Modding / Modifikation E-Gitarre
Modding / Modifikation E-Gitarre – Tipps

Modding / Modifikation E-Gitarre – Tipps

Moddings oder Modifikationen können helfen, den Klang, das Spielgefühl und die Zuverlässigkeit deiner E-Gitarre nachhaltig zu verbessern. Egal ob Pickups, Mechaniken, Brücke oder Sattel – mit den richtigen Stellschrauben kannst du das Beste aus deinem Instrument rausholen, lästige Fehler beheben oder deine Gitarre optisch verschönern.

Wir zeigen dir welche „Mods“ und „Moddings“ dir auf dem Weg zur perfekten Gitarre helfen können und welche du davon selbst vornehmen kannst. Mehr erfährst du dazu auch in unserem Ratgeber:

Hier geht’s zum Ratgeber!

 

Tonabnehmer – welche Pickups sind die besten für meine Gitarre?

Pickups sind das Herzstück einer jeden E-Gitarre und zusammen mit der Bauform maßgeblich verantwortlich für den Klang des Instrumentes.

Single-Coil-Tonabnehmer

– bestehen aus einer einzelnen Spule (engl.: single coil)

– haben einen klaren und höhenreichen Klang, gut geeignet für Pop, Funk und Blues

– sind anfälliger für Störgeräusche durch Einstreuungen (Brummen, Pfeifen)

Fender Pre-Wired ST Pickguard Tex-Mex

Fender Pre-Wired ST Pickguard Tex-Mex

 

Humbucker-Tonabnehmer

– bestehen aus einer Doppelspule und sind brummfrei („hum-free“)

– klingen von Haus aus wärmer und kräftiger als Single Coils

– sind beliebt für Jazz und Blues (Halsposition) sowie für Hardrock und Metal (Stegposition).

Seymour Duncan SH-JB Hot Rodded Humbucker Tonabnehmer

Seymour Duncan SH-JB Hot Rodded Humbucker Tonabnehmer

 

P-90-Tonabnehmer

– bestehen aus einer einzelnen Spule und gelten als Kreuzung aus Singlecoil und Humbucker

– klingen voluminöser und mittiger als Single Coils, sind aber ebenso anfällig für Störgeräusche

 

Aktive Pickups

– haben einen Vorverstärker (Preamp) in ihre Schaltung integriert

– liefern einen sehr klaren und kraftvollen Sound, ideal für High-Gain (Metal)

– benötigen in der Regel ein „Batteriefach“ im Korpus

EMG 81 Tonabnehmer

EMG 81 Tonabnehmer

 

Tonabnehmer für 7- und 8-Saiter

– sind spezielle Pickups mit längeren Magneten und 7 oder 8 Polepieces (Magnetkappen)

– sind in ihren Maßen weniger streng genormt als Standard-Pickups

Mit nur wenigen Ausnahmen lassen sich Tonabnehmer im Rahmen ihrer jeweiligen Bauform (Singel Coil, Humbucker, P-90) nach Lust und Laune tauschen und kombinieren. Und wer etwas Erfahrung mit dem Lötkolben hat, kann dies auch selbst machen (Schaltpläne hierfür gibt es in der Regel auf den Hersteller-Seiten).

Für detailliertere Fragen steht euch unser Online-Ratgeber „Pickups für E-Gitarren“ unter diesem Link zur Seite.

 

Welche Mechaniken passen auf meine Gitarre?

Hochwertige Mechaniken sind wichtig für den perfekten Halt eurer Saiten und die Stimmstabilität des Instrumentes. Grob gesehen werden Mechaniken für E-Gitarren in zwei Kategorien eingeteilt:

6L: Alle Mechaniken sitzen in einer Reihe (ST- und T-Modelle)

3L/3R: Auf jeder Seite des Kopfes sitzen drei Mechaniken (Single- und Double-Cut-Modelle)

Wichtige Faktoren für den Tausch von Mechaniken sind die Achsbohrung (ca. 8 – 10 mm), die Schaftlänge (ca. 20 – 23 mm) und die Art der Befestigung (Schraube oder Arretierungsbolzen).

Für einen besonders schnellen und unkomplizierte Saitenwechsel können sogenannte „Locking Tuner“ ein nützliches Upgrade sein. Bei ihnen wird die Saite mit einer Handschraube im Mechanik-Schafft arretiert, sodass keine weiteren Umwicklungen nötig sind.

Harley Benton Parts Locking Tuners 6L Chrome

Harley Benton Parts Locking Tuners 6L Chrome

Harley Benton Parts Locking Tuners 3R/3L Chr

Harley Benton Parts Locking Tuners 3R/3L Chr

Einen genauen Überblick über die verschiedenen Mechaniken-Maße finden ihr in unserem Online-Ratgeber „E-Gitarre Modifikationen“.

Sattel/Brücke/Tremolo – welche Parts passen auf meine Gitarre?

Sättel, Brücken, Stege und Tremolos sind ein entscheidender Faktor, wenn es um den Klang, die Intonation und die Saitenlage einer E-Gitarre geht. Darüber hinaus spielt die Qualität des Tremolo-Systems (auch: Vibrato-System) eine wichtige Rolle bei der Stimmstabilität eurer Gitarre.

Viele Brücken und Tremolos wie etwa die Tune-o-matic-Bridge (TOM) für Single- und Double-Cut-Modelle, die T-Style-Bridge für T-Modelle oder das Standard-Tremolo für ST-Modelle sind in verschiedenen Ausführungen und Normgrößen zu haben und können oft ohne Probleme ausgetauscht werden. Gleiches gilt auch für frei schwingenden Tremolos wie das Bigsby- oder das Floyd-Rose-System.

