter der Brücke zu klemmen ist (brauchte ein bisschen umzubastlen an meiner TE-30 dafür). Der Klang ist sehr schön, relativ ausgewogen und ein tick rounder als einen typischen Tele Twang Klang, dafür für fast alle Musikrichtungen einsetzbar. Für den Preis ein sehr preiswertes Upgrade für alle billigeren Telecaster Modelle, mit zu schrillenden Sounds.
Hinweis für TE-30 Besitzer: der Hals Pickup von Fender ist marginal breiter als der Original, was ein leichtes Schleifen vom Pickguard erfordert, sonst passt es nicht rein.
Sound
Verarbeitung
9
1
Bewertung melden

Bewertung melden

T
Ich hatte mir mehr erhofft...
Thomas28 11.02.2025
...weil der Output (trotz "Overwound") nicht so hot ist, wie in der Offerte beworben. Kurze Erklärung: Ich spiele bei Gigs drei Telecaster in verschiedenen Stimmungen (Standart, Drop-D, Open-G). Meine Standart-Tele von Squier hatte dabei die "leiseren" PU´s gegenüber den anderen Gitarren. Das nervt natürlich alle Beteiligten, vor allem den Techniker, da bei Instrumentenwechsel immer wieder der Pegel angeglichen werden muss...
Also her mit den Tex-Mex, den Lötkolben angeschmissen und eine Stunde Arbeit investiert, in der Hoffnung, dass dann alle Klampfen möglichst den gleichen Lautstärkepegel haben. Die Tex-Mex sind schon etwas lauter als die Stock-PU´s meiner Squier, kommen aber an die Roswell-PU´s meiner beiden Harley Benton-Teles leider nicht ganz heran.
Der Klang:
Hals-PU schön weich und jazzig,
Mittelstellung glockig bis hell,
Bridge-PU twängig, mit höherem Gain chrunchig.
Also ganz brauchbar und somit bleiben sie erstmal drin.

Und noch ein wichtiger Hinweis:
Der mitgelieferte Schaltplan ist zwar sehr schön und übersichtlich, enthält aber einen groben Fehler. Dort fehlt das Massekabel vom Tone-Poti zur Masse (Ground). Nun werden einige mit den Augen rollen und sagen "...sowas weiß man doch!". Jaa, Jaa... Ich wollte aber bei der Gelegenheit auch gleich noch die zwei kratzenden Potis austauschen. Und da ja so ein "schöner Schaltplan" mit dabei war, hab ich mir das obligatorische Foto vor dem Ablöten sämtlicher Leitungen gespart und mich auf den Plan verlassen, mit dem Ergebnis, dass mein Tone-Poti nun ohne Funktion war...
Abhilfe habe ich dann später im WWW gefunden. Da gibt es eine PDF-Datei von Andreas "Cadfael" Kühn mit sämtlichen Schaltdiagrammen und Lötplänen aller jemals gebauten Fender-, Ibanez- und wasweißichnochfür-Telecaster von 1950 bis jetzt. Sehr hilfreich und empfehlenswert !!! Also den entsprechenden Schaltplan rausgesucht, nochmal kurz nachgelötet und jetzt bin ich auch mit den PU´s ganz zufrieden.

Fazit: Das Fender Tex-Mex PU-Set ist, nach meiner Einschätzung, gut aber dennoch ein bisschen überbewertet.
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden