Zum Seiteninhalt
Diesen Abschnitt überspringen

Stecker und Adapter kaufen

Im PA-Bereich werden viele unterschiedliche Kabel benötigt. Das Gelingen einer kompletten Show kann davon abhängen, dass sie strapazierfähig und ausfallsicher sind! Und auch bei Festinstallationen ist Verlässlichkeit wichtig. Zudem sind oft individuelle Längen gefragt. Daher werden viele Kabel für Live- und Installationstechnik genau passend konfektioniert, also gelötet oder gecrimpt. Neben der Kabel-Meterware sind eben auch Buchsen und Stecker vonnöten. Und sehr oft müssen schnell Anschlussformate konvertiert werden. Hierfür sind Adapter unabdingbare Helfer!

Dieser Kaufberater bietet einen grundsätzlichen Einblick in das große Feld der Stecker und Adapter. Wer sich im Detail über Kabel und Stecker informieren möchte, findet alles Wissenswerte in unserem großen Online-Ratgeber Kabel. Fachkundige Beratung in der komplexen Welt der Steckerformate gibt es von den Spezialisten der PA-Abteilung unter 09546-9223-35, im Chat oder per E-Mail pa@thomann.de. Dort sind die Spezialisten, die gerne weiterhelfen! Auch beim Zubehör bietet die 30 Tage Money-Back-Garantie von Thomann risikoloses und entspanntes Einkaufen und3 Jahre Thomann Garantie lange sorgenfreie Sicherheit.

Buchse/Stecker und Male/Female

Neben dem eigentlichen Steckerformat gibt es zwei weitere Kriterien, die beim Kauf beachtet werden sollten: Handelt es sich um Stecker oder (Einbau-)Buchsen? Zudem wird nach „Gender“ unterschieden, also Male/Female (auch: Pin/Port). Bei einigen Formaten, vor allem dem verbreiteten XLR, können sowohl Buchsen als auch Stecker male wie female sein.

Wichtige Hersteller und Unterscheidungsmerkmale

Die Buchsen und Stecker für die Konfektionierung von Kabeln im PA-Bereich unterscheiden sich teilweise in der Art, wie sie gelötet werden und wie Knickschutz und Zugentlastung funktionieren. In manchen Situationen sind Winkelstecker sinnvoll: Sie stehen nicht so weit aus Gehäusen hervor und üben eine geringere Hebelkraft auf die Buchsen aus. Wichtige Hersteller von Buchsen und Steckern sind Neutrik, Amphenol, die Neutrik-Tochter Rean, Seatronic, Hicon, pro snake, the sssnake und Harting.

XLR 3-pol: Der Standard für viele Anwendungen

Eine wichtige Säule für Audioverbindungen ist die XLR-Norm (auch „Cannon“ genannt). Stecker und Buchse können verriegelt werden, lösen sich also bei Zug am Kabel nicht! Die bekannteste und verbreitetste Form ist XLR 3-pol (auch: XLR 3-pin genannt). Typische Mikrofonkabel sowie die meisten Line-Level-Anschlüsse, etwa an Audiogeräten wie Effektgeräten, Preamps oder Mischpulten, nutzen dieses Format. Der XLR-Verbinder mit drei Pins trägt üblicherweise ein (Mono-)Signal, die Pins sind Hot, Cold und Masse. Neben Analogverbindungen wird XLR3 aber auch für das digitale, elektrische AES/EBU (AES3) verwendet.

Für alle XLR-Anschlüsse gilt:

XLR-Ausgänge: male (auch Pin-Plug oder -Socket)

XLR-Eingänge: female (auch Port-Plug oder -Socket)

XLR mit weiteren Pins: XLR 4-pol, 5-pol, 6-pol und 7-pol

XLR-Verbinder sind auch mit weiteren Pins erhältlich. Sie werden für unterschiedliche Aufgaben benutzt, darunter Intercom-Systeme und DMX-Lichtsteuerung. Es gibt XLR4 (XLR 4-pol), XLR45 (XLR 5-pol), XLR6 (XLR 6-pol) und XLR7 (XLR 7-pol) im Shop.

