ABM 2506c Bridge

25 Kundenbewertungen

4.7 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Verarbeitung

2 Rezensionen

ABM 2506c Bridge
€ 88
Versandkostenfrei und inkl. MwSt.
In 1-2 Wochen lieferbar
In 1-2 Wochen lieferbar

Dieses Produkt trifft bald bei uns ein und kann anschließend sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
1
A
Top verarbeitete Austauschbrücke
Anonym 09.09.2014
Diese ABM Brücke hat vor circa zweieinhalb Jahren die TonePros TOM auf meiner Schecter C-1 Blackjack abgelöst.

Zunächst möchte ich ein wenig über die Verarbeitung der Brücke schwadronieren:

Sie ist über jeglichen Zweifel erhaben. Das Wort Spaltmaß oder Spiel kann für diese Brücke restlos aus dem Wortschatz gestrichen werden.
Wo bei der TonePros TOM die Saitenreiter ohne Belastung doch ein wenig wackeln sitzen die Reiter der ABM Brücke bombenfest auf den Einstellschrauben. Daraus resultiert zwar, dass die Schrauben beim Einstellen etwas schwer gängiger sind, aber da man nicht jeden Tag an der Brücke herumspielt, stellt das für mich keinen Negativpunkt dar.

Die vorherige TonePros Brücke war in "Black Chrome" gehalten, wohingegen die neue ABM Brücke normal verchromt ist. Ob es dem Unterschied der Beschichtungen geschuldet ist oder wirklich ein Unterschied der Verarbeitung ist, kann ich nicht beurteilen, aber: In den etwa 3 Jahren, in denen die TonePros Brücke bei mir in Betrieb war, haben Schweiß und Reibung der Beschichtung doch ordentliche Gebrauchsspuren beigebracht. Die ABM Brücke weist auch nach zweieinhalb Jahren noch keine oberflächlichen Verschleißspuren auf.


Zum Thema Sound:

Natürlich hat sich etwas am Sound getan. Die Gitarre ist unverstärkt lauter und hat auch deutlich an Sustain zugelegt.

Das war es aber tatsächlich schon mit meinen Erfahrungen zum Sound. Filigrane Soundveränderungen kann ich nicht attestieren, wobei das auch wiederum keine negative Kritik am Produkt ist, sondern meinem subjektiven Empfinden geschuldet ist.


Unterm Strich kann ich sagen, dass diese Bücke alleine aus qualitativer Sicht schon ein upgrade gegenüber dem genannten Konkurrenzprodukt darstellt und kann diese uneingeschränkt empfehlen.

PS: Die Saitenreiter sind nicht vorgekerbt. Diese Arbeit sollte man, anders als ich es tat, einem Gitarrenbauer überlassen, sofern man nicht über ausreichend handwerkliches Geschick verfügt. Ich habe die Reiter beim ersten mal versaut und mir mittlerweile vorgekerbte von ABM bestellt und angebracht.
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

M
Tolles Upgrade
Michael9153 17.02.2021
Zusammen mit dem Alu Stoptail von ABM habe ich mit dieser Bridge von ABM meine 2005 Epi Les Paul massiv aufgewertet. Vollmessing/Alu war auch die Empfehlung der Fachmedien. Das ABM Angebot ist ja recht umfangreich, deshalb lohnt vor Bestellung etwas Recherche, welche Teile jetzt tatsächlich die richtigen Sind.
Ich musste die Löcher im Korpus minimal erweitern, da es an einem oder eineinhalb Millimetern gekakt hatte. Die massiven Bolzen sitzen dennoch bombenfest. Mir wären vorgenutete Saitenreiter lieber gewesen, da ich beim Einfeilen der Kerben eh die Mitte als am besten passend eingeschätzt habe. Und prompt hatte ich bei der hohen E-Saite zu tief gefeilt. Glücklicherweise liegt noch ein Reiter als Ersatz bei. Die Verarbeitungsqualität der Bridge ist sensationell. Übrigens werden die Saitenreiter einzeln mit Schraube und Unterlagscheibe fixiert bzw. eingestellt. Auf eine gern mal vibrierende Spange konnte konstruktiv verzichtet werden. Der Klang der alten Lady hat mit dieser Kombination merklich an Brillanz gewonnen und ich meine, dass auch das Sustain intensiviert wurde.
Wer seine Les Paul an klangentscheidender Stelle verbessern möchte, kann kaum etwas besseres finden.
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

JH
Überteuertes Mittelmaß.
Jo Hendricks 22.11.2022
Ich habe kürzlich eine gebrauchte Hagstrom Swede günstig erstanden, deren Bridge ziemlich korrodiert war. Da der Kaufpreis (der Swede!) es zuließ habe ich mich für die ABM entschieden, nicht ohne kopfschüttelnd festzustellen dass ABM keine (!!) Version mit vorgekerbten Saitenreitern anbietet. Handwerklich nicht ganz ungeschickt und mit diversen Schlüsselfeilen ausgerüstet dachte ich "das wird schon" um dann festzustellen dass exakt die Mitte der Reiter zu treffen schon eine Kunst für sich ist (selbst 1/10mm off fällt ins Auge). Und natürlich habe ich einen Reiter versemmelt... zum Glück war ein (!) Ersatzreiter dabei, nur wollte sich mir nicht erschließen wie ich das vermurkste Teil da rausbekommen sollte (so lange drehen bis der Sprengring quasi mit Gewalt abfällt). Warum um alles in der Welt bieten die keine Version mit vorgekerbten Reitern an??? Laut Website damit man die Bridge individuell an die Gegebenheiten anpassen kann. Was für ein Quatsch!!! Letztendlich sah die Original Hagstrom Bridge der ABM seeeehr ähnlich, die ABM Hülsen bzw. die dazugehörigen Schrauben haben für diese Preisklasse etwas zuviel Spiel, das geht besser! Das vielgelobte Mehr an Sustain ist wohl eher Wunschdenken, oder aber die Original Hagstrom Bridge ist von überragender Qualität... ODER: der Einfluss der Bridge auf das Sustain ist vernachlässigbar. Abschliessend lautet mein Fazit: sehr gute Verarbeitung, fehlende Anleitung wie man den/die Reiter ersetzt, fehlendes Angebot vorgekerbter Brücken und in diesem Zusammenhang überteuertes Produkt - wenn ich meine Zeit (über zwei Stunden inkl. Recherche wie ich's machen soll) mit einrechne. Für eine vorgekerbte Version hätte ich ein positiveres Urteil parat, Stand heute würde ich was Preisgünstigeres wählen denn das (ohnehin gute) Sustain der Swede hat sich nicht wirklich verbessert.
Verarbeitung
1
1
Bewertung melden

Bewertung melden

j
"Süsser die Glocken nie klingen..."
joeschl 01.12.2019
Ich habe diese Brücke zusammen mit einem ABM Stop-Tail an meiner Niedrig-Preis Harley-Benton HB 35 Semi-Hollowbody montiert. Die 8mm Gewinde-Bolzen von ABM passen in die vorhandenen Hülsen, sodass der Austausch ohne Probleme von statten ging. Nur sitzt die Brücke etwas stramm auf den 6mm Stiften, was ich auf nicht 100% lotrecht gebohrte Löcher für die Einschlaghülsen zurückführe, wodurch sich die 74mm Abstandsmaß nach unten hin ganz minimal verringern. Da die Reiter nicht gekerbt sind, habe ich diesen Job vom Gitarrenbauer professionell machen lassen, was ich übrigens nur empfehlen kann, wenn man nicht gerade ein geübter Handwerker an der Feile ist.
Im Verbund mit dem ABM-Saitenhalter, ebenfalls aus Glockenmessing, ist meine Semi-Hollowbody Gitarre nun nicht mehr wiederzuerkennen. Das hört man bereits (und besonders) ohne Verstärker. Schwierig, die passenden Worte dafür zu finden: ausgewogen über alle Saiten, klar akzentuiert und differenziert, Sustain ohne Ende, rund und fein mit schönen Obertönen. Jeden Cent wert!
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

J
Replacement Framus Mayfield Legacy
Joachim3563 07.08.2023
Ich suchte eine Bridge die als Ersatz für die von Framus verbaute "Sung-II. BM003" auf der Mayfield Legacy geeignet ist....Eigentlich ist im Zertifikat von der Framus Mayfield als Bridge eine TonePros eingetragen...Von TonePros hatte ich auch eine passende hier bei Thomann finden können....Nämlich die T3BT-N !!!....doch diese war ausverkauft....ausschlaggebend war für den Kauf der ABM 2506C die Stegreiter ohne Saiten-Kerbung....ich wollte nämlich das Original-Spacing der Saiten verändern....breiter machen....dafür eigene Saitenkerben in der Bridge setzen...(auch einen anderen Sattel dafür eingebaut) . Die Verarbeitung der ABM tadellos....Das Gewicht war 76 Gramm.....eben Messing !!!....schwerer als die verbaute Sung II. BM003 (56Gramm ; AluDruckguss))....sogar die Bolzengewinde (mitgeliefert) passten in der Framus Mayfield deren Eingepreßten Bolzenhalterungen.....Der Einbau kein Problem ; und mein breites SaitenSpacing habe Ich jetzt , super....Vom Klangeindruck möchte ich schreiben , das die Gitarre etwas voller an Wärme klingt...irgendwie schön ausgewogen....Die war vorher natürlich auch schon Toll im Klang...also nee subjektive Meinung...aber ich bin dann mal Subjektiv....Fazit : ,,,,nicht billig ; aber Gut....jederzeit wieder :-)
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

