10 Stolpersteine für Linkshänder-Musiker

Links ist da, wo der Daumen rechts ist … Ein redaktioneller Artikel für musikalische Links- wie Rechtshänder.

Linkshänder Gitarre

Linkshänder, die ein Instrument spielen, sehen sich mit anderen Herausforderungen konfrontiert als ihre rechtshändigen Mitmusiker. Manche Hindernisse sind real, bei anderen handelt es sich schlichtweg um Mythen. Die gute Nachricht vorweg: Die Zeiten befinden sich im Wandel. Kein Grund sich entmutigen oder umerziehen zu lassen. Räume die Lefty-Stolpersteine einfach aus dem Weg. Das richtige Instrument findest du bei uns. 😉

In sämtliche Genres der Musik gab es immer wieder linkshändige Weltstars. So beispielsweise Paul McCartney, Jimi Hendrix und Kurt Cobain an Gitarre oder Bass, Ringo Starr und Phil Collins an den Drums oder auch die großen Komponisten Bach, Beethoven und Mozart. Bereits diese mehr als prominente Ahnengalerie darf und sollte dir Mut machen, dich nicht verbiegen zu lassen. Hier ein paar der vermeintlichen Schwierigkeiten, auf die du treffen könntest. 🎹🥁


1. Spielen auf einer Rechtshänder-Gitarre

Zuweilen haben Linkshänder gar keine andere Wahl, als die Saiten auf einer Rechtshänder-Gitarre in umgekehrter Reihenfolge aufzuziehen und das Instrument so zu spielen. Tatsächlich machen die meisten Linkshänder diese Erfahrung an dem einen oder anderen Punkt. Sei es aus finanziellen Gründen, weil es gerade kein anderes Instrument gibt oder einfach aus ästhetischen Vorlieben bei der Instrumentenwahl. Logo, dass die Wahl von „auf den Kopf gestellten“ Rechtshänder-Instrumenten ihre Tücken hat.

Die Potis für Klang und Lautstärke befinden sich plötzlich oben. Weil dein linker Unterarm permanent dagegen schrubbt, werden sie immer wieder ungewollt verstellt. Umso kurioser, dass auch das Kabel mitsamt Buchse sich an der Oberseite befindet, zumal dein linker Ellenbogen dagegen stößt, das Kabel beinahe abbricht und immer wieder für ein gar nicht heldenhaftes Knacken sorgt. Nicht zu vergessen, dass die Saiten nicht in Tune sind, es gar nicht sein können, weil die Bridge verkehrt herum ist. Zahlreiche Gründe, dir eine Linkshänder-Gitarre zuzulegen. Und die gibt es inzwischen von sämtlichen angesagten Marken reichlich.


2. Rauf & und runter sind je nach Instrument vertauscht

Insbesondere gilt dieser Punkt für Linkshänder beim Vergleich von Saiten- und Tasteninstrumenten. Immer wieder wird gemunkelt, das Gehirn komme ein wenig durcheinander. Der Grund: Eine Skala etwa bei einem Klavier hinaufzuspielen bedeutet, sich nach rechts zu bewegen; die Skala auf einer Skala hochzuspielen heißt, sich nach links zu bewegen. Sicherlich lässt sich die Tastatur beim Klavier allenfalls in Ausnahmefällen wie etwa bei den seltenen Linkshänder-Klavieren umdrehen. Doch ein wirklicher Stolperstein dürfte das auch mit herkömmlicher Klaviatur für dein Gehirn nicht sein. Als Pianist spielst du ohnehin beidhändig. Den Noten kann es doch vollkommen wumpe sein, mit welcher Hand du was spielst. Und bei der Gitarre und sonstigen Saiteninstrumenten beschränkt sich der mögliche Aufwand darauf, vielleicht die Tabulatur umzuschreiben. Und schon wieder einen Stolperstein aus dem Weg geräumt.


3. Ein Anflug von Begeisterung, dann Ernüchterung

Pure Begeisterung und Faszination überkommt dich als Musiker typischerweise, sobald du ein Instrument siehst. Wie ein Hund der aufgeregt fröhlich reagiert, sobald er einen Ball oder ein Gummispielzeug sieht, möchtest du es unbedingt spielen. Nur leider funktioniert das nicht oder allenfalls selten. Möglicherweise überkommt dich die Enttäuschung, weil es nun mal ein Instrument für Rechtshänder ist.

Corvette RB 4 Med Scale BK LH

Warwick

Corvette RB 4 Med Scale BK LH

Bewertung: 10.00 von 10
(1)
799 €
UVP: 949 € UVP
Der unverbindlicher Verkaufspreis (UVP) ist der Preis, den der Hersteller als Verkaufspreis an den Kunden empfiehlt.

