Die EVH SA126 Standard Wine Red geht ihren eigenen Weg! Sie verbindet gekonnt die Vorzüge einer Hollowbody mit modernen Features, welche harte Riffs und blitzschnelle Solos zulassen. Die Gitarre wurde in Kooperation mit dem Gitarristen und Sänger der Band Mammoth Wolfgang Van Halen und dem EVH-Masterbuilder Chip Ellis entwickelt. Ein dünnes Hals-Profil mit 44,5mm Sattelbreite und Compund-Radius sowie Jumbo-Bünden ergeben in Kombination mit High-Output-Pickups eine grandiose Grundlage, den offenen Thinline-Sound in einen rockigen Kontext zu integrieren. Wer eine Gitarre abseits der Norm sucht, wird hier mit Sicherheit nicht enttäuscht werden!
Der Body der EVH SA126 Standard ist das, was sie aus der Masse herausstechen lässt. Es handelt sich um einen gechamberten Nyatoh-Korpus mit einem Nyatoh-Centerblock; das Holz ist klanglich weitestgehend identisch zu Mahagoni, dazu hat sie eine Ahorn-Decke. Diese Konstruktion erinnert an klassische Single-Cut-Modelle und bietet ähnliche klangliche Vorzüge – ein ausgeprägter Mittenbereich, gespickt mit einer klaren Obertonstruktur. Dank des Thinline-Designs ist der Sound deutlich offener und die Gitarre hat ein sehr klares Klangbild, wodurch sie nicht nur im High-Gain-Bereich sehr dynamisch agieren kann. An der Rückseite hat sie Comfort-Cuts und einen erweiterten Heel-Access an dem verschraubten Hals, wodurch sie sich moderner spielt als die vielen Vintage-Kopien, die man auf dem Gitarrenmarkt findet. Es versteckt sich an der SA126 noch eine Reminiszenz an Wolfgangs legendären Vater: Anstatt eines F-Lochs befindet sich an der Gitarre ein E-Loch, was für Eddie steht.
Ein breiter Kanon an Sounds, ein neuartiger Look und eine grandiose Bespielbarkeit lassen diese Offset-Thinline-Gitarre aus der Masse herausstehen und erweitern das Portfolio der EVH-Company um eine Gitarre, die es so noch nicht gegeben hat. Die Pickups der EVH SA126 Standard hat der legendäre Tim Shaw von Fender entwickelt. Sie bewegen sich auf der heißeren Seite des Klangspektrums, wodurch sie genügend Schub haben, um moderne Gain-Sounds stilecht wiederzugeben. Allerdings sind sie so konzipiert, dass man mit der Gitarre auch glasige Cleans ohne Probleme spielen kann. Die Kombination aus modernen Specs an einer Hollowbody machen die Gitarre für alle interessant, die gerne technisch anspruchsvoll spielen und dabei einen hybriden sowie offenen Sound haben wollen, welcher abseits des Mainstreams agiert und nicht nur Fans von Wolfgang Van Halen anspricht.
Die Firma EvH Gear wurde im Jahr 2011 von keinem Geringeren als Gitarrenlegende Eddie van Halen selbst gegründet; der Sitz der Firma befindet sich in Scottsdale im US-Bundesstaat Arizona. Im Sortiment werden neben den wohl berühmtesten Gitarren der Striped-Serie, darunter auch die legendäre „Frankenstrat“, weiterhin die Modelle der „Wolfgang“ als Eddies Hauptinstrument in unterschiedlichen Varianten und Preisklassen angeboten. Die 5150-Serie ergänzt das Produktportfolio um eine weitere reinrassige Super-Strat alter Schule. Zum legendären Sound von Eddie van Halen gehören natürlich auch der entsprechende Verstärker in Form des EvH 5150, der sowohl als Top mit Box als auch als Combo in verschiedenen Größen und Leistungsstufen erhältlich ist. Abgerundet wird das Produktangebot von EvH Gear durch Accessoires, wie etwa Saiten, Kabel, Röhren, Plektren und Gigbags bzw. Cases.
Wer schonmal einen klassischen Semi-Hollow-Body gespielt hat, dem ist bewusst, dass es sich hierbei um eine Gitarre handelt, die ein wirklich breites Spektrum an Sounds abliefert. Ihre natürlichen Grenzen findet sie allerdings bei modernen Gain-Sounds. Auf der Bühne kann es da schon mal zu Feedback kommen oder die Pickups sind einem einfach nicht heiß genug. Die EVH SA126 Standard Satin Red ist eine moderne Interpretation einer solchen Gitarre, umgeht die meisten klassischen Probleme und schafft es, Thinline-Gitarren in den Kontext von härteren Sounds zu überführen, ohne die Essenz der Vorbilder zu verlieren. Jeder, der eine Gitarre für sein Setup sucht, die gekonnt zwischen klassischen und modernen Sounds agiert, findet mit dem Signature-Modell von Wolfgang Van Halen eine richtig gute Option, die es so kein zweites Mal gibt.