
Jeder kennt sie: Die Mikrofone der Firma Shure, allen voran SM58 und SM57. Die beiden Mics sind schon seit Mitte der 1960er-Jahre nicht mehr von den Bühnen dieser Welt wegzudenken. Werfen wir einen Blick auf die Geschichte dieser Klassiker und ihrer Geschwister, die teilweise seit Jahrzehnten weltweit Instrumente und Stimmen abnehmen.
Nur für live? Was bedeutet “SM”?
Glücklicherweise ist so ein Shure SM58 ganz und gar nicht auf den Live-Betrieb beschränkt. In den Recording-Studios konnten diese beliebten Mikros während in der Pandemiezeit oft weiterhin ihren Dienst verrichten. Fun Fact: Auch wenn das SM58 in wohl ein wenig häufiger on stage und in Proberäumen zu sehen ist, das “SM” steht ursprünglich für “Studio Microphone”. Aber jetzt, wo der Livebetrieb wieder Fahrt aufnimmt, können die bekannten dynamischen Mikrofone wieder überall ihrer Arbeit nachgehen.
Shure SM58 gilt als sehr robustes und zuverlässiges Mikrofon
Und selbst wenn ein Shure SM58 lange ungenutzt blieb, tut das den robusten Schallwandlern keinen Abbruch: Es gibt verifizierte Berichte über welche, die kurz im Feuer standen, mit dem Auto überfahren oder sogar für ein ganzes Jahr im Boden eingegraben wurden – und dennoch anstandslos funktionieren.
Warum das SM58 das bekannteste und beliebteste Mikro ist
Seine angesprochene Robustheit macht das Shure SM58 zum verlässlichen Werkzeug. Bei schweren Stürzen kann zwar im ungünstigen Fall der Korb Dellen abbekommen. Aber es gibt ihn als Ersatzteil zu kaufen, beispielsweise unter diesem Link bei uns.
Die wichtigste Eigenschaft eines Mikrofons ist natürlich der Klang! Das Shure SM58 gilt als besonders durchsetzungsstark bei Gesangsstimmen. Bei gesprochenen Stimmen ist die Sprachverständlichkeit gleichzeitig hoch.
Wichtig bei lauten Stimmen, besonders aber Instrumenten, ist die enorme Pegelfestigkeit des SM58. Ob an einem lauten Schlaginstrument oder vor der Membran eines aufgerissenen Gitarrenverstärkers, das Mikro überträgt, ohne zu verzerren. Gleichzeitig ist durch die Nierencharakteristik rückseitiger Schall sehr stark bedämpft.
Zwar besitzt das “58er” seine lieb gewonnenen klanglichen Charakterzüge, doch ist es dennoch neutral genug, um als Allrounder genutzt zu werden. Es gibt wohl kaum eine Schallquelle auf der Welt, die nicht schon einmal mit einem Shure SM58 aufgenommen wurde. Und weil Shure SM58 und Geschwistermikrofon SM57 die weltweit meistverkauften Mikrofone sind, kennt jeder Techniker ihre Eigenschaften sehr gut.
- Shure SM58 LC Mikrofon
- Shure SM57 LC Mikrofon
Nicht vergessen darf man auch: Ein Shure SM58 ist für jeden erschwinglich!
Herzstück des SM58 (und einiger andere Shure-Mikros): Unidyne-III-Kapsel
Das Shure SM58 ist nicht alleine, sondern besitzt eine starke Familienbande. Shure SM58 Beta, Shure SM57, Shure 545SD, Shure 565SD, Shure SM7b, Shure 55H und viele weitere, darunter einige Funkmikrofone, benutzen nämlich die gleiche Mikrofonkapsel! Die Unidyne-III-Kapsel ist 1960 von Shure-Mitarbeiter Ernie Seeler – in Kuba geborenen Sohn deutscher Einwanderer – entwickelt worden. Im 565 und SM58 ist es in der wohl bekanntesten Mikrofonform verbaut, der “Eistüte”.