Du möchtest ein Stück spielen und fühlen, wie das Instrument in der Hand liegt. Die häufigste Diagnose: verkehrt herum! Das war’s mit der spontanen Party. Und dann gibt es wiederum die sagenhaften Momente, in denen du feststellst, dass du gar nicht so alleine bist, weil du gerade ein Lefty-Instrument bestaunst. Die Party kann unmittelbar beginnen; kein Grund, mit der Begeisterung zu warten.


4. Schwer lesbare Hürde: unlogische Grifftabellen

Die durchschnittliche Rechtshänder-Person hat kaum Probleme, Grifftabellen zu verstehen. Im Grunde genommen zeigt das, was ein Rechtshänder auf dem Papier sieht, auch das, was er sieht, wenn er am Griffbrett runter und auf die – linke – Greifhand schaut. Aber für dich als Linkshänder scheint die Grifftabelle einfach unlogisch, denn du siehst die tiefe E-Saite auf dem Papier da, wo die hohe E-Saite auf dem Griffbrett liegt. Linkshänder-Grifftabellen existieren, aber eben viel seltener.

Wenn ein Linkshänder vom Anfang seiner musikalischen Ausbildung an lernt, wie man eine Rechtshänder-Tabelle liest, geht das „geistige Umziehen der Saiten“ in Fleisch und Blut über. Doch die digitalen Zeiten schreiten voran; mach dir also keinen Kopf. Längst existieren Apps, mit denen beispielsweise Akkorddiagramme für Linkshänder gespiegelt werden können.


5. Linkshänderinstrumente: It’s „all-right“

Es ist kein Geheimnis: Diese Welt ist … naja, auf Rechtshänder ausgelegt. Das gilt auch im Bereich der Instrumente. Rechtshänder dürfen sich über eine größere Auswahl freuen, weil es eben einfach mehr Rechtshänder gibt und für die produziert wird.

1964 ES-335 Reissue CH VOS LH

Gibson

1964 ES-335 Reissue CH VOS LH

Bewertung: 10.00 von 10
(1)
5.099 €
UVP: 6.599 € UVP
Der unverbindlicher Verkaufspreis (UVP) ist der Preis, den der Hersteller als Verkaufspreis an den Kunden empfiehlt.

Wenn du auf der Suche nach Linkshänder-Gitarren bist, schau dich am besten auch bei Harley Benton um. Bei unserer Hausmarke gibt es eine riesige Range von Left-Hand-Gitarren. Natürlich vergessen wir unsere Leftys nicht und es ist uns ein Anliegen, dass wir unser Sortiment in diesem Bereich stets erweitern

Custom Line CLD-10SCE-12BKS LH

Harley Benton

Custom Line CLD-10SCE-12BKS LH

Bewertung: 10.00 von 10
(4)
299 €

Wenn du eine besondere Beratung benötigst, kannst du gerne durchrufen, eine Mail schreiben oder einfach vorbeikommen und testen. In unserem Treppendorfer Shop stehen Linkshänder-Gitarren und weitere Instrumente für Linkshänder zum Antesten bereit, schau doch mal rein! 😉


Unter diesem Link findet ihr unser Sortiment im Bereich Linkshänderinstrumente!

Germania 11L Berlin Ant. Cello

Gewa

Germania 11L Berlin Ant. Cello

Bewertung: 0 von 10
2.790 €

Wenn ihr eine besondere Beratung benötigt, dann dürft ihr gerne durchrufen, e-mailen oder einfach vorbeikommen und testen.

In unserem Treppendorfer Shop stehen Linkshändergitarren und weitere Instrumente für Linkshänder zum Antesten bereit, schaut doch mal rein! 😉


6. Linkshändergeschmiere

Jeder Linkshänder wird wissen, was das ist, zumindest seit der Grundschule: Du schreibst mit einem Füller auf einem Blatt Papier und beim Weiterschreiben verschmiert deine Hand, was du gerade geschrieben hast. Jetzt ist Tinte an deiner Hand und deinen Fingern, aber auch ein eleganter „Bewegungsunschärfe-Effekt“ auf den Buchstaben und Wörtern, die du geschrieben hast.

Das Gleiche gilt für Musiker, die Noten mit der Hand in ein Liniensystem oder Tabs schreiben. Bleistiftfarbe ist genauso ärgerlich. Nun ja, die deutsche Sprache und auch die Notensprache schreibt nun mal von links nach rechts. Entweder lebst du mit dem „schmierenden“ Hindernis oder setzt auf ein digitales Notenschreibprogramm.


7. Live spielen

Spielst du ein Saiteninstrument für Linkshänder wie Gitarre, Bass, Mandoline, Banjo, Ukulele und planst ein Live-Set, solltest du vielleicht überlegen, dich innerhalb der Band auf rechten Seite der Bühne zu positionieren – nennt sich je nach Blickrichtung auch „Stage right“ oder „House left“. Wenn du das nicht machst, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass deine Kopfplatte mit der eines anderen Instruments zusammenstößt.

