Zum Seiteninhalt

Westerngitarre mit Tonabnehmer

  • lefthand / Linkshänder Modell
  • massive Sitkafichten-Decke
  • Mahahagoniboden
  • Mahagonizargen
  • Mahagonihals
  • Palisandergriffbrett
  • Perlmutt Griffbretteinlagen
  • Mensur: 629 mm
  • Sattelbreite: 43,8 mm
  • 19 Bünde
  • LR Baggs VTC Tonabnehmersystem
  • Mini Grover Mechaniken
  • Farbe: Vintage Sunburst
  • inkl. Hartschalenkoffer
Erhältlich seit Januar 2021
Artikelnummer 497016
Verkaufseinheit 1 Stück
Bauweise OO
Decke Fichte, massiv
Boden und Zargen Mahagoni, massiv
Cutaway Nein
Griffbrett Palisander
Sattelbreite in mm 43,80 mm
Bünde 19
Tonabnehmer Ja
Farbe Sunburst
Koffer Ja
Inkl. Gigbag Nein
€ 2.590
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
1

1 Kundenbewertungen

5 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Features

Sound

Verarbeitung

1 Rezension

c
Traumgitarre
chelijah 04.03.2025
Ich muss zuerst etwas ausholen. Aber vorweg, die Gitarre ist super!
Bin ein „working musican“. Stehe seit 40 Jahren auf der Bühne, über 100 Gigs im Jahr. Wir Linkshänder wissen alle, wie schwer es in der Vergangenheit war, ein gutes Instrument zu bekommen, geschweige denn überhaupt mal eines im Geschäft ausprobieren zu können. Seit Anfang der 90iger Jahre sind meine 2 Hauptinstrumente 2 Takamine „New Yorker“ Gitarren. Ich liebe das kleinere Shape und deren Klang. Vor allem den verstärkten Sound. Allerdings sind dies Rechtshändermodelle die ich halt leicht auf lefthand modifizierte. Was mich aber immer störte und auch noch tut, ist, dass der Preamp dann halt immer noch auf der unteren Seite ist, und ich die Schieberegler oft ungewollt verschiebe, wenn ich oberhalb des 12. Bundes spiele. Leider sind nach wie vor keine Takamine - New Yorkermodelle made in Japan (also mit dem unvergleichlichen Palathetic-Picup) zu bekommen. Daher entschied ich mich vor ein paar Jahren auf Taylorgitarren umzusteigen, da bei diesem Hersteller alle Modelle auch für Leftys verfügbar sind. Allerdings konnte deren Tonabnehmersystem in keinster Weise mit dem Ton meiner Takamines mithalten. (zumindest für meine Ohren) Also baute ich bei den Taylors (GS Minis) den LR Baggs Anthem ein. Und siehe da, der Ton war schon viel besser. Allerdings schwingt die Decke der Minis so stark, dass bei lauten Livesituationen das Micro des Anthem fast stumm geschaltet werden muss, also den Schieberegler quasi voll auf den Piezotonabnehmer ziehen muss. Und da sind wir dann wieder dort, dass meiner Meinung nach dieser Piezostreifen (Lr. Baggs Element) in keinster Weise an den fetten Sound des Palathetictonabnehmers kommt. Habe dann den Palathetic Tonabnehmer aus einer alten Takamine ausgebaut, um ihn in einer GS-Mini einzubauen. Passt leider nicht rein :-(
So…was mach ich jetzt. So sehr ich meine alten Takas liebe, so sehr ist es auch mein Wunsch, eine echte Lefthandgitarre in der Hand zu halten. Und jetzt kommt die Gibson L00 Standart lh ins Spiel.
Die kostet ja keinen Pappenstiel. (Das doppelte einer Takamine P3NY)
Ab Werk eingebautes Tonabnehmersystem: LR Baggs Element VTC
Erster Eindruck nach dem Auspacken:
1. Eine Augenweide
2. Was scheppert denn da im Korpusinneren?? Es war das Batterietäschchen, dass sich wahrscheinlich beim Transport von seinem Kettstreifen löste. Also Saiten runter das Batteriefach befestigen und scheppert nicht mehr.
So…jetzt mal ein bisschen rein akustisch anspielen…
Eindruck nach ca. 3 Stunden spielen:
1. Hals-Griffbrett-Bespielbarkeit: Ein Traum!
2. Akkustischer Sound: Knackige, straffe Bässe, betonte Mitten, und singende Höhen. Bin sehr beeindruckt! Und der akustische Klang wird ja bekanntlich mit den Jahren immer besser. Also, bin gerade glücklich :-)
So…jetzt geht´s an den elektrifizierten Klang: Habe die Gitarre zuerst pur über eine EV-Everse 8 gespielt. Danach über folgende Kette: Gitarre - tc-electronics BODYREZ - T-Rex SOULMATE ACOUSTIC - Mixer Soundcraft UI16 - PA LD Maui 28g2
Resüme nach stundenlangem Spielen und rumschrauben:
Das verbaute „Element VTC“ System von LR.Baggs wird diesem edlen Instrument in keinster Weise gerecht. Habe nicht eine Einstellung gefunden, mit deren Klang ich mich auf die Bühne trauen würde.
Also Element VTC raus und einen Anthem meiner GS-Minís rein. Dazu muss man auch die Ausgangsbuchse tauschen, da jene vom Element-VTC mit der Reglereinheit fest verbunden ist.
Also wieder einstöpseln und los geht´s.
Resüme mit Anthem:
Jetzt scheint auch hier die Sonne! Kein Vergleich! Ich spiele mich durch div. Einstellungen an meinen Geräten durch und bin wirklich sehr begeistert.
Diese Gitarre u. der Anthem sind anscheinend füreinander gemacht.
War ich bei der Taylor GS Mini (die unplugged auch sehr gut klingt),
vom Anthem eher etwas enttäuscht, bin ich jetzt vollkommen Überzeugt.
4 Tage später:Habe jetzt zwei Gigs an einer Hotellbar, eher ruhige Umgebung gespielt.
Klangeinstellung am Anthem: Bässe u. Treble flat. Piezo u. Mic auf Mittelstellung also 50/50. Hatte einen völlig zufriedenstellenden vollen Wohlfühlklang. Bin auf kommendes Wochenende gespannt, da spiele ich die Gitarre dann bei einem lauteren Gig. Sollte ich dann dort das Micro wegschalten müssen, wechsle ich auf die Takamine, da eben dort der reine Piezoklang besser ist.

Abschließend möchte ich sagen, diese Gitarre ist wirklich traumhaft zu spielen, hat höchsten Suchtfaktor und gehört für mich in die Kategorie „Instrument für´s Leben“ Allerdings, den Rechtshändern unter euch, würde ich noch einen Vergleich mit der Takamine P3NY „New Yorker“ empfehlen.
(Kostet die Hälfte und ist auch verdammt gut)
Features
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden