„Musician’s Insights“ – Klischee oder Wahrheit?

„Musician’s Insights“ – Klischee oder Wahrheit?

Musiker kennen eine Menge Geschichten, Legenden und Halbwahrheiten – und sie lieben sie. Zwischen in Hotelzimmern marodierenden Rock ’n’ Rollern und dauerbekifften Rappern liegt der Teil der Wahrheit, den die zweite Phase der „Power Of Music“-Kampagne abgebildet hat.

Verschiedene Motive boten im Jahr 2017 – mit einem Augenzwinkern – die etwas anderen Einblicke in die Welt der Musik. Die Tonalität der Inszenierung variierte dabei von bewusst provokant bis philosophisch verspielt, von Hardrock bis Ballade. Der gemeinsame Nenner lautete aber auch in dieser Kampagnenstufe immer „The Power Of Music“.

Während die erste Kampagnenphase noch das primäre Ziel hatte, die Grundidee „The Power Of Music“ zu etablieren, sollten die neuen Motive die Macht und Mechanismen der Musikwelt in den unterschiedlichsten Facetten aufzeigen und persiflieren. Dabei spielten die Kompositionen aus Bild und Text scharfzüngig und sogleich selbstironisch mit Klischees der Szene, etwa dem alleshassenden Death Metal, den grölenden Fußball-Fanchören oder dem fanatischen Fan.

Angesprochen fühlen sollten sich aber nicht nur Musiker, sondern auch junge „Noch-Nicht-Musiker“, die für das Musikmachen begeistert werden sollten. Doch genug der Worte, lassen wir Bilder sprechen. Eine Auswahl der „Musician Insights“ findet ihr in unserer Galerie.


Welches Motiv gefällt euch am besten (oder gar nicht) und warum? Schreibt eure Antwort in die Kommentare unten. Wir freuen uns auf eure Beiträge! ?✍

Author’s gravatar
Franziska startete ihre Musiklaufbahn an der Violine und ist heute musikalisch zwischen Smetana und In Flames zu Hause. In ihrer Freizeit engagiert sie sich in allerlei Kulturbereichen und lebt ihre Leidenschaft - die Kunst - in all ihren Facetten.

Schreibe einen Kommentar

ANZEIGE