Kennt jeder: Klinkenstecker

Den typischen Klinkenstecker hat jeder schon einmal gesehen, beispielsweise als Kopfhörerstecker. Anders als bei XLR sind Stecker immer male, und Buchsen immer female. Klinken werden unterschieden nach Größe und Anzahl der Kontaktpunkte.

Klinkenstecker gibt es vor allem in 6,35 mm (1/4“, auch „große Klinke“ genannt), 3,5 mm (1/8“, auch „Kleine Klinke“ oder „Miniklinke“) und 2,5 mm (1/10“, auch „Sub-Miniklinke“). Die 4,4 mm-Stecker heißen auch TT-Phone oder Bantam.

Klinken haben mindestens zwei Kontakte: Tip (Spitze) und Sleeve (Mantel). Daher werden sie als TS bezeichnet. TRS haben einen Ring dazwischen, zum Beispiel für symmetrische Audioverbindungen, Stereobetrieb (Kopfhörer!) oder als Insert-Kabel. TRRS besitzt zwei Ringe, von denen der zusätzliche Ring („Aux“) unterschiedlich belegt werden kann.

Koaxialstecker Cinch und BNC

Cinch (auch nach der ehemaligen US-Company RCA benannt) ist ein Standard für einkanalige, unsymmetrische Audioübertragung auf kurzen Wegen. Als Paar für Stereo oder als Trio für Stereo-Audio plus Video finden derartige Kabel Anwendung, aber auch einzeln als Format für die digitale Consumer-Norm S/PDIF coax. BNC (kurz für Bayonet Neill-Concelman) bietet einen Drehverschluss („Bajonett“) und wird in verschiedenen Szenarien eingesetzt, auch für Verbindungen mit höheren Leistungen und sehr hohen Frequenzen.

Speaker Twist und Power Twist

Ein eher junges Verbinder-Format sind Speaker Twist und Power Twist. Das von Neutrik entwickelte Speakon-System besitzt größere Kontaktflächen als etwa XLR-Pins und kann zweipolig, vierpolig oder sogar achtpolig ausgeführt sein. Die Anwendungsgebiete umfassen (auch mehrkanalige) passive Lautsprechersysteme, also die Verbindung zwischen Verstärkern und Boxen. Neutriks Powercon, generisch Power Twist genannt, wird zur Stromversorgung verwendet und kann nicht versehentlich mit Speaker Twist verwechselt werden, weil sie mechanisch nicht kompatibel zueinander sind.

Wenn es viel sein soll: Multipin-Stecker

Wo Multicore-Kabel verbunden werden, kommen Multipin-Stecker ins Spiel. Wie die Bezeichnung verrät, werden hier mit vielen Pins eine Vielzahl meist analoger Audiokanäle verbunden. Es gibt eine Reihe verschiedener Formate, die in erster Linie nach Pinzahl unterschieden werden. Von Hartings 6-poligem Stecker über 10, 16, 24, 37, 40, 64, 72 bis hin zu 108 Pins steht für jeden Anwendungsfall die passende Steckernorm bereit. Neben den eigentlichen Steckern, vorwiegend mit Verriegelungsmechanismus, sind auch Buchsen, 19“-Leerblenden mit passendem Ausschnitt und Werkzeuge zur Konfektionierung (wie Crimpzangen) verfügbar.

Sonstige Stecker und Buchsen

Auch für seltenere und exotischere Formate gibt es Stecker und Buchsen separat zu kaufen. Neben EP-Steckern mit vier, fünf oder sechs Pins (EP4, EP5, EP6) zum Beispiel für bestimmte Lautsprecheranschlüsse sind DIN-Stecker oder Bananenstecker erhältlich, mit denen Kabel nach Wunsch konfektioniert werden können

Was nicht passt, wird passend gemacht: Adapter

Wenn Formate nicht zueinander passen, sind Adapter nötig. Das kann XLR-auf-Klinke sein, manchmal ist aber auch ein Gender-Changer (auch „Sex Changer“) vonnöten, wenn etwa ein XLR- Ausgang nicht die gerade notwendige Pin/Port-Ausführung besitzt. Manchmal sind Adapter auch als Kupplung nötig, um zu verlängern, etwa bei Speaker Twist oder Klinke. Bei einigen Formaten sind Adapter als kurze Adapterkabel ausgeführt.