Eyb EL007 5-Way Mega Switch

113 Kundenbewertungen

4.6 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Verarbeitung

42 Rezensionen

Eyb EL007 5-Way Mega Swich
€ 21,90
Inkl. MwSt. zzgl. € 5,90 Versand
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
Zustellung voraussichtlich zwischen Freitag, 21.06. und Samstag, 22.06.
1
K
Tut was er soll, aber...
KH 27.03.2015
Grundsätzlich: Ein guter Schalter. Nicht mehr und nicht weniger.
Baut man ihn in Strats oder ähnliches ein ist sicher auch alles ok. Der Teufel steckt aber langfristig gesehen im Detail:
Der eigentliche Schalter, den man betätigt ist mit einer Inbusschraube als Achse verschraubt, bei einer "normalen" Anordnung zeigt diese nach oben. In meinem Fall hatte ich den Schalter aber in einer Tele mit Reverd-Controlplate, wodurch der Schraubenkopf in Spielhaltung der Gitarre zum Erdboden zeigt. Die ersten Monate kein Problem, nach einer Weile jedoch, auch bedingt durch zahlreiche Schaltvorgänge (dafür ist das Ding nunmal da) wurde, wie sich später herausstellte, die Schraube locker und fiel, der Schwerkraft folgend, einfach ins E-Fach. Resultat: Kontaktfehler, Krachen etc. Auf der Bühne mies, noch mieser, wenn man nicht weiß, woher es kommt.
Als der Fehler identifiziert war konnte alles unkompliziert behoben werden, nur trat das Problem alle paar Wochen wieder auf - nervt!
Jetzt ist letztenendes wieder ein "normaler" 5-Way-Switch drin - und der läuft, euch wenn die Schaltoption in der Mitte die beiden äußeren Pickups zu kombinieren dadurch eben nicht gegeben ist.
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

M
Neu: Strat mit Hals- und Brücken-TA auf "3"
Martin735 29.11.2009
Je nach Strat isses ja so, dass die mittlere Position („3“) nicht so dolle kontrastiert mit den restlichen Positionen.

Eyb hat nun aber einen Schalter aufgelegt, der in der „3“ den Brückentonabnehmer mit dem Halstonabnehmer zusammenschaltet. Das ist dann durchaus Telelike und liefert etwas mehr Twang. Na klar, auch das ist abhängig von der Gitarre, den Tonabnehmern und der Spielweise. Bei üblichen Singlecoil Tonabnehmern ist dann auch mehr Brumm gefällig, da nur jeweils die Kombination mit Brücken-TA oder Hals-TA brummfrei ist. Für Klarklang aber gewöhnlich kein Problem. Ich habe bei einer Fernandes Strat die TA mit untenliegendem Barrenmagneten gegen Fender TexMex getauscht. Beim Einbau wurde noch der hintere Tonregler auf den Brücken-TA umgelötet. Die TexMex mit recht heissem und deshalb volltönendem BrückenTA liefern in der Gitarre jetzt tatsächlich ein wenig Tele-Feeling. Es klingt nicht so ausgedünnt wie bei der Tele, aber ist klanglich eine gute Option. Fett und transparent.

Der Schalter ist nun einige Jahre in Benutzung und die Strat ist in regelmäßiger Benutzung.
Das Schaltgefühl ist etwas anders als bei den weichen Japanern oder auch beim Centralab.
Männer –und besonders Musiker- sind ja sensibel, deshalb die Erwähnung.

Einzige Fliege in der Salbe (Haar in der Suppe): der alte Schalter in Gammel Weiss passt nicht und so hat die Strat mit ansonsten zwanzig Jahre altem Plastikgeschirr ein schwattes Hütchen auf dem Schalter. Das passt ganz gut zu meiner geschmacklosen Musik...
Verarbeitung
1
1
Bewertung melden

Bewertung melden

HH
Sehr schwergängig
Holger H. 06.07.2015
Ich hab den Eyb gestern abend in meine Strat eingebaut, aber ich werde ihn vermutlich wieder rausschmeissen. Er ist so schwergängig, daß man die Schaltpositionen nicht findet. Und es ist nicht möglich, mit einem schnellen Kick des kleinen Fingers von Neck auf Bridge zu wechseln.
Weniger schlimm: Die Schrauben sind nicht die Fender Standardmaße. Ich hab eine Relic-Strat mit den üblichen angerosteten Schrauben - der Schalter mit seinen chromblitzenden Schrauben paßt da einfach nicht dazu. Wäre der Schraubendurchmesser derselbe, könnte man einfach die ursprünglichen Schrauben verwenden.
Vor etlichen Jahren (noch bevor Eyb bei Thomann erhältlich war) habe ich schonmal einen Eyb Megaswitch gekauft, der noch heute in meiner Blade Durango werkelt - da gibt es keine Probleme. Also hab ich entweder ein Montagsmodell, oder die Fertigung hat sich verschlechtert.

Nachtrag: Ich hab den Switch geölt (normales Nähmaschinenöl) und die Schrauben an der Seite etwas gelockert. Jetzt funktioniert er einwandfrei. Sollte nicht nötig sein, einen neu gekauften Schalter zu bearbeiten, aber da ich die Zwischenstellung an meiner Strat so liebe, hab ichs riskiert, und nun haben der Schalter und ich unseren Frieden geschlossen.
Verarbeitung
1
1
Bewertung melden

Bewertung melden

M
Holt aus der Strat auch Tele-ähnliche Sounds!
Michael 07.10.2009
Ich habe diesen Schalter mittlerweile schon zwei mal in standard Strats verbaut. Zu den mechanischen Eigenschaften kann man nur sagen, dass der Schalter extrem robust ist und eine schön "sahnige" Gängigkeit aufweist. Er rastet spürbar in den Schaltpositionen ein und macht dabei kaum Geräusche. Probleme mit Schaltknacken und ähnlichen Störgeräuschen habe ich damit nicht.

In meinen Gitarren mit jeweils drei Singlecoils habe ich folgende PU-Positionen Steg, Steg/Mitte, Steg/Hals (!!), Mitte/Hals, Hals was den Sound sehr flexibel macht. In Verbindung mit jeweils einem Tone-Poti für Hals und Steg sowie einem aufliegenden Vibrato, hat man in der mittleren Position einen schönen Tele-ähnlichen Sound der leicht angezerrt und mit kurzem Delay auch in Rockabilly Gefilden eine super Figur macht.

Der Einbau (Schrauben und Schalterknopf waren im Lieferumfang enthalten genau wie eine schöne Anleitung mit versch. Schaltungsbeispielen) ist für handwerklich geschickte Leute mit etwas Löterfahrung schnell und einfach zu erledigen. Das Löten an der Platine ist m.E. leichter und sauberer als an den sonst oft verwendeten Lötfahnen. Auch heftigere Schaltattacken und schnelles Hin- und Herschalten steckt der Schalter locker weg. Ich würde ihn immer wieder kaufen!
Verarbeitung
1
1
Bewertung melden

Bewertung melden

La
Deutsche Qualität
Laurent aus B. 29.06.2012
Preis:
Hier erhält man genau, was der Preis verspricht: Qualität ! Hersteller = Schaller, made in Germany.

Qualität:
Habe diesen Schalter als Ersatz zu meinem Ibanez Standard Schalter genommen. Und der Vergleich ist unverschämt... Diesen Schalter ist richtig MASSIV ! Löten kann man ihn ohne Probleme. Auch Ungeschickte wie ich können nicht die Platine beschädigen. Eine schöne dicke Lötöse gibt es auch für die Masseverbindung. Das Schalten ist sehr weich aber nicht unpräzis. Die 2 Schrauben sind auch hochwertig und machen einen sehr guten Eindruck auf einer schwarz lackierten Gitarre.
Einziges Problemchen ist der Schaltplan. Da sollte man sich den Schaltplan mittels Ohmmeter in einer Tabelle notieren. Die "Einbauleitung" ist nicht zu gebrauchen, wenn man spezielle Schaltungen machen möchte. Jedoch sind Standard-Schaltungen beschrieben.

FAZIT:
Genau wie für alle andere Gitarrenkomponenten lohnt es sich in guten Komponenten zu investieren. Lieber länger warten, dass man das Geld dafür hat, wenn man seine Gitarre tunen will aber dafür solche Dinge einbauen. Diese Komponenten sind ja in der "Sound-Kette".
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

C
Geht doch...!
CatCap 01.12.2011
Hatte meiner Pacifica-Tele neue Pickups verpasst
und wollte diese natürlich auch splitten.

Nur passten leider die Angaben zur Kabelbelegung der Pickups(Wilkinson)
und die Vorgaben von Schaller nicht so recht zusammen.
Naja, Google sei Dank hab ich dann bei Rockinger und bei Seymour Duncan den passenden Schaltplan gefunden, jetzt gehts wie geplant:

Neck-HB/Neck-SC/Beide SCs-paralell/Bridge-SC/Bridge-HB

Mechanisch ist der Schalter spitzenklasse, jede Position rastet sauber ein,
wirklich exzellente Verarbeitung.

Schade nur das entgegen der Abbildung die Schrauben nicht mit dabei waren.
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

B
Einfache Verdrahtung
BStephan 07.09.2020
Der Schalter ermöglicht auf einfache Weise, Gitarren mit SSS und HSS Bestückungen so zu verschalten, dass die beliebtesten Sounds machbar und einfach abrufbar sind. Auch ist er von den Abmessungen so kompakt, dass er auch in Telecasters mühelos hineinpasst. Wer trickreichere Schaltungen aufbauen will, sollte eher zum Megaswitch M aus dem gleichen Haus greifen.
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

m
Genau das was ich mir erhofft habe
masterOfThunder 11.02.2013
Ich habe diesen Schalter geordert, da ich mit der Soundvielfalt meiner mit original Humbuckern bestückten Stagemaster 7 nicht zufrieden war. Sowohl Hals- als uch Stegtonabnehmer klangen alleine jeweils sehr gut, aber das Zusammenschalten in der Mittelposition des 3-Wege Schalters war nicht zu gebrauchen( irgendwie leblos und matschig).
Mit dem EL007 hat sich das Bild völlig gewandelt: Alleine als Humbucker betrieben klingen beide Tonabnehmer gewohnt gut. In der Mittelposition(hintere Spule des Halstonabnehmers und vordere Spule des Stegtonabnehmers) bekommt man tatsächlich einen sehr dynamischen teleartigen Sound. In den Zwischenpositionen kommen dann die beiden Tonbabnehmer jeweils alleine, gesplittet zum Einsatz: Der Stegtonabnehmer klingt etwas glasig, der Halstonabnehmer hat einen nasalen Touch - genau so soll das auch sein!

Fazit: Durch den Einbau des Schalters habe ich aus einer Gitarre, die eigentlich nur für Hard'N'Heavy gemacht war, einen richtig guten Allrounder machen können ohne das die Eignung für den ursprünglichen Einsatzzweck in irgendeiner Form gelitten hat.
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

M
Es bleiben Fragen offen ....
Martin476 17.10.2016
Zunächst einmal geht hier, trotz der negativen Bewertung, der Dank an den Sachbearbeiter von Thomann. Unkomplizierter geht es gar nicht mehr. Vielen Dank.
Als nächstes geht es hier ausdrücklich um den Megaswitch E 3.0. Da ich die Version 2 ebenfalls besitze und verwende kann ich also sehr gut einen Vergleich ziehen.
Laut Hersteller sollte bei der HSS-Konfiguration es in 4 Positionen brummfreien Betrieb geben, leider wird dies nur in einer erreicht und das nicht einmal mit der seriellen Verbindung des Humbuckers. Diesen Schalter hatte ich dann bei Thomann reklamiert und einen neuen Schalter zugesandt bekommen. Siehe erster Abschnitt.
Leider zeigte dieser Schalter das gleiche Verhalten. Also Rückbau zur Version 2 und alles wieder gut.
Nächster Versuch: Ersetzen eines 3-Wege-Schalter in einer HH-Konfiguration. In der seriellen Stellung der Humbucker kein Brummen, dafür aber in allen Schaltungstellungen im Parallelbetrieb der Spulen. Wieder Rückbau auf den alten Schalter welcher in der Mittelstellung die inneren Spulen parallel Schalter (Petrucci-Wiring). Da dann wieder Ruhe gehabt.
Fazit: Es bleiben Fragen offen
Verarbeitung
0
1
Bewertung melden

Bewertung melden

S
Ganz nett, aber gibt bessere billige
Steffen642 17.11.2011
Das Ding ist ganz ok, weil man damit auch Spezialschaltungen wie z.B. die Kombination von Steg- und Hals-Pickup einer Strat realisieren kann. Aber was mir nicht gefällt ist das Einrastverhalten des Schalters. Wenn man etwas zuviel Druck ausübt, schaltet er leicht über die Zielposition hinaus. Ich habe schon Billigschalter genutzt, die das besser hingekriegt haben. Daher nur 3 Sterne.
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

Eyb EL007 5-Way Mega Switch