Kopfplatten sind fragil und es ist nicht lustig, wenn sie brechen. Andererseits ist der Augenkontakt mit den anderen Bandmitgliedern einfacher, wenn deine Kopfplatte zur Bühnenmitte zeigt. Keine einfache Entscheidung. Ein Left-Hand-typisches Problem? Nö, die Rechtshänder müssen sich diese Frage schließlich auch bei jeder Performance stellen.


8. Mach deine eigenen Setups & Reparaturen

Nicht viele Gitarrentechniker sind Linkshänder oder es gewohnt, mit Linkshänder-Gitarren zu arbeiten. Sieh es mal so: Um festzustellen, ob sich eine Gitarre in Sachen Bespielbarkeit, Intonation und mehr gut anfühlt, musst du in der Lage sein, sie ein paar Minuten zu spielen, um das Handling zu beurteilen. Ein Linkshänder vertraut vielleicht nur einem Linkshänder-Techniker oder -Gitarrenbauer, um sein Instrument auf einem professionellen Level einzustellen oder reparieren zu lassen – und diese Leute sind schwer zu finden.

In der Regel wirst du daher lernen, selbst Hand anzulegen. Mehr Arbeit für Linkshänder! Okay, aber ist nicht gerade das sogar ein Vorteil? Du tauchst tief in die Materie ein und freundest dich mit deinem Instrument auf ganz besondere Weise an.


9. Linkshändige Drummer arbeiten härter

Vorurteile gegen musikalische Linkshänder existieren insbesondere auch bei den Orchestern. So heißt es beispielsweise, Cellisten und andere Streicher benötigten als „Linksausleger“ zu viel Platz oder es sehe „(…) chaotisch aus, wenn nicht alle Bögen in die gleiche Richtung gehen.“ Auf die Spitze getrieben wird das mit dem Vorurteil, Orchester würden keine „Linken“ aufnehmen. Tatsächlich ist das Thema in den Orchestern sogar allgegenwärtig. Musiker und Musikerinnen wünschen sich, die Töne mit „der Hand ihres Herzens“ erzeugen zu können.

Die visuelle Konformität als auch der beengte Platz im Orchestergraben sind allerdings Aspekte, aufgrund derer die Klassik beim Linkshänder-Thema noch immer hinterherhinkt. In wohl keinen anderen Genre gibt es so viele „umerzogene“ Musiker wie in der symphonischen Musik. Dieser Stolperstein bleibt leider weiterhin real.


10. Reverse Headstocks

Wenn du Schlagzeug mit der Hi-Hat auf der rechten Seite des Kits spielst und das Bassdrum-Pedal mit dem linken Fuß bedienst, brauchst du entweder dein eigenes Kit oder musst eine Menge umstellen, bevor es im Proberaum oder auf einer Bühne losgehen kann. Schon grassiert die These, du müsstest härter arbeiten als deine rechtshändigen Schlagzeugkollegen. Wirklich? Das betrifft doch nur den Aufbau.

SE Silver Sky Summit Purple LH

PRS

SE Silver Sky Summit Purple LH

Bewertung: 0 von 10
949 €
UVP: 1.149 € UVP
Der unverbindlicher Verkaufspreis (UVP) ist der Preis, den der Hersteller als Verkaufspreis an den Kunden empfiehlt.

Zwar kannst du beim Festival oder in der Musikschule nicht einfach das Drum-Set des rechtshändigen Vorgängers bedienen. Doch wenn die Kiste erst mal steht, wird von euch beiden das schweißtreibend dynamische Spiel gefordert.


Weiterführende Links

Blogartikel „Musik machen – mit links!“

Blogartikel 10 Stars, die Linkshänder sind

Instrumente für Linkshänder auf thomann.de

Initiative: Der Konvention den Spiegel vorhalten

„Bogen recht, Bratsche links“, heißt es noch immer häufig bei den Streichinstrumenten, „links oben, rechts unten bei den Holzbläsern. Und die Ventile der allermeisten Blechblasinstrumente werden mit rechts betätigt. Besonders im klassischen Bereich ist die Aufgabenverteilung der Hände am Instrument – beginnend beim Instrumentenbau – vergleichsweise strikt festgelegt. Um diesen verstaubten Konventionen zu entfliehen hat sich in Deutschland die Initiative „Linksgespielt“ gebildet. Das Motto: „Wenn die linke Hand den Ton angibt“.

