the t.amp E800 B-Stock

209
B-Stock avec garantie complète
Retour avec éventuellement de légères traces d'utilisation

Amplificateur 2 canaux

  • Puissance : 2x 490 Watt sous 4 Ohm, 2x 360 Watt sous 8 Ohm (@ 1 kHz, THD <= 0,1%)
  • Réponse en fréquence: 20 Hz - 20 kHz
  • Entrées XLR / jack 6,3 mm TRS
  • Sorties Speaker Twist et borniers
  • Circuits de protection : DC
  • Fusible de court-circuit
  • Protection contre la surchauffe
  • Limiteur
  • Circuit de veille
  • Tension de réseau : 230 V, 50 Hz
  • Dimensions (L x P x H) : 482 x 375 x 88 mm
  • Format rack 19" - 2U
  • Poids : 12,8 kg
Référencé depuis Mai 2005
Numéro d'article 284887
Conditionnement (UVC) 1 Pièce(s)
Aussi disponible en version neuve 189 €
174 €
Tous les prix TVA incl. (TTC)
Disponible immédiatement
Disponible immédiatement

Cet article est disponible en stock et peut être envoyé immédiatement.

Informations sur l'expédition
Livraison gratuite estimée entre le Mercredi, 5.06. et le Jeudi, 6.06.

Un amplificateur à succès

Le E-800 de the t.amp appartient aux amplificateurs stéréo de chez Thomann qui rencontrent le plus de succès. Déjà parce qu’il propose un excellent rapport performances / prix. L’appareil est au format 19 pouces 2 unités, et sa plage de fréquences s’étend de 20Hz à 20kHz. Il fournit une puissance de deux fois 490W pour 4 Ohms, ce qui permet de sonoriser des lieux pouvant accueillir jusqu’à 100 personnes. Avec ses entrées XLR, jack et RCA, ses sorties Speaker-Twist ou à douille à vis, il dispose de toutes les connectiques nécessaires. Pour sécuriser l’utilisation de l’appareil, on dispose d’un limiteur débrayable ainsi que de différents circuits de protection.

Face avant de l'ampli stéréo E-800 de the t.amp

Pour une utilisation sûre et facile

Le E-800 de the t.amp est un ampli de classe H. En tant que tel, il fournit un haut niveau de puissance avec très peu de distorsion. L’alimentation électrique est dépendante du signal. En mode stéréo, les deux canaux travaillent de manière indépendante l’un de l’autre. En mode parallèle, les utilisateurs peuvent adresser deux haut-parleurs via le premier canal. Le mode « Bridged » permet d’allouer le double de puissance au signal du premier canal. Parmi les fonctionnalités très pratiques du E-800, on retiendra notamment les protections prévues contre les court-circuits, contre la surchauffe tout comme un circuit de protection CC. Les différentes LEDs permettent de conserver le contrôle sur tout ce qui se passe dans l’appareil, et facilitent de facto son utilisation. Certaines vont ainsi témoigner de la présence de signal sur un canal, quand d’autres indiqueront la présence d’une saturation, l’activation du limiteur interne ou un court-circuit. Les LEDs servent également à indiquer le mode actuellement utilisé, une quelconque instabilité ou bien encore une température trop élevée. Un interrupteur groundlift permet de découpler l’appareil de la terre afin d’éliminer les boucles de masse.

Connectique sur la face arrière de l'ampli stéréo E-800 de the t.amp

Pour les artistes solo, les DJs et les groupes

L’amplificateur E-800 de the t.amp s’adresse à de nombreux types d’utilisateurs différents. On trouve tout d’abord parmi eux les propriétaires de petits lieux de spectacle qui ont besoin d’un ampli pour leur installation audio fixe. Les DJs et les groupes peuvent utiliser le E-800 à la maison, en salle de répétition ou bien pour équiper des bars ou des maisons de la jeunesse. Le E-800 est aussi idéal pour les artistes solo et les animateurs qui disposent de leur propre matériel, tout comme pour les utilisateurs privés qui souhaitent sonoriser leurs fêtes dans leur cave ou leur jardin. Cet amplificateur satisfera tous ceux qui n’ont pas besoin de fonction de démarrage progressif, d’effets DSP, d’égaliseur intégré ou d’impédance à 2 Ohms.