Auch hier findet ihr bei genaueren Fragen zu den Maßen und Spezifikationen Hilfe in unserem Online-Ratgeber unter diesem Link.

Gotoh BS-TC1S T-Style Bridge N

Gotoh BS-TC1S T-Style Bridge N

 

Gotoh 510TS-FE1 ST-Style Tremolo C

Gotoh 510TS-FE1 ST-Style Tremolo C

Ein Sattel sollte vor dem Tausch genau ausgemessen und im Zweifel etwas größer gewählt werden als das Original (hier kann und muss in der Regel nachgefeilt werden). Bei einem vorgekerbten Sattel solltet ihr zudem einen genauen Blick auf den Griffbrettradius und das Stringspacing (Abstand von E- zu e-Saite) werfen, bevor ihr euch für ein Modell entscheidet. Da die Höhe und Beschaffenheit des Sattels entscheidend ist für die Intonation einer Gitarre, sollten die Arbeiten an diesem Teil des Instrumentes im Zweifel immer von einem Fachmann übernommen werden.

Harley Benton Parts ST-Style Nut White

Harley Benton Parts ST-Style Nut White

 

Elektrik – welche Potis, Schalter und Buchsen passen in meine Gitarre

Kratzende Potis, wacklige Schalter und lockere Buchsen können dir beim Spielen den letzten Nerv rauben und im Zweifel sogar zum Komplettausfall der E-Gitarre führen. Sollte eines dieser Teile dauerhaft für Probleme sorgen, kann ein Austausch Wunder wirken.

Der Einbau einer Buchse ist in der Regel unproblematisch, da sie auf das Maß des Klinkensteckers genormt ist. Hier entscheidet lediglich die Form des Buchsenblechs, ob sie für dein Gitarren-Modell geeignet ist.

Harley Benton Parts Mono output Jack Socket

Harley Benton Parts Mono output Jack Socket

Auch Schalter gibt es in vielen verschiedenen Ausführung und Normgrößen für ST- (5-Wege), T- (3-Wege) oder Single-Cut-Modelle (Toggle-Schalter) und mit ein wenig Übung am Lötkolben kann man sie wie alle Elektrik-Parts selbst installieren.

Harley Benton Parts Toggle Switch Chrome

Harley Benton Parts Toggle Switch Chrome

Beim Austausch von Potis gibt es zuallererst den Widerstandswert zu beachten. Hier haben sich bei den meisten Herstellern 500 kOhm für passive Humbucker und 250 kOhm für passive Singlecoils durchgesetzt. Andere wichtige Werte sind die Kennlinie für das Regelverhalten des Potis (logarithmisch/linear), die Gewindelänge und der Gewindedurchmesser (Asiatisch=metrisch, amerikanisch=zöllig) damit eure alten Potiknöpfe (steckbar/schraubbar) nach dem Tausch wieder passen.

Allparts CTS 500K Audio Taper Pot

Allparts CTS 500K Audio Taper Pot

 

Welcher Hals passt auf meine Gitarre?

Als Grundvoraussetzung für den Austausch eines Gitarrenhalses gilt, dass es sich um eine geschraubte Konstruktion handeln muss, wie es bei den meisten ST- und T-Modellen der Fall ist. Geleimte Hälse, wie sie auf Single- und Double-Cut-Modellen zu finden sind, lassen sich leider nicht ohne Weiteres und im Zweifel nur vom Fachmann ersetzen. Beim Austausch eines geschraubten Halses solltet ihr für ein optimales Ergebnis dieselbe Sattelbreite wie beim Original verwenden (Stichwort: Stringspacing) und euch die Halsfußbreite und den Bohrungsdurchmesser der Löcher genau ansehen. Da die meisten dieser Werte aber im Bereich der ST- und T-Style-Gitarren genormt sind, lassen sich viele Hälse mit nur wenigen Handgriffen aus- und wieder einbauen.

Fender Neck Roasted Maple Strat

Fender Neck Roasted Maple Strat

Fender Neck Roasted Maple Telecaster

Fender Neck Roasted Maple Telecaster

Egal an welcher Stellschraube ihr nun drehen möchtet, eine Gitarre ist immer nur so gut wie die Summe ihrer Einzelteile und schon ein kleines Upgrade an der richtigen Stelle kann Wunder wirken. Viel Erfolg!

 

Unsere Tipps auf YouTube

Tipps zum Thema findest du ausführlich auf unserem YouTube-Kanal unter diesem Link. Hier ist eine Auswahl an Videos, die für dich interessant sein könnten:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf eine der Schaltflächen unten. Mit dem Klick stimmen Sie den in der Datenschutzerklärung aufgeführten Datenverarbeitungen zu. Bitte beachten Sie, dass dabei u.a. Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf eine der Schaltflächen unten. Mit dem Klick stimmen Sie den in der Datenschutzerklärung aufgeführten Datenverarbeitungen zu. Bitte beachten Sie, dass dabei u.a. Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf eine der Schaltflächen unten. Mit dem Klick stimmen Sie den in der Datenschutzerklärung aufgeführten Datenverarbeitungen zu. Bitte beachten Sie, dass dabei u.a. Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf eine der Schaltflächen unten. Mit dem Klick stimmen Sie den in der Datenschutzerklärung aufgeführten Datenverarbeitungen zu. Bitte beachten Sie, dass dabei u.a. Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

 

Feedback: deine Modifikationen der E-Gitarre

Hast du deine Gitarre modifiziert oder hast du es vor? Was hast du gemacht oder willst du machen? Lasst es uns mit einem Kommentar wissen!

Author’s gravatar
Meon ist Gitarrist und Blogger. Er arbeitet seit 7 Jahren bei Thomann und ist permanent von Musik, Musikern und Instrumenten umgeben.

Schreibe einen Kommentar

ANZEIGE