Von Stranger Things bis zu Game of Thrones – entdecke die 10 besten Titelmelodien von Serien, ihre Komponisten und was sie so unvergesslich macht.
Heutzutage bieten verschiedene Streaminganbieter die Möglichkeit, die Titelsongs einer TV-Serie zu überspringen. Dabei gehören diese Titelmelodien der Serien UNTRENNBAR zu den Bildern. Titelsongs sind das Aushängeschild jeder guten und langlaufenden Serie und in diesem Artikel geben wir den 10 besten Titelmelodien aller Zeiten von Serien ihre eigene Bühne.
10. O.C., California
Komponist: Phantom Planet
Der Schöpfer der Show Josh Schwartz wollte einen Soundtrack für diese 2000er-Serie, der ein „Darsteller in der Show“ sein sollte und das Eröffnungsthema macht genau das. Phantom Planets Song erzeugt die perfekte Stimmung für diese in Kalifornien spielende Drama-Serie und versetzt dich direkt an die Goldküste.
Bevor der Song als Hauptthema verwendet wurde, hatte er nicht viele Radioeinsätze bekommen. Aber die explodierten geradezu, als die Show anfing, bei den Leuten beliebt zu werden. Der Song ist inspiriert von Al Jolsons „California, Here I Come“ und übernimmt den Text des Hauptrefrains. Allerdings sind Stil und Feeling komplett anders.
9. Twin Peaks
Komponist: Angelo Badalamenti
Ohne Angelo Badalamentis Soundtrack wäre Twin Peaks nicht dasselbe. Die Titelmelodie wurde als träumerischer Song geschrieben, nachdem Angelo sich mit Produzent David Lynch getroffen hatte. David, der sowohl Regisseur wie auch Musiker war, hatte eine klare Vorstellung von dem, was er wollte.
Er sprach mit Angelo über die Szenen, die er in seinem Kopf hatte und Angelo folgte ihm Schritt für Schritt in einen wunderschönen Bewusstseinsstrom. Der Rest ist Geschichte. David war von der ersten Idee begeistert, mit der Angelo kam und die den perfekten Ton für das unheimliche Twin Peaks traf. Nachdem das Instrumental erschaffen wurde, wurde eine Version mit Gesang (Falling) mit Sängerin Julee Cruise um die wunderschöne Komposition angefertigt.
8. Happy Days
Komponisten: Norman Gimbel and Charles Fox
Monday, Tuesday – HAPPY DAYS.
Thursday, Friday – HAPPY DAYS.
Saturday what a day.
Rockin’ all week for you
Selbst ohne die Musik zu hören, hast du die Titelmelodie dieser TV-Serie sofort im Kopf. Happy Days war ein Riesenhit in den USA, aber auch in Europa in den 1970ern und lief für ungefähr 10 Jahre von 1974 bis 1984.
7. Stranger Things
Komponisten: Kyle Dixon and Michael Stein
Kyle Dixon und Michael Stein, Mitglieder der Synth-Band Survive, waren außerhalb der Synthwave-Gemeinschaft relativ unbekannt, bevor Stranger Things sie in den Mainstream katapultierte. Sie ließen sich von elektronischen 1980er-Soundtracks inspirieren, vor allem von John Carpenter und Tangerine Dream, und erschufen eine Titelmelodie, die sowohl Nostalgie als auch das Unheimliche vereint.
Ihre pulsierenden Arpeggien, üppigen Synth-Pads und Melodien in Moll fangen die übernatürliche und dennoch sentimentale Stimmung der Show perfekt ein.
6. Der Prinz von Bel-Air
Komponist/Interpret: Will Smith & Quincy Jones (Executive Producer)
Quincy Jones, einer der gefeiertsten Produzenten der Musikgeschichte, steckte hinter dem Gesamtsound der Show, aber der Titelsong selbst wurde verfasst und performt von Will Smith (als „The Fresh Prince“) zusammen mit DJ Jazzy Jeff. Das Upbeat-Rap-Intro erzählt die gesamte Hintergrundgeschichte des Hauptcharakters in unter einer Minute – eine Masterclass im Geschichtenerzählen mit einem eingängigen 90er-Beat. Der Song ist so tief in der Popkultur verwurzelt, dass viele Leute ihn selbst Jahrzehnte später noch Wort für Wort rezitieren können.
5. Die Simpsons
Komponist: Danny Elfman
Danny Elfman, berühmt für seine skurrilen, düster-verspielten Filmmusiken (The Nightmare Before Christmas, Beetlejuice, Edward mit den Scherenhänden), erschuf das Simpsons-Thema in gerade einmal zwei Tagen. Er beschrieb es als „eins der populärsten Dinge, die ich jemals schrieb“, obwohl es so ein schnelles Projekt war.
Seine manischen Bläsersätze, comichafte Percussion und die sofort wiedererkennbare Melodie fangen den anarchischen Humor und die Wärme der Serie ein und (falls du es nicht bemerkt haben solltest) eröffnen die Show seit über 35 Jahren.
4. Friends
Komponisten/Interpreten: Michael Skloff & Allee Willis (Musik), The Rembrandts (Performer)
Michael Skloff, ein erfahrener Fernsehkomponist, tat sich mit der Grammy-prämierten Songschreiberin Allee Willis zusammen, um eine Gute-Laune-Pop-Rock-Hymne für Friends zu erschaffen. Das originale 45-Sekunden-Thema „I’ll Be There for You“ wurde später von The Rembrandts zu einem kompletten Song erweitert, nachdem Fans nach mehr verlangten.
Das ansteckende Händeklatschen und das fröhliche Gitarrenriff machten den Song zum ultimativen Symbol für Kameradschaft und Optimismus der 90er-Jahre und er wurde auch in TikToks und Reels überarbeitet.
3. Akte X
Komponist: Mark Snow
Mark Snows eindringliche Titelmelodie entstand durch einen versehentlichen Keyboard-Effekt, eine Delay-Einstellung, die eine einfache Melodie in etwas nicht von dieser Welt verwandelte. Snow, ein produktiver Fernsehkomponist, schaffte es, den Mix der Serie von Verschwörung, Paranoia und Staunen in gerade einmal ein paar gespenstischen Noten einzufangen.
Der pfeifende Synthesizer wurde zur akustischen Abkürzung für das Unerklärliche und bleibt eine der TV-Titelmelodien mit dem höchsten Wiedererkennungswert in der Geschichte.
2. The Addams Family
Komponist: Vic Mizzy
Vic Mizzy, ein Veteran der TV-Titelsmelodien der 1960er (Green Acres) komponierte den verspielten, makabre Song von The Addams Family. Sein sofort erkennbares Fingerschnipsen und seine Mitsing-Texte machten ihn zum Hit bei Zuschauern jeden Alters. Mizzy sang bei der Aufnahme sogar mehrere Vocal-Parts selbst ein und schichtete sie zu dem skurrilen Chor-Effekt. Manchmal haben die einfachsten musikalischen Ideen die längste kulturelle Lebensdauer.
1. Game of Thrones
Komponist: Ramin Djawadi
Der deutsch-iranische Komponist Ramin Djawadi, bekannt für seine Arbeit an Westworld und Iron Man, lieferte eine mitreißende, filmische Titelmusik, die dem epischen Ausmaß von Game of Thrones gerecht wurde. Die Verwendung eines Cellos als tragendes Instrument des Hauptthemas war ungewöhnlich fürs Fernsehen zu der Zeit und verleiht ihm eine reichhaltige und nachdenkliche Qualität. Die Melodie baut sich wie ein Marsch auf, beschwört Bilder von Armeen und Königreichen herauf und wurde zum Synonym für die Pracht von Westeros.
Feedback: Von welcher Serie ist deine liebste Titelmelodie?
Mit gruseligen Synthesizern bis zu fingerschnipsendem Spaß haben diese ikonischen Serienmelodien bewiesen, dass ein großartiger Eröffnungssong die Bühne für alles bereiten kann, das dann folgt. Sie stellen nicht einfach eine Show vor, sie werden Teil unserer kulturellen Erinnerungen und transportieren uns augenblicklich zurück zu den Welten und Charakteren, die wir lieben.
Ob du nun zu Friend mitsummst oder die Spannung von Akte X fühlst, diese Titelmelodien haben sich einen Platz in der Geschichte des Fernsehens verdient.
Was ist mit dir, welche Titelmelodie von welcher Serie würdest du niemals überspringen?
Kommentare 3