Détail du the t.amp E-800

À propos de the t.amp

the t.amp est la marque propre à Thomann active depuis 1998 dans le domaine des amplificateurs et des systèmes passifs de sonorisation, mais également des amplifications de claviers ou encore de la connectique. Tous ces produits ont su s'imposer grâce à leur qualité, leur fiabilité, leurs tarifs étudiés et on les retrouve donc dans tous les contextes de sonorisation imaginables, des MJCs aux gymnases et jusqu'aux grandes salles de conférence.

Pour les grandes salles de bars, les petites discothèques et les tournées

Le E-800 de the t.amp est aussi efficace en salle de répétition que dans le cadre d’une petite sonorisation de scène pour un groupe. Lors de fêtes ou de petits concerts, les artistes solo et les DJs pourront aussi l’employer comme amplification d’appoint dédiée par exemple à un ou deux caissons de basse. On peut envisager d’utiliser deux E-800 lorsqu’il s’agit de sonoriser par exemple une grosse fête en extérieur. Les petits clubs ou les bars peuvent utiliser cet ampli même s’ils ne disposent pas d’un système d’aération optimal : deux ventilateurs se déclenchent à partir d’une certaine température pour automatiquement faire baisser celle-ci quand cela devient trop chaud. Enfin, s’il l’on doit souvent transporter l’appareil, on se réjouira non seulement de sa taille de son format 19 pouces deux unités mais également de son poids relativement réduit de 12,8kg.

209 Évaluations des clients

4.6 / 5

Vous devez être connecté afin de pouvoir évaluer un produit.

Note: Afin d’éviter que les évaluations de notre site soient polluées par des “ouï.dire”, des approximations ou encore de la publicité clandestine, nous autorisons uniquement nos clients à évaluer les produits achetés chez nous.

Une fois connecté, vous trouverez dans votre compte client, via le lien "Évaluer des produits", tous les articles que vous pouvez évaluer.

Utilisation

Caractéristiques

Son

Qualité de fabrication

205 Commentaires

google translate de
Une erreur est malheureusement survenue, veuillez réessayer ultérieurement svp.
Cv
Preiswerte Endstufe ohne Schnörkel
Christian v.d.L. 02.01.2014
Vorweg: Meine Bewertung bezieht immer das Preis-Leistungsverhältnis mit ein!

Die Endstufe wird bei uns für ein Akustik-Duo (Gesang/ Gitarre) an zwei 12/2 Fullrangeboxen genutzt. Sie versieht ihren Dienst ohne Probleme. Auf der Frontseite sind lediglich neben dem Einschalter die Pegelsteller vorhanden sowie die Kontrolleuchten für Power, die Schutzschaltung und den Betriebsmodus. Der Betriebsmodus Stereo / Parallel / Bridge lässt sich mit einem kleinen Schiebeschalter auf der Rückseite einstellen. Dies gilt auch für die Eingangsempfindlichkeit (0,7V, 1,4V, 26db) und den Limiter. Diese Schiebeschalter sind allesamt nicht so gut zu erreichen (leicht versenkt); hier sollte man einen Schraubenzieher zum Verschieben zu Hilfe nehmen. Unbeabsichtigtes Verstellen wird dadurch aber auch vermieden. Diese Einstellungen werden aber auch nicht häufig geändert.

Das Anschlussfeld ist ordentlich ausgestattet. Als Eingang sind wahlweise symmetrische XLR oder symmetrische Klinken möglich, als Lautsprecherausgang stehen Speakon-Anschlüsse oder Schraubklemmen zur Verfügung.

Daneben sieht man noch zwei Lüftungsgitter. Nimmt man die Endstufe in Betrieb ist ein deutliches Lüftergeräusch zu hören. Für den Wohnzimmerbetrieb bei geringen Lautstärken mag das zu laut sein. Im Live-Betrieb, wo die Endstufe eh irgendwo in der Ecke steht, ist das kein Problem. Dafür habe ich im Gegenzug keinerlei spürbare Erwärmung während des Betriebs wahrgenommen.

Klangmäßig gibt es keine Auffälligkeiten. Die Endstufe verhält sich recht neutral, wie es ja auch sein soll. Zur Funktion des Limiters kann ich wenig sagen, da wir die Endstufe nicht in diesem Bereich betreiben, sondern in der Regel auf ein nicht übersteuertes Mischpultsignal Wert legen. Rauschen im Leerlauf ist praktisch nicht vorhanden.

