Zum Seiteninhalt

Fell für Schlagzeug

  • Größe: 14"
  • Pin Stripe Coated
  • weiß aufgeraut
  • doppellagig am Rand verklebt
  • rundes, klanglich abgestimmtes, volles Klangspektrum
  • durch aufgebrachte Schicht noch etwas stärker vorgedämpft
  • Erhältlich seit April 2000
  • Artikelnummer 129024
  • Verkaufseinheit 1 Stück
  • Farbe Weiß
  • Felltyp Doppellagig
  • Finish Aufgerauht / Coated
  • Dämpfungsring Nein
  • Dot Nein
34 €
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
1

Das Fell mit Studio-Qualitäten

Mit den Pinstripe-Fellen hat der US-amerikanische Hersteller Remo seit mehr als einem halben Jahrhundert einen Dauerbrenner im Programm, der sich vor allem bei Recording-Sessions bewährt hat. Das Besondere an den Pinstripe-Fellen ist die zweilagige Konstruktion, bei der die beiden Lagen am Rand miteinander verklebt sind. Zu erkennen sind die Pinstripes leicht an dem charakteristischen schwarzen Ring am Rand der Fellfläche. Mittlerweile gehören zur Pinstripe-Familie fünf verschiedenen Varianten: Clear, Coated und Ebony sowie zwei speziell für Marching Drums entwickelte „Crimplock“-Versionen, die auch extrem hohen Tunings standhalten.

Remo Pin Stripe Coated 14" Fell

Zwei Lagen für Body und Attack

Im Gegensatz zu den herkömmlichen Remo Ambassador-Fellen, die aus einer Lage Mylar gefertigt sind, verwendet Remo bei den Pinstripes zwei Lagen. Bei den weiß beschichteten Pinstripe Coated Fellen beträgt die Stärke dieser Lagen jeweils 7mil. Diese Konstruktion sorgt für eine Dämpfung der Obertöne, wodurch der eigentliche Grundton der Trommel stärker in den Vordergrund tritt. Zudem schwingt das Fell aufgrund der höheren Masse langsamer und produziert damit einen tieferen Ton. Ein weiterer Effekt der zweilagigen Bauweise ist ein verstärkter Attack, welcher dem Tom eine erhöhte Präsenz und Durchsetzungskraft verleiht. Der Attack ist bei den Coated-Versionen nicht ganz so ausgeprägt wie bei den Pinstripe Clear- oder Ebony-Fellen.

Fellkragen des Remo Pin Stripe Coated 14" Fells

Der Sound unzähliger Klassiker

Bekannt geworden sind die Pinstripe-Felle durch einen der populärsten Drummer aller Zeiten: Steve Gadd. Als vielbeschäftigter Studiodrummer, der auf unzähligen Tracks aus den verschiedensten Genres zu hören ist und mit „50 Ways To Leave Your Lover“ von Paul Simon einen wahren Groove-Klassiker erschaffen hat, erkannte Gadd schon sehr früh, dass die Pinstripe-Felle ohne zusätzliche Dämpfungsmaßnahmen im Aufnahmestudio den damals wie heute beliebten trockenen, kurzen und fetten Sound liefern. Sowohl große als auch kleine Toms klingen mit Pinstripe-Fellen erstaunlich voluminös und setzen sich dank des deutlich wahrnehmbaren Attacks im Bandgefüge immer durch. In der 14"-Größe eignet sich das Pinstripe übrigens auch hervorragend als Snarefell für einen trockenen Sound mit viel Punch.

Herstellerlogo auf dem Remo Pin Stripe Coated 14" Fell

Über Remo

Die Firma Remo wurde im Jahr 1957 von Remo Belli in Kalifornien gegründet. Belli war ein Schlagzeuger, der nach einer Lösung gegen die Witterungsanfälligkeit von Naturfellen suchte und diese in einem aus Mylar gefertigten Synthetikfell fand. Damit war das Remo Weather King Fell geboren, das im Bereich der Unterhaltungsmusik in den folgenden Jahren die Naturfelle nach und nach vom Markt verdrängte. Das Remo-Fellsortiment umfasst inzwischen zahlreiche Varianten, von denen die bekannteste nach wie vor das Ambassador-Fell ist. Weitere Meilensteine im Remo-Programm sind die per Drehmechanismus stimmbaren, 1968 vorgestellten Rototoms sowie die aus dem eigens entwickelten Material Acousticon entwickelten Drumsets der 1980er- und 1990er-Jahre. Darüber hinaus bietet Remo bis heute ein riesiges Programm an Percussion-Instrumenten, wobei auch hier häufig synthetische Werkstoffe zum Einsatz kommen.

