Mixing mit STEMS – Von der Transition zum Mashup

Aber worauf muss ich achten, um das perfekte Mashup als Transition zu mixen? 🎧 Mehr dazu hier!

DJing Mixing mit STEMS - Tipps

STEMS-Mixing revolutioniert aktuell das DJing, denn noch nie war es so einfach, aus dem Stegreif Mashups live zu erstellen. 🎧

Dabei mischt man beispielsweise die Vocals eines Tracks mit dem Instrumental eines anderen zusammen. Oder man tauscht die Leadsounds, die Bassline oder den Groove der Songs aus. Schauen wir uns das mal genauer an!


Dank künstlicher Intelligenz extrahieren sämtliche DJ-Programme auf Knopfdruck Drums, Bass, Melodie/Harmonie und Acapellas in einzelne Spuren – und dies in einer DJ-tauglichen Qualität. Zugegeben: Bei den Acapellas werden mitunter Silben verschluckt, beim Bass oder der Melodie gehen auch mal Noten unter, doch wenn zwei STEMS-Tracks wie Acapella und Drums gemeinsam oder im Mix mit denen eines anderen Songs laufen, überhört man diese kleinen Schönheitsfehler, die dank der schnellen Lernfähigkeit von KI mitunter bald der Vergangenheit angehören dürften.

DJ.Studio Pro + Stems
DJ.Studio Pro + Stems

 

Serato DJ Pro
Serato DJ Pro

STEMS bieten mittlerweile alle gängigen DJ-Programme an, darunter Serato, Traktor, Djay Pro und Virtual DJ:

Native Instruments Traktor Pro 4
Native Instruments Traktor Pro 4

Mit dem Rane Four beziehungsweise Rane Performer, aber auch dem Hercules DJ Control Inpulse T7 Premium oder dem Reloop Mixtour Pro gibt es mittlerweile DJ-Controller mit dedizierter STEMS-Sektion, die Live-Mashups vom Workflow deutlich leichter von der Hand gehen lassen.

Rane Four
Rane Four

 

Reloop Mixtour Pro Laidback Luke Set
Reloop Mixtour Pro Laidback Luke Set

 

Mixing mit STEMS: Worauf achten?

Aber worauf muss ich achten, um das perfekte Mashup als Transition zu mixen?

Die Harmonie

… das A & O! Nur wenn die beiden zu vermischenden Songs von der Tonart im Einklang sind, hört sich das Mashup wie aus einem Guss an. In der Key-Spalte jeder Software steht die jeweilige Tonart eines Tracks, bevorzugt als Camelot-, wahlweise auch als Open Key- oder klassische Schreibweise.

Auf Nummer sicher geht ihr, wenn ihr entweder Tracks mit der gleichen oder direkt angrenzenden Tonart wählt: Zu 7A passen neben 7A auch 6A, 8A und 7B. Mit Key-Sync lässt sich in den DJ-Programmen, beim Rane Four und Performer ebenfalls per dedizierter Sektion, auch die Tonart auf Knopfdruck anpassen, aber hier gilt: Sobald der Track um mehr als einen Halbton verändert wird, verfremdet dies zu stark den ursprünglichen Charakter des Songs. Besonders fällt es bei Vocals auf – sucht dann gegebenenfalls einen von der Tonart passenderen Track.

DJ Meme

Tipp: Sollte es laut den angezeigten Keys nicht harmonieren, muss das nicht tatsächlich so sein. Acapellas beispielsweise liefern den Beweis, dass sie sich auch mit von der Tonart gegensätzlichen Instrumentals gut vertragen. Schließlich gibt es nur zwölf Halbtöne, von denen sich nur vereinzelte klanglich beißen und die nicht zwangsläufig in jeder STEMS-Spur auch wirklich zu hören sind. Dagegen fallen Disharmonien am meisten im STEM Melody auf.

Die Trackstruktur

Startet die Mashup-Transition passend zur Struktur der beiden zu verbindenden Songs, sodass deren Strophen beziehungsweise Refrains genau ĂĽbereinanderliegen. Achtet darauf, dass die Phrasen ĂĽbereinstimmen, sprich das 8-Takt-Raster.

Das Tempo

Richtet euch nach dem Tempo, damit sich die zu vermischenden Songs nicht mehr als 10 BPM unterscheiden. Dank Sync und Key-Lock funktionieren auch Differenzen von bis zu 30 BPM, aber durch diese brachiale Anpassung geht wiederum der ursprüngliche Charakter des Songs flöten. Für einen kurzen Übergang, um in eine andere Tempo-Range zu gelangen, durchaus praktizierbar, aber für ein Mashup, das sich über mehrere Phrasen zieht, eher anstrengend für die Ohren.

DJ meme

Der Musikstil

In dieser Disziplin gibt man euch den Freifahrtschein, denn Mashups leben von Stilbrüchen. Kombiniert, was euch gefällt und die Crowd überrascht. Kombiniert Musikstile gleicher Schnittmengen, um auch mit dem Mashup das Party-Level zu halten.

Vermischt ihr zum Beispiel Hip Hop mit Metal, wird die Meute eskalieren und sich die Fluktuation auf der Tanzfläche in Grenzen halten. Dagegen Metallica mit Helene Fischer gemischt … eher gewagt. Wobei: Heino trat auch schon beim Wacken auf.

Die STEMS-Combis

Die Mutter aller Mashups: die Kombination Instrumental und Vocal, die auch für den größten Wow-Effekt sorgt. Tauscht dafür am besten Strophe/Chorus gegen die Strophe/Chorus des anderen Songs. Ihr könnt auch zwischen den beiden Songs aller vier oder acht Takte häufiger wechseln, also Instrumental A/Vocal B und Instrumental B/Vocal A. Aber spätestens in diesem Moment braucht ihr Hardware-Unterstützung, dazu später.

Allerdings nutze ich auch sehr gern die Melodie und die Drums. Letztere klären die Transition von Musikstilen mit unterschiedlichen Beat-Patterns, von House zu Breakbeat oder von Hip Hop zu Dancehall, indem ich einfach bei dem einen die Drums eliminiere und durch die anderen ersetze. Auch der Austausch einer Melodie sorgt oft für Begeisterung, was ich erst kürzlich beim Konzert von Purple Disco Machine erleben durfte, wo er die Melodie von „Substitution“ gegen die von „Smalltown Boy“ auswechselte.

 

Mixing mit STEMS: die technischen Voraussetzungen

1.) STEMS analysieren

Das spontane Extrahieren von STEMS erfordert Rechenkapazität. Sollte euer Laptop die einzelnen Spuren nur verzögert wiedergeben, analysiert die STEMS vorher, beispielsweise mit dem separaten STEMS-Crate im Serato DJ Pro, und speichert die vier Spuren, was allerdings viel Platz auf der Festplatte raubt.

2.) Hardware einrichten

Mappt fĂĽr einen handlicheren Workflow das STEMS-Feature auf die Performance-Pads eures Controllers, indem ihr in den Voreinstellungen der DJ-Software eines eurer ggf. weniger genutzten Pad-Modi wie Slicer oder Sampler mit dem STEMS-Mode belegt. Dazu wĂĽrde sich zum Beispiel der Reloop Mixon Pro 8 eignen:

Reloop Mixon 8 Pro
Reloop Mixon 8 Pro

 

FĂĽr User von Traktor Pro 4 empfiehlt sich der Native Instruments Traktor S4 MK3:

Native Instruments Traktor S4 MK3
Native Instruments Traktor S4 MK3

 

3.) STEMS-Split

Dieses Feature ist (noch) den Rane DJ-Controllern Four und Performer exklusiv vorbehalten: Per Knopfdruck werden die Instrumentals und Vocals zweier Tracks auf die vier Kanäle der Misch-Sektion geroutet. Der Vorteil: Ich kann die jeweiligen Spuren nicht nur faden, sondern auch mit diversen Effekten unterlegen. Auch Traktor Pro 4 und VirtualDJ geht mittlerweile einen Schritt weiter, dass die unbenutzten EQs eines Vierkanal-Mischers zum Blenden der STEMS gemappt werden können.

Rane Performer
Rane Performer
Native Instruments Traktor Pro 4
Native Instruments Traktor Pro 4

DJ-Equipment: deine Beratung von Thomann

Du benötigst eine Beratung im Bereich DJ? Melde dich bei uns. Wir beraten dich gerne unverbindlich. Hier findest du unsere Kontaktdaten.

Hercules DJ Control Inpulse T7 Premium
Hercules DJ Control Inpulse T7 Premium

Event mit Laidback Luke

Bald ist Laidback Luke bei uns. Komm vorbei! Unter diesem Link du dich noch für die Veranstaltung anmelden! 👇

Event mit Laidback Luke Thomann

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

 

Mixing mit STEMS: Feedback

Habt ihr schon Erfahrung mit Mashup-Mixen? Teilt doch eure Tipps und eure liebsten Song-Kombinationen mit uns in einem Kommentar!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen


Auch interessant

Synthpop und New Wave – bis heute inspirierende Sounds der 70er und 80er

New Order, Depeche Mode, OMD ... Manche sagen Synthpop und New Wave waren eine legendäre Ära, die beste Zeit in der Musikgeschichte. Mehr hier!

Soundeinstellungen für E-Bass – der perfekte Ton für jede Situation

Du bist Bassist und wie jeder Musiker auf der Suche nach dem perfekten Sound? Dann lies hier mal rein! 🎸👌

Wie verhindere ich Brummen und Rauschen bei meinem Verstärker?

Nerviges Brummen? Wie deinen Amp wieder störungsfrei bekommst, das verraten wir dir hier.

Bessere Atmung beim Blasinstrument – Tipps für mehr Ausdauer

Wie verbessere ich meine Atmung und Ausdauer beim Spielen von Blasinstrumenten? Tipps und Tricks gibt's hier!

Kommentare 0

Noch keine Kommentare, sei der erste!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit einem * markiert.


Kennst du den Newsletter schon?

Abonniere unseren Newsletter und bleib auf dem Laufenden mit den neuesten News, Artikeln und Sonderangeboten!

Melde dich beim Newsletter an

Wir respektieren deine Privatsphäre und geben deine Daten niemals an Dritte weiter.

Entdecke alle unsere Deals!

Sonderangebote und Aktionen in unserem Shop erhältlich