Die Bedienungsanleitung erklärt alle Bedienelemente und Anschlüsse, gibt aber keine darüber hinausgehenden Hinweise. So ist z.B. nicht erklärt, welche Eingangsempfindlichkeit zu welchem Zuspieler passt. Diese nicht gerätespezifischen Infos sind aber im Internet oder in der Fachliteratur verfügbar.

(Achtung: Siehe Nachtrag am Ende des Absatzes!) Kommen wir zum einzigen Minuspunkt der Endstufe: Die Endstufe verfügt über eine Standby-Schaltung, die nach 5 Minuten ohne Eingangssignal die Endstufe ausschaltet (bzw. eben in Standby). Sobald ein Eingangssignal anliegt, schaltet die Endstufe wieder in Betrieb. Das funktioniert in der Regel sehr gut. Das Erwachen scheint aber einen relativ hohen Anlaufstrom zu ziehen, so dass manchmal/selten die 16A Sicherung fliegt. Recherchen in den Foren zeigen, dass das bei dieser Endstufe häufiger berichtet wird. Hierfür gibt es 1 Stern Abzug. Im Live Betrieb selbst, fährt unsere Endstufe allerdings nie in den Standby, insoweit führte das bislang zu keinen Problemen. (Nachtrag: In der aktuell verkauften Version des Verstärkers wurde auf der Rückseite ein Schalter zur Deaktivierung der Stand-By-Funktion eingebaut.Sehr gut!)

Ein letzter Punkt zur Gehäuse-Verarbeitung: Da gibt es nichts auszusetzen: Das Gehäuse ist stabil und verfügt über Rackohren vorne und die Möglichkeit der Befestigung an zwei Laschen hinten, die man in der Regel nicht brauchen wird.
Utilisation
Caractéristiques
Son
Qualité de fabrication
16
3
Signaler l'évaluation

Signaler l'évaluation

google translate de
Une erreur est malheureusement survenue, veuillez réessayer ultérieurement svp.
H
An sich absolut in Ordnung für den Preis
Holger69 14.09.2013
Im Prinzip kann ich mich meinen Vorrednern anschließen, tut was sie soll zu einem günstigen Preis.

Nun zu den Mankos:
1. Diese oberdusselige Energiesparschaltung. Habe es überbrückt... Hab mir grad passende Verbinder für die abzuziehenden Kabelschuhe bestellt (Will ja nichts kaputt schneiden) und dann wird es ausprobiert. So wie ich das sehe könnte man mit einem anderen Einschalter (Der 1 Stellung mehr hat, 1-0-2) und 2 20cm Kabeln es so umbauen das man sich damit aussuchen kann ob man das Teil mit oder ohne diese Schaltung an macht. Vielleicht probiert es mal jemand, ich brauch diese Schaltung eh nicht.
2. Es ist leider nirgendwo beschrieben ob man an einem, oder beiden der Speakon Ausgänge mit einem entsprechend verkabelten Adapter das gebrückte Signal abgreifen kann. Oder ob dies sogar (Wie bei der D4-500) intern gemacht wird und ich einfach den Stecker ganz normal reinstecken kann.

Hab sie beim ersten Einsatz Mittags eingepegelt als Sub-Verstärker und abends ging das Ding nicht an. Kam dann erst als die Musik etwas lauter wurde. Wenn du irgendwo bist wo in Gaststätten etc. die Lautstärke überwacht wird darfst du die Endstufe runterdrehen damit man das Eingangssignal höher fahren kann. Echt nicht der Sinn einer Endstufe.
Utilisation
Caractéristiques
Son
Qualité de fabrication
1
0
Signaler l'évaluation

Signaler l'évaluation

google translate de
Une erreur est malheureusement survenue, veuillez réessayer ultérieurement svp.
SM
Betrieb ohne Lüfter, Ergänzung
Stephan M. aus M. 23.01.2014
Die hier im Januar 2014 erstmals beschriebene Modifikation des E-800 ohne die eingebauten Lüfter läuft auch im Mai 2018 noch einwandfrei. :-)
-------------------------
Zu den Vorzügen des E800 und den Leistungen von Thomann ist hier schon alles gesagt; ich kann mich den positiven Bewertungen nur anschließen.

Mir waren allerdings die eingebauten Lüfter ebenfalls zu laut, weil ich den E800 auch im Wohnraum quasi als "HiFi"-Verstärker betreiben wollte.

