Blackstar HT Stage 100 Head MkIII

Vollröhrentopteil für E-Gitarre

  • Leistung: 100 W
  • Röhren: 2 x ECC83 und 4 x EL34
  • 3 fußschaltbare Kanäle: 2 High Gain Overdrive-Kanäle und Boutique Clean-Kanal mit erweiterter Klangregelung
  • 6 fußschaltbare Voicings
  • patentiertes Infinite Shape Feature (ISF)
  • Leistungsreduktion auf 10% der vollen Leistung
  • Presence
  • Resonance
  • Master Volume
  • digitaler Reverb mit Dark/Light Switch
  • Reverb Time kann individuell via Architect Software bearbeitet werden
  • CabRig Ausgänge: 6,3 mm Klinke unsymmetrisch, XLR symmetrisch und USB C
  • Einschleifweg mit Level Switch
  • USB C für Recordingzwecke und Verbindung zu Architect und CabRig
  • inkl. 2-fach Fußschalter
  • Modern Boutique Styling
  • Abmessungen (B x H x T): 591 x 245 x 225 mm
  • Gewicht: 20,5 kg
Erhältlich seit September 2023
Artikelnummer 572945
Verkaufseinheit 1 Stück
Leistung 100 W
Endstufenröhren EL34, ECC83
Kanäle 3
Hall Nein
Fußschalter Ja
€ 1.045
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
Versandkostenfreie Lieferung voraussichtlich zwischen Freitag, 21.06. und Samstag, 22.06.
1

Metal-Head mit Digital-Gehirn

Blackstar vereint im HT Stage 100 Head MkIII ein traditionelles Vollröhren-Topteil mit all den modernen Digital-Features, die ein Gitarrist heutzutage nicht mehr missen möchte. Ganz traditionell gesehen ist der Blackstar HT Stage 100 Head MkIII ein dreikanaliges Röhrentopteil mit mächtigen 100 Watt Leistung. Aber darüber hinaus besitzt er eine USB-C-Schnittstelle zum Anschluss an den PC oder das Laptop, so kann der Blackstar HT Stage 100 Head MkIII als Recording-Device im Home- oder Tonstudio verwendet werden! Die integrierte „CabRig“ Lautsprecher-Simulation ist das digitale Top-Feature: CabRig emuliert den Klang des abgenommen Amps mitsamt Mikrofon-Typus plus Position, Speaker-Cabinet und Raumklang und stellt dieses Signal am CabRig-Output für Recording-Zwecke oder der Line-Abnahme im Livebetrieb bereit. Die Auswahl und Steuerung der verschiedenen Parameter geschieht über die Blackstar-Software "Architect", drei CabRig-Presets können direkt im Amp gespeichert werden.

Blackstar HT Stage 100 Head MkIII Vollröhrentopteil für E-Gitarre

Geballte oder reduzierte Leistung

Mit zwei ECC83-Vorstufen-Röhren und ganzen vier EL34-Endstufenröhren besitzt der Blackstar HT Stage 100 Head MkIII ordentlich Power, das reicht selbst für die große Open-Air-Bühne. Wer noch mehr Föhn um die Waden braucht, schließt bis zu zwei Zusatzboxen an. Soll oder muss es gemächlicher zugehen, aktiviert man die integrierte Leistungsreduktion, dann spielt der Blackstar HT Stage 100 Head MkIII mit 10 Watt – was einer Halbierung der wahrgenommenen Lautstärke entspricht. Die drei Kanäle – „Clean“ und zweimal „High-Gain-Overdrive“ – besitzen jeweils ihre eigene Klangregelung. Ob der EQ der beiden Overdrive-Kanäle dabei Marshall-mäßig oder Fender-like arbeitet, lässt sich mit dem „Infinite Shape Feature“-Regler (kurz „ISF“) bestimmen. Jeder Kanal besitzt zudem zwei schaltbare Vocings, die den Grundsound des Kanals verändern. In der Summe hat man mit dem Blackstar HT Stage 100 Head MkIII also sechs schaltbare Sounds am Start!

Bedienelemente des Blackstar HT Stage 100 Head MkIII

Für den modernen Puristen

Das Blackstar HT Stage 100 Head MkIII ist das richtige Topteil für alle Gitarristen, die ein leistungsstarkes Vollröhrentopteil benötigen, dabei aber nicht auf moderne und praktische Digitalfunktionen verzichten wollen. Leistung und Klangvielfalt sprechen den versierten Gitarristen an, der auf größeren Bühnen unterwegs ist. Aber auch der Amp-Novize profitiert von der Soundflexibilität: Wer sich nicht sicher ist, ob er soundmäßig auf Fender- oder Marshall-Seite beheimatet ist, bekommt mit dem Blackstar HT Stage 100 Head MkIII beide Variationen geboten. Schließt man den Blackstar HT Stage 100 Head MkIII an den Computer an, arbeitet das Topteil als Audio-Interface und man kann gleichzeitig vier Spuren aufnehmen: das unbearbeitete Eingangssignal, das Signal nach dem Preamp und ein Stereosignal mit eingeschleiften Effekten, dem integrierten Hall und der CabRig-Simulation. Der Blackstar HT Stage 100 Head MkIII besitzt einen seriellen Einschleifweg für externe Effekte, der zwischen -10 dBV und +4 dBu umgeschaltet werden kann.

Vorderseite mit Bedienelementen des Blackstar HT Stage 100 Head MkIII

Über Blackstar

Die Firma Blackstar Amplification Ltd. wurde im Jahr 2004 von vier Bandkollegen in Northampton (UK) gegründet und ist mit etwas über zwanzig Mitarbeitern bis heute ein eher kleiner, regelrecht familiärer Hersteller von Gitarrenverstärkern geblieben. Blackstar legen Wert darauf, dass die Mitarbeiter selbst aktive Musiker sind und so automatisch einen engen Bezug zu ihren Produkten haben. Die Nähe zur Szene wird auch beim Blick auf die Homepage von Blackstar deutlich. Neben Produktinfos finden sich dort auch zahlreiche kostenlose Tutorial-Videos, die verschiedene Gitarren-Styles und -Tricks vermitteln.

Laut, leise, still!

Extrem laut, angenehm leise oder unglaublich still – der Blackstar HT Stage 100 Head MkIII kann alles! Damit deckt man wirklich alle denkbaren Anwendungsfälle im Gitarristen-Alltag ab: Beim Stadiongig oder der Studiosession kann man die Endstufen so richtig glühen lassen. Ist das Venue sehr klein, reduziert man die Leistung auf zehn Watt, oder nutzt den CabRig-Ausgang zur Direktabnahme. Für Übe- oder Recording-Zwecke verbindet man den Blackstar HT Stage 100 Head MkIII mit dem DAW-Rechner und kann dann im stillen Kämmerlein zu Playbacks üben und aufnehmen, ohne auf seinen gewohnten Topteil-Sound zu verzichten. Mit dem mitgelieferten Zwei-Wege-Fußschalter lassen sich Kanäle und Vocings umschalten, mit dem optionalen Fünf-Wege-Fußschalter zusätzlich das Reverb und die Boost-Funktion bedienen. Beide Fußschalter können auch gleichzeitig genutzt werden.