Nachtrag 2, 14.08.25:
Ich habe die Bewertung um eine Sterne runter gesetzt, da es kein weiteres Firmware update gab um die Bugs zu beheben. Inzwischen bereue ich es, den Looper behalten zu haben:
- Der größte Teil der Funktionen ist live nutzlos, da man erst etwas aufnehmen muss, um es dann auf einer Nummer zu speichern.
- Erst danach kann man Einstellungen (Single, Multi, Sync oder Song, Fußschalterbelegung) vornehmen und speichern, diese sind zudem sehr zeitaufwendig.
- Man kann das auch nicht Zuhause vorbereiten, da Einstellungen erst nach Aufnahme möglich.
- Dadurch ist die 2. Spur nur sehr eingeschränkt nutzbar.
- Umständlicher Spurenwechsel im Songmodus von Spur A (1. Teil) auf Spur B (2. Songteil). Das ging schon vor über 10Jahren, dass der B-teil automatisch am Ende des A-Teils gespielt wurde.
- Die Undo Funktion ist nicht wirklich zu gebrauchen.
- braucht zu lange, erst ab dem 1. Overdub pro Spur anwendbar, spielt noch Fragmente dabei ab.
- Beim Löschen hält der Looper an.
- Gefahr mehr zu löschen als man wollte, weil erst passiert nichts und dann geht es auf einmal ganz schnell.
- Die Übertragung der Daten funktioniert nicht immer zuverlässig.
- Bei Loop weiterschalten wird der Name des neuen Loops nicht angezeigt.
- Der Bug falsche Looplänge besteht weiter. usw ...
Fazit vom Nachtrag2.
Looper hat guten Fußtaster, nur im Single Modus ausgereift, häufig unnötig umständlich, umgesetzt.
Nachtrag 1:
Die Möglichkeit Loops per Fussschalter um eine SpeicherNr weiterzuschalten wurde nachgeliefert, Allerdings besteht in diesem Fall weiterhin der Bug, dass manche Lopps „Falsch“ laufen.
Wenn zB Loop Nr 3) 17 s lang ist & Loop 4 nur 9s, kommt es beim Weiterschalten dazu, dass Nr 4 auch 17s lang ist (inkl. Stille, tritt nur bei Multi- und Synchr. Loops auf).
Positive.
- Fußtaster gut und praxistauglich.
- Der Looper ist stabil gebaut und man trifft die Fußtaster auch aus den Augenwinkeln heraus relativ sicher.
- Soundqualität ist gut.
- Eingangssignal auf der einen Seite und Loops auf der anderen Seite können auf getrennte Ausgänge gelegt werden
Verbesserungswürdig:
- Loop laden
Der Looper hat 128 Speicherplätze, was gut ist. Wenn man aber einen Loop laden will, muss man:
1) das Drehrad gerückt halten
2) mit dem Drehrad scrollen bis "Load"
3) Drehrad "Load" anklicken
4) Drehrad scrollen um Speicherplatz auszuwählen
5) Speicherplatz anklicken
6) "Load" bestätigen
7) "Yes" load bestätigen
8) warten bis der Loop geladen ist
- Gleiches Prozedere beim Laden
Software
Leider ist die Software etwas buggy
1) Vorproduzierte Loops müssen mit dem SheeranFileConverter gewandelt werden.
2) Nachträgliche Looplängenänderung durch Softwarebug:
Bei einigen Loops passierte folgendes. Als ich die Loops nach erneutem hochfahren des Loopers geladen habe, war am Ende des Loops plötzlich ein "stiller" zusätzlicher Zeitraum von ca. 2 Sekunden. Das ist mehrfach aufgetreten v.a. wenn der zuvor geladene Loop etwas länger war als der danach geladene. Leider sind solche oder ähnliche Softwarebugs auch beim großen Headrush Looperboard (Vorgänger vom Sheeran Looper X) auch nach zig Firmware Updates immer wieder aufgetreten (ich war dort Betatester). Ich hatte gehofft, dass sie das jetzt nach der Zusammenarbeit mit Ed in den Griff bekommen hätten, ... na ja. Anscheinend sind die einzigen Verbesserungen die neuen Fußtaster. Dafür sind es beim großen Model gleich mal vier Taster weniger geworden.
Sonstiges was verbesserungswürdig ist bzw. für einen praxisnahen zeitgemäßen Looper selbstverständlich sein sollte:
- Namen für Loops können NUR für Single Loops (und da nur über de Rechner) gegeben werden. Bei Loops im Multi,- Sync, Songformat werden diese Namen gelöscht und es bleibt nur eine Nummer um den Loop zu erkennen.
- Loops können nicht einfach weiter geschaltet werden, auch nicht durch ein externes Pedal. Da braucht man auch keine 128 Speicherplätze wenn die nicht praxisnah umgeschaltet werden können.
- Standardbelegung für externes Pedal ist Reverse und Speed (halbes Tempo). Das sind für mich persönlich die nutzlosesten, praxisfremdesten bzw. in live-Situationen sogar störendsten Funktionen, die schon mal einen Song "versauen" können. Bei anderen Nutzern mag das anders sein. Zum. Sollte man die Standardbelegung selber bestimmen können.
- Leider muss man diese Funktionen für jeden Loop-Speicherplatz extra einstellen und speichern, sonst hat man standardmäßig immer diese beiden Funktionen. Ich würde z.B. Stummschalten (A oder B) und Undo-Redo als Standard bevorzugen, oder auch Wechsel von Track A auf B.
- Keine Möglichkeit, Track A und Track B nach der Aufnahme im Lautstärke Verhältnis zueinander anzupassen.
- Belegung der beiden Ausgänge. Hier ist Mono, stereo und Split möglich. Split bedeutet aber nicht Track A Links und Track B Rechts, sondern Beide Tracks auf dem einen Ausgang und das Inputsignal auf dem anderen. Hier hätte ich mir doch die naheliegende Möglichkeit gewünscht die Beiden Spuren auf getrennten Ausgängen zu haben, vor allem da diese am Looper nicht getrennt in der Lautstärke Regelbar sind.
Nachtrag:
Nach 30 Tagen Ich habe jetzt die Gesamtbewertung (2->3) und die Features (1->2) um einen Stern hochgesetzt, da der Looper für einfaches Live-Looping auch ohne Bedienungsanleitung relativ intuitiv funktioniert. Deshalb werde ich ihn auch behalten.
Trotzdem hoffe sehr ich, dass einige Funkionen bald nachgeliefert werden, die gerade fürs live Looping fast unabdingbar sind, da sie einen sonst sehr einschränken.
1) Einzelne Spur löschen (gerne auch als Fkt. mit externe Pedal) ohne den Looper zu stoppen.
2) Undo auch für die 1. Aufnahme pro Spur (bewirkt im Prinzip das gleiche wie bei 1)
3) Stopp und Startmöglichkeit pro einzelner Spur, damit der Loop am Anfang gestartet wird wenn man z.B. zu einer eingespielten Begleitung ein Solo spielt. Bei Mute ist das nicht zwangsläufig der Fall.
4) Weiterschalten der Speichernummer mit einem Klick