Da zum Thema "Betrieb in leiser Umgebung" nur wenig zu finden war, habe ich das mit einem Temperaturmessgerät ausgetestet. Der PT100-Sensor wurde innen in der Mitte des länglichen Kühlkörpers platziert und die beiden Lüfterstecker gezogen. (Verstärker vorher vom Netz trennen/Garantieverlust)

Der E800 wurde dann mit geschlossenem Deckel an zwei 12/2 er Fullrangeboxen mit "Rock around the clock" betrieben, wobei den Bassanteil ein B1500D pro Subwoofer übernahm. Die beiden Lautstärkeregler standen auf dem siebten von maximal 21 Punkten. Das ergab im Raum von der Lautstärke her einen gehobenen "HiFi"-Betrieb.
An lauten Stellen wären da auch die eingebauten Lüfter nicht mehr zu hören gewesen. Aber es gibt ja noch "Stairway to heaven... ;-)

Dabei erreichte das Innere des Kühlkörpers bei 21 Grad Raumtemperatur nach etwa 1,5 Stunden Dauerbetrieb eine Maximaltemperatur von 40 Grad Celsius, die nicht weiter anstieg. Hier reichte dann die natürliche Lüftung aus, um die Wärme über die Lüftungsgitter und die stillstehenden Lüfter abzuführen. Auch wenn der E800 ohne Subwoofer direkt an den Fullrangeboxen betrieben wird, steigt die Temperatur nicht über 42 Grad Celsius.

Für Bastler: Wer sich trotz der (nach wie vor wirksamen) Übertemperatursicherung des E800 nicht ganz auf die natürliche Lüftung verlassen will, kann aus einem ausrangierten PC einen (leisen) Gehäuselüfter nehmen, ihn mit Gewebeband auf der anderen Seite des Kühlkörpers befestigen und mit einem externen 12-Volt-Netzteil betreiben. (Die Metallstifte am Molex-Stecker des Gehäuselüfters lassen sich mit etwas Geschick aus dem Steckergehäuse lösen. Dann kann man die Stifte durch die seitlichen Lüftungsschlitze nach außen führen und wieder in den Stecker einbauen). Damit blieb die Innentemperatur sowohl im Inneren des Kühlkörpers als auch im Gehäuse selbst im Dauerbetrieb bei 30/32 Grad.

Fazit: Wer keine trommelfellzerfetzende Lautstärke braucht, aber die Lüfter des E800 in ruhiger Umgebung als zu laut empfindet, kann (auf eigenes Risiko!) darauf verzichten. Man sollte aber daran denken, sie vor einem echten PA-Einsatz wieder in Betrieb zu nehmen.

P.S. Mein E800 hat auf der Rückseite über dem Breaker einen (inzwischen in der PDF-Bedienungsanleitung auch dokumentierten) Schalter "ERP" (Energy-Related Products). Seitdem der auf "OFF" steht, ist die hier öfter bemängelte Abschaltung nach 5 Minuten ohne Signal deaktiviert.
Utilisation
Caractéristiques
Son
Qualité de fabrication
18
6
Signaler l'évaluation

Signaler l'évaluation

google translate de
Une erreur est malheureusement survenue, veuillez réessayer ultérieurement svp.
M
Große Namen... erst Schall... dann Rauch
Marjory 06.07.2011
Worauf kommt es bei ner Endstufe an..Sound ??..eigentlich nein. Dafür ist mehr das Mischpult, das Micro oder ganz einfach das Können und die Erfahrung des Technikers ausschlaggebend. Zuverlässigkeit ..richtig..genau darauf kommt es an bei Endstufen. Während bei uns eine neue Mackie Endstufe sich bereits beim 5-ten Einsatz mit einer Rauchschwade verabschiedete laufen unsere, und auch die T-Amps einer befreundeten PA Hire Firma, schon seit vielen Jahren zuverlässig und ohne Probleme.

Für Hobby- und Amateur Musiker sind die T-Amp Endstufen natürlich nicht geeignet da man in dieser Sparte gerne mit grossen Namen, zB, Crown, Dynacord, QSC, Crest usw gesehen werden will. Allerdings für Profibands und prof. Musiker die zuverlässiges, aber trotzdem nicht überteuertes Arbeitsgerät wollen sind die Endstufen der Marke T-Amp sehr zu empfehlen.
Utilisation
Caractéristiques
Son
Qualité de fabrication
30
8
Signaler l'évaluation

Signaler l'évaluation