Martin Guitars D41

1 Évaluations des clients

5 / 5

Vous devez être connecté afin de pouvoir évaluer un produit.

Note: Afin d’éviter que les évaluations de notre site soient polluées par des “ouï.dire”, des approximations ou encore de la publicité clandestine, nous autorisons uniquement nos clients à évaluer les produits achetés chez nous.

Une fois connecté, vous trouverez dans votre compte client, via le lien "Évaluer des produits", tous les articles que vous pouvez évaluer.

Caractéristiques

Son

Qualité de fabrication

1 Commentaire

Martin Guitars D41
6 333 €
Envoi gratuit et TVA incluse.
Disponible immédiatement
Disponible immédiatement

Cet article est disponible en stock et peut être envoyé immédiatement.

Informations sur l'expédition
Expédition estimée le Vendredi, 21.06.
1
google translate de
Une erreur est malheureusement survenue, veuillez réessayer ultérieurement svp.
M2
Eine wunderschöne Dreadnought in der Preisoberklasse
Manuel 23 21.05.2024
Die Martin D-41 ist bei weitem keine günstige Gitarre, aber eine mit sehr viel Qualität im Klang und in der Bespielbarkeit, optisch ist sie sehr schön verarbeitet. Letztlich war für mich entscheidend, wie sich die Gitarre beim Spielen anfühlt - und ohne auf Preisschilder zu sehen, probierte ich einige Modelle von Martin, Furch und anderen Marken aus - letztlich blieb die D-41 einfach unvergessen schön in Erinnerung.
Ich kann mich auch nur beim Thomann-Service und deren Werkstatt bedanken - ich lies dort noch einen LR-Baggs Anthem Tonabnehmer sowie einen Gurtpin am Halsansatz einbauen und alles hat reibungslos funktioniert, man sieht nicht, dass die Gitarre nachträglich noch bearbeitet wurde - sie sah aus wie direkt vom Werk geliefert, nur eben mit eingebauten Tonabnehmer.

Wer sich dafür interessiert: Martin Gitarren kommen mit einem Gurtpin an der Unterseite der Zarge, der allerdings nicht eingebaut ist, sondern im Koffer beiliegt. Baut man einen Tonabnehmer ein, kommt die Buchse ins Loch der Zarge, wo eigentlich der Gurtpin reinkommt - die Buchse des LR Baggs Tonabnehmer ist dann auch gleichzeitig der neue Gurtpin im unteren Bereich, am Hals müsste man noch einen montieren lassen oder man nimmt einen Gurt, den man um den Kopf der Gitarre wickeln kann, es gibt dazu mehrere Lösungen.

Vielleicht auch noch interessant: Die Martin D-41 verzeiht auf der hohen e-Saite kaum Bendings nach unten, zumindest im Verhältnis zu vielen anderen Gitarren, die ich in der Hand hatte. Dennoch würde ich sie in der Bespielbarkeit 5 Sterne geben, weil der Hals einfach perfekt ist, die Saitenhöhe zum Griffbrett und das String Spacing finde ich einfach sehr gut gelungen. Starke Bendings nach unten auf der e-Saite sind auch bei anderen Gitarren wohl nicht die beste Idee, was ich aber meine ist, dass der Abstand der e-Saite zum Bundstäbchen-Ende sehr gering ist, so kann es wie z.B. bei mir vorkommen, dass man davor einige Zeit mit einer Gitarre spielt, die ein bisschen mehr Fingerkraft fürs Spielen benötigt, dann auf die D-41 umsteigt und plötzlich die e-Saite bei manchen Passagen ein wenig nach unten zieht, weil ich davor einfach gewohnt war, etwas mehr Kraft zu benutzen. Nach einiger Zeit gewöhnt man sich dran, sie ist überall großartig, bei der e-Saite etwas sensibel - dort möglichst gerade aufsetzen oder eben nach oben ziehen, das geht natürlich immer.

Fazit: Vielen Dank an Martin für eine tolle Gitarre, an LR Baggs für einen tollen Tonabnehmer und an Thomann für den sehr guten Service!
Caractéristiques
Son
Qualité de fabrication
3
0
Signaler l'évaluation

Signaler l'évaluation

Martin Guitars D41