Shure SM57 LC Mikrofon
Unterschiedliche Eigenschaften trotz gleicher Kapsel
Die genannten Shure-Mikrofone sind jedoch nicht aufgrund der Unidyne-II-Kapsel identisch. Das eher als Instrumentenmikrofon benutzte Shure SM57 und das Shure SM58 unterscheiden sich durchaus im Frequenzgang, außerdem vermeidet der Korb des SM58 bei nahen Stimmen Probleme – und führt zum ikonischen Äußeren. Übrigens: Generationen von US-Präsidenten sprechen bei offiziellen Anlässen in ein Pärchen Shure SM57 mit dem Schaumstoff-Windschutz A2WS und der elastischen Halterung A55M!
Das “Elvis-Mikrofon” Shure 55H besitzt alleine aufgrund seines auffälligen Metallkorbes ein anderes Höhenbild, das im Broadcast und im Podcasting beliebte Sprechermikrofon Shure SM7b weiß durch seine beiden Filter zu überzeugen. Das tut es so gut, dass es auch als Instrumentenmikrofon live und im Studio häufig zu sehen ist.
Shure mit fast 100 Jahren Geschichte
Shure ist mittlerweile 97 Jahre alt! Zu Beginn verkaufte Herr Shure in Chicago, Illinois Bausätze und Bauteile für Röhrenradios. Etwas später, ab den 1930er Jahren, begann Shure Mikrofone zu bauen. Nicht nur dynamische Tauchspulenmikrofone entstehen, sondern auch Bändchenmikrofone, Kondensatormikrofone, Piezomikrofone und – heute nicht mehr gebräuchlich – Kohlewandler. Unter den Kondensern hat es vor allem das Kleinmembranmikrofon Shure SM81 zu großer Berühmtheit gebracht: Auch dieses gilt als weit verbreiteter Klassiker.
Das amerikanische Unternehmen ist heute ein globaler Player. Neben kabelgebundenen Mikrofonen für allerlei Anwendungen stellt Shure auch Wireless-Systeme her und hat interessante USB-Mikrofone und ähnliche Produkte auf den Markt gebracht. Im Portfolio fehlen HiFi- und Studio-Kopfhörer genauso wenig wie In-Ears, Consumer-Headphones und eine ganze Reihe Geräte für den Bereich der Konferenztechnik. Aber wohl für immer wird man Shure mit dem für die Firma – oder eigentlich: die ganze Welt – wichtigsten Mikrofon assoziieren: dem SM58. Deswegen: Welcome back! Auch wenn es nie wirklich weg war …
Das Shure SM58 – dein Feedback
Verwendest du das Shure SM58? Oder ein anderes Mic? Wir freuen uns auf Rückmeldungen in den Kommentaren!
4 Kommentare
Schreibe einen Kommentar
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
Lars Thomsen sagt:
Ich benutzte zuerst das SM58 über ein paar Jahre. Dann stieß ich auf das SM58 beta welches eine etwas andere Nierencharakteristik hat und seit Jahren für Liveauftritte und Proberaumarbeit nutze. Geniale Mics!
Jochen Winkler sagt:
Das SM58 ist lange bewährt und sehr zuverlässig – mit dem Sound war ich solange zufrieden bis ich mal über ein Neumann KMS105 singen durfte – da ging die Sonne auf! Mir doch zu teuer hab ich mir das Rode M2 geholt und bin klanglich angekommen.
Aber natürlich gilt überall: you get what you know with an SM58
CDRowell sagt:
Mein SM58 hatte seit 1989 den gleichen Korb drauf. Nach hunderten von Auftritten und unschöner Behandlungen war 2023 der Korb, ich nenne es mal „überstrapaziert“.
Mit Kauf, Vergleich und Nutzung eines wirklich gleichwertigen Ersatzkorbes von Thomann macht das Mikrofon optisch wieder eine gute Figur!
Franziska sagt:
Freut uns, dass alles wieder schick ist. Lieben Dank für dein Vertrauen!
Dein Thomann-Team