Mikrofone lieben die Pinstripes

Die Trommeln eines Drumsets produzieren ein breites Frequenzspektrum mit komplexen Obertönen, die allerdings bei Studioaufnahmen ebenso wie in Live-Situationen oder im Proberaum oftmals nicht erwünscht sind. Hier erweisen sich die in verschiedenen Varianten erhältlichen Remo Pinstripe-Felle mit ihrem obertonarmen, aber dennoch präsenten, mikrofonfreundlichen Sound als perfekte Lösung. Aufgrund der zweilagigen Konstruktion kann man sich weitere Dämpfungsmaßnahmen sparen und profitiert darüber hinaus von einer erhöhten Haltbarkeit. Somit empfehlen sich die Pinstripes auch für diejenigen Drummer, die gerne mal etwas kräftiger zulangen.

58 Kundenbewertungen

4.6 / 5

Sound

Verarbeitung

17 Rezensionen

D
Coating - enttäuschende Haltbarkeit!
Döns 30.12.2011
Ich habe das Fell als Ersatz für ein REMO Pinstripe Coated aus dem Jahr 2003 oder 2004 gekauft (die Snare habe ich länger nicht benutzt...). Im Vergleich ist die Haltbarkeit des neuen Fells unter aller Sau!

Wie lange das Fell damals bespielt war kann ich nicht genau sagen, aber jetzt habe ich es seit Januar 2011 ganz gut verdroschen! Bei dem alten Fell hat sich jetzt vor Kurzem an einer winzigen Stelle das Coating abgespielt, sodass es transparent wurde. Am Sweetspot war es natürlich schon länger nicht mehr rau, aber immerhin beschichtet.

Beim neuen Fell ist nun nach rund einer Stunde normalen Spiels mit Vic Firth SD1 Generals der komplette Sweetspot blank und transparent! Das Coating ist nicht ansatzweise so dick wie früher und von Haltbarkeit kann keine Rede sein...

Fazit: Nach langjähriger REMO-Treue auf der Snare, werde ich jetzt wohl oder übel mit anderen Herstellern experimentieren!
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

N
Qualitätsschwankungen
NikolasFabian 25.09.2020
Ich habe zum ersten Mal das Pinstripe Coated als Snarefell ausprobiert. Als Tomfelle kamen die Pinstripes bei mir schon in diversen Größen und Varianten (coated/clear) zum Einsatz und damit war ich immer sehr zufrieden.

Als Snarefell kann ich es nur bedingt empfehlen. Trotz doppellagig und Dämpfungsring finde ich den Sound dennoch relativ dünn und "pingig" - bei relativ hohem Tuning. In tiefem Tuning hat es mir gar nicht gefallen und klang pappig - kurz gesagt: unbrauchbar.

Desweiteren hatte das Coating bereits ab Werk (?) kleine Schäden. Die Fehlstellen im Coating waren weit am Rand, so dass für diesen Fell-Test auf eine Retoure verzichtete. Bisher hatte ich keine Qualitätsprobleme mit Remo-Fellen, diesmal leider doch.

Fazit: Gutes Fell für fetten Tomsound. Für Snare für meinen Geschmack eher nichts.
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

F
Klassiker
Florian361 20.10.2009
einfach ein Klassiker in meinem Musikbereich (extremer Metal) schöner dumpfer Klang. Der einzige große Minuspunkt ist das Coating (wie bei fast allen REMO fellen)es nutzt sich einfach schnell ab
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

C
Dickes Fell mit dickem Fell
Christian201 02.12.2009
Viel Attack - wenig Soutain. Für die metallenen Jungs unter den Drummern durchaus geeignet. Was ich bei den Fellern jedoch feststellen musste ist, dass das Coating meine Stockspitzen regelrecht abgeschmirgelt hat, mit Carbonsticks gabs dann auch noch hässlige schwarze Flecken... :D

Fazit: Langlebiges, Fett klingendes , und dennoch einfach zu stimmendes Fell
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden