Effekte für Bass 2022
Basseffekte: Top 5 des Jahres 2022

Basseffekte: Top 5 des Jahres 2022

Selbstverständlich haben viele von euch Bassisten trotz allem Purismus eine Vorliebe für den individuellen und identifizierbaren Sound. Und da lässt sich mit Effekten bekanntlich noch eine ganze Menge mehr aus dem Instrument und Setup kitzeln. Die Palette zwischen Hall, Kompressor und Multieffekten ist riesig. Und auch in 2022 haben die Hersteller überaus interessante Produkte auf den Markt gebracht. Wie haben für euch in den tiefen Frequenzen gerührt und eine ultimative Auswahl von Bass-Effekten zusammengestellt, die ihr dringend mal testen solltet.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf eine der Schaltflächen unten. Mit dem Klick stimmen Sie den in der Datenschutzerklärung aufgeführten Datenverarbeitungen zu. Bitte beachten Sie, dass dabei u.a. Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Source Audio Atlas Compressor

Frisch im Jahr 2022 hat Source Audio sein Effektpedal SA 252 Atlas Compressor präsentiert. Der neue Kompressor eignet sich sowohl für Bass als auch Gitarre. Über den schaltbaren Bass Mode werden sämtliche werksseitigen Presets für die Verwendung mit einem E-Bass vom Dynamikbereich bis zur Attack-Charakteristik angepasst. Wählbar sind insgesamt 6 Kompressor-Stilrichtungen inklusive LA2A Optical Compression für warme und smoothe Komprimierung. Das Effektpedal überzeugt mit extrem schnellem Attack und ermöglicht ebenso saubere wie gewollt dreckige Ansprache. Über den Mini USB Port können die Sounds via Neuro Desktop Editor oder die Neuro Mobile App erstellt, editiert, gespeichert und geteilt werden. Tatsächlich ist der SA 252 weitaus mehr als ein Kompressor. Eindeutig ein Soundkamerad, den man gehört haben muss.

Darkglass Alpha·Omega Photon

Die Tüftler von Darkglass Electronics haben mal wieder einen eindrucksvollen Meilenstein vorgelegt. Der Alpha Omega Photon ermöglicht als Multieffektpedal für E-Bass aufgrund des neuen Designs die Programmierung jedes Teils des Pedals, begonnen bei der Kompression über die Verzerrung und Boxensimulation in der Signalkette bis hin zu Presets über MIDI und die Darkglass Suite Software. Darkglass ist beileibe kein unbekannter Name. Die finnische Firma hat sich längst zum Industriestandard gemausert, wenn es um New-Metal-Sounds geht. Dieses Multieffektpedal bietet jedoch noch mehr, nämlich den Vorzug von größerer Vielseitigkeit als sämtliche Vorgängerversionen. Der Alpha-Omega Photon ist die neueste Ausbaustufe mit enormem Funktionsumfang und einer zweifellos riesigen Palette an professionellen Sounds der härteren Gangart.

Jam Pedals Rattler Bass

Ein Klassiker mit zugleich großer Individualität ist das Rattler Bass Effektpedal aus dem Hause Jam Pedals. Tatsächlich wird jedes Pedal in Handarbeit bemalt, wodurch es sich in Nuancen automatisch um ein kunstvolles Unikat handelt. Der Bodentreter liefert – wie der Name bereits ausdrückt – den klassischen RAT-Sound und stellt dabei Overdrive als auch Distortion bereit. Für den authentischen Sound mit einer Portion rockendem Nostalgiefaktor ist der integrierte LM308N Chip verantwortlich. Typischerweise mit an Bord hat der Rattler Regler für Level, Tone, Mix und Gain. Ebenso ist eine True-Bypass-Schaltung vorhanden. Gewollt dreckiger Sound nicht nur für Metal-Maniacs im Zusammenspiel mit coolem Design. Der Bodentreter will auf euer Pedalboard.

Harley Benton Double Down

Insgesamt elf hammermäßige Presets stellt der polyphone Oktavgenerator des Bass Octaver und Kompressor Double Down von Harley Benton bereit. Hinzu kommt der bestens zugreifende analoge, optische Kompressor. Die beiden Effekte können jeweils einzeln eingesetzt oder miteinander kombiniert werden. Praktischerweise sind die einzelnen Oktavbereiche als auch das Dry-Signal in der Lautstärke separat regelbar und lassen sich auch komplett ausblenden. Verbaut sind Regler für Sub-/Oberton und Dry-Pegel, zudem ein 3-Wege-Schalter, über den sich die Effektreihenfolge oder der Nur-Effekt-Modus anwählen lassen. Dabei ist der Double Down im Grunde genommen sogar ein mehrfunktionales Gerät, zumal ein analoger, optischer Kompressor sowie ein EQ-Regler mit integriert sind. Nicht zu vergessen, dass das digital und analog arbeitende Effekt-Pedal für E-Bass auch noch rattenscharf aussieht.

Beetronics Zzombee

An die kreativ Experimentellen unter euch Bassisten richtet sich das Effektpedal Beetronics Zzombee. Mit dem recht komplex geschalteten Pedal lassen sich unterschiedlichste Sounds erzeugen, die sicherlich wenig mit Mainstream zu tun haben, allerdings können auch traditionelles Sound erreicht werden. Der kalifornische Hersteller hat mit dem Beetronics Zzombie mal wieder tief in die effektvolle Trickkiste gegriffen. Integriert sind drei Modes zur Filtermodulation sowie ebenfalls drei für die Amplitudenmodulation. Tatsächlich sprechen wir hier von einem analogen Filteremulator mit digitaler Steuerung und etlichen Effekten von Wah über Overdrive bis Low-Octave und vielem mehr. Das Pedal ist in mehrere Sektionen aufgeteilt, hauptsächlich in die „Bee“- und die „Parasite“-Sektion. Die Filtersektion wiederum kann einer der beiden anderen zugeordnet werden. Der Zufallsmodus wird übrigens mit „MAD“ bezeichnet. Und schon wird klar, weshalb der Zzombee es in unsere Empfehlungsliste geschafft hat.

Author’s gravatar
Franziska startete ihre Musiklaufbahn an der Violine und ist heute musikalisch zwischen Smetana und In Flames zu Hause. In ihrer Freizeit engagiert sie sich in allerlei Kulturbereichen und lebt ihre Leidenschaft - die Kunst - in all ihren Facetten.

2 Kommentare

    Source Audio Atlas.

    Vielleicht noch der Boss SL-2, klärt sich nächste Woche….

Schreibe einen Kommentar

ANZEIGE