Lefthand digitalisiert: Mit per MIDI gespiegelte Tastatur

Im Zeitalter der Digitalisierung haben die elektrischen Tastenkünstler durchaus die Möglichkeit, eine Keyboard- oder E-Piano-Tastatur „umzudrehen“. So gibt es beispielsweise von Blüthner Stage-Pianos mit integriertem Linkshänder-Modus. Die Hürde allerdings bleibt, dass auch bei solchen Modellen keine Lautstärkenangleichung vorhanden ist.

Die linken hohen Töne klingen zu leise, die rechten tiefen Töne zu laut. Um das zu ändern, hat Laila Kirchner von linksgespielt.de eine Möglichkeit entwickelt, um exakt dieses Problem zu beheben: Mit der BomeBox und einem aufgespielten KeyboardMirror MIDI Translator wird per Velocitiy nicht nur die Tastatur selbst, stattdessen auch die Gewichtung der Tasten und damit deren Lautstärke gespiegelt. Mit der BomeBox und dem Programm kann ein MIDI-fähiges E-Piano oder Keyboard zu einem Linkshänder-Instrument werden.

BomeBox

Bome

BomeBox

Bewertung: 9.00 von 10
(17)
219 €

Linkshändertag: dein Feedback

Wir hoffen, allen Linkshändern aus der Seele geredet zu haben. Und ein kleiner Aufruf an alle Rechtshänder: Nimm doch deinen Linkshänder-Bandkollegen am 13. August, dem internationalen Linkshändertag, einmal in den Arm. Fröhliches Musizieren! Bist du selbst Linkshänder? Verrate es uns gerne in den Kommentaren!

#Linkshändertag #lefthandersday


Auch interessant


Kommentare 6

  1. Micha sagt:
    Hallo an alle Musik Freunde und Linkshänder, Ich suche seit geraumer Zeit ein für Linkshänder. Ich war Gitarrist und hatte einen sehr schweren Unfall an der rechten Hand. Da geht nichts mehr. Jetzt würde ich gerne Keyboard spielen. Weiß jemand irgendetwas oder hat jemand einen Tipp? Ist eigentlich das gleiche aber egal. Viele Grüße aus Düsseldorf, Michael
    1. Franziska sagt:
      Hallo Micha :-) Was benötigst du genau? Falls du eine unverbindliche Beratung möchtest, dann darfst du dich gerne bei unserer Keyboard-Abteilung melden: homekeys@thomann.de 09546-9223-33 Beste Grooves Franziska
  2. Joovbert sagt:
    Mein Trauminstrument als Anfänger war die JEM FP von Ibanez - Problem: ich bin Linkshänder. Hab dann von Anfang an "rechtshändig" gelernt und mir dann doch diese erste Traumgitarre nie gekauft.
  3. Marty sagt:
    Vorteil Lefty: Kein dahergelaufener drei Akkorde Gitarrist fingert an deinen teuren Instrumenten rum:) Im Gegenzug kann fast jeder Lefty auch auf ner rumgedrehten righty was hörbares klimpern. Wer war der Typ? Der, der falschrum spielte. Ach ja, coole Sau war das;) Du bleibst schneller in Erinnerung. Anderen fällt es wesentlich schwerer dein Zeug nachzuspielen. Gute Instrumentenbauer freuen sich über solch seltene Arbeitsaufträge und es entstehen interessante Gespräche. Schreibst du dein Zeug für dich richtig rum auf, geben die mainstreamer für gewöhnlich nach 30 sec auf :)) Was wir nicht brauchen: Mitleid!
  4. Ronny Funk sagt:
    "Wahrscheinlich bin ich jemand, der als Rechtshänder mit einer Linkshänder-Gitarre oder einem Links-Händer-Bass besser klar käme." Ok, ich habe mich erkundigt und gemerkt, dass dies wahrscheinlich auch nicht die Lösung ist.
  5. Ronny Funk sagt:
    Ringo Starr spielte ein Rechtshänderset und soweit ich weiß, tat das Paul McCartney genauso, wenn er mal Schlagzeug spielte. Ich selbst musizierte mal mit einem Linkshänder, der eine normale Rechtshändergitarre normal spielte, also mit seiner starken Hand griff. ich selbst versuchte, Bassgitarre und Bass-Ukulele zu spielen und merkte, dass ich das Greifen mit der linken Hand wohl nur ein paar Minuten durchhalten würde. Wahrscheinlich bin ich jemand, der als Rechtshänder mit einer Linkshänder-Gitarre oder einem Links-Händer-Bass besser klar käme.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit einem * markiert.


Kennst du den Newsletter schon?

Abonniere unseren Newsletter und bleib auf dem Laufenden mit den neuesten News, Artikeln und Sonderangeboten!

Melde dich beim Newsletter an

Wir respektieren deine Privatsphäre und geben deine Daten niemals an Dritte weiter.

Entdecke alle unsere Deals!

Sonderangebote und Aktionen in unserem Shop erhältlich