PB
Bridge für Höfner Verythin
Patrick B. 29.03.2012
Hallo! Ich habe diese Bridge für meine Höfner Verythin gekauft. Diese bestitzt 6mm Studs sodass sie einwandfrei eingebaut werden kann. Ich habe jedoch die alten Studs genutzt da die neuen (die der ABM Bridge) nicht über Schlitze im Kopf verfügen wodurch sich die höhe nicht so einfach einstellen lässt.

Zum Sound: Der Sound ist viel klarer geworden und auch der Sustain hat zugenommen. Die alte Bridge hat vorher etwas geschnarrt (die Kerbe der G Saite war zu groß), da man die ABM Brücke selber Kerben musste konnte man dieses "Problem" auch beheben.
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

a
Mehr Sound für`s Geld
advocaster 12.10.2018
Teuer, aber gut. Habe die Bridge in meine Epiphone Paula eingebaut und bin erstaunt, wie gut sie jetzt klingt. Sustain und Durchsetzungsfähigkeit haben sich verbessert. Die tiefe E-Saite klingt nicht mehr mupfig, sondern präzise und definiert. Nutze ABM auf allen Gitarren. Tunen geht so einfach. MK
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

B
geglückte Aufwertung
Bolle 10.12.2015
Das Potential meiner G&L Ascari wurde durch diese Brücke erst so richtig geweckt :-) Vorher war eine (einfache) Tone-Pros Einheit verbaut. Damit klang die Gitarre eher flach und wenig spritzig. Es fehlte der Knack und Dynamik. Die 2506c hat genau dies behoben und die Gitarre klasse aufgewertet. mehr Sustain / mehr Oberton / mehr Attack. Auch habe ich das Stop Tail 3020c gleich mit gewechselt.
Vorher hofft man ja, das die wirklich was bringt ... ich bin nun auch von diesem Update überzeugt.
Besitze ich doch nun eine Klassen bessere Gitarre (bei überschaubaren finanziellen Aufwand) ...
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

L
Ersatz für Gotoh Brücke
L.Goertz 05.06.2018
Ich habe diese Brücke als Ersatz für eine Gotoh TOM auf meiner ESP Horizon bestellt, die sich leider in der Mitte nach unten durchgebogen hatte. Vermutlich war das Material nicht stabil genug um langfristig den Druck der sehr dicken Saiten des Vorbesitzers stand zu halten. Die ABM Brücke macht nicht den eindruck, als wäre so etwas möglich. Der Austausch war bis auf das feilen (lassen) der Kerben für die Saiten überhaupt kein Problem, da die M8 Gewinde der ABM Bolzen exakt in die M8 Hülsen von Gotoh die in der Gitarre versenkt sind passen.

Was besonder positiv beim einstellen auffällt, ist, dass alles so fest sitzt, dass es sich nur bewegt, wenn es sich bewegen soll. Das dürfte mit der niedrigen Fertigungstoleranz zusammenhängen.

Soundtechnisch hat die Gitarre jetzt etwas weniger Bass und Wärme, und noch viel mehr Sustain als sie sowieso schon hatte.

Ich würde vor dem Bestellen allerdings empfehlen alle wichtigen Maße (Bolzenabstand, Gewinde) doppelt zu überprüfen damit auch wirklich das Passende Teil bestellt wird.
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

A
Ich bastel mit eine 1a Bridge
Anonym 11.01.2016
Material top. Verarbeitung top. Aber die Kerben muss man sich selbst feilen. Also gaaanz vorsichtig mit feiner Feile und die Abschlüsse auf beiden Seiten schön rund feilen. Ich dachte erst, "kein Problem", aber ist nicht ohne. Ein Reserveböckchen für einen Fehlversuch ist dabei. Wenn's klappt: Top Teil. Wenn nicht...vielleicht kann man bei ABM Böckchen einzeln nachordern.
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

ABM 2506c Bridge