8 Beispiele für echte Liebe zwischen Musikern und ihren Instrumenten

Liebe und Leidenschaft zwischen Musiker und Instrument: Lest hier über die berühmte Verbindung zwischen Musikern und ihren Instrumenten.

Liebe Musik Instrument

Musik ist Liebe und Liebe ist Musik. Jetzt am Valentinstag ist Romantik angesagt, und eine gute Portion Kitsch ist durchaus erlaubt. Wie im wahren Leben gibt es diese perfekten Paare auch in der Musik. Wir haben ein paar Beispiele der berühmtesten der Musikgeschichte für euch parat … 🎵❤️


1. B.B. King und seine geschichtsträchtige Lucille

 

 

Markenzeichen des legendären Blues-Spielers B.B. King war seine Gitarre. Er spielte eine Gibson ES 355 ohne F-Holes. Seit den 1950er-Jahren nannte er sie bei ihrem neuen Kosenamen „Lucille“. Der Grund dafür?

Bei einem Gig in einem Club in Arkansas begann die Bude zu brennen. King war dem Feuer eigentlich schon entkommen. Aber er rannte zurück, um die Gitarre vor dem Flammentod zu retten.

Später erfuhr er, dass der Brand wegen eines Streits von zwei Kerlen um eine Frau mit dem Namen Lucille entstand. Als Erinnerung und Mahnung an sich selbst nannte er seine Gibson „Lucille“.

Die Gitarre "Lucille"
Die Gitarre „Lucille“

2. Lang Lang und sein Klavier – Mega-Duo der Klassik 

 

 

Lang lang, der virtuose Superstar der Klassik aus China, ist ohne sein Piano nicht denkbar. Der Titel seiner Biografie spricht Bände: „Musik ist meine Sprache: Die Geschichte meines Lebens“.

Und die erzählt er auf seinem Flügel. Es ist die Geschichte eines Pärchens, das mit zauberhaften und fantasievollen Klängen die Welt bewegt: keine Freundin, aber 70-Millionen-Dollar-Hände und ein Klavier, das nicht von seiner Seite weicht.

Flügel von Thomann


3. Jimi Hendrix opferte seine Monterey Fender Stratocaster

 

 

Jimi Hendrix war der Pionier der E-Gitarre. Statt mit den Fingern spielte er seine Stratocaster auch gerne mal mit der Zunge und den Zähnen. 1967 zündete er auf dem Monterey Pop Festival in Kalifornien nach dem Song „Wild Thing“ seine Flower-Power-Stratocaster an.

Es wird gemunkelt, dass er sie eigentlich „nur“ zertrümmern wollte. Aber das hatte Pete Townshend am Vortag bereits vorgeführt. Beeindruckend war Jimis Statement:

„Als ich meine Gitarre verbrannte, war das ein Opfer. Man opfert Dinge, die man liebt. Ich liebe meine Gitarre.“

Hendrix ohne Strat? Irgendwie unvorstellbar. Die beiden gehören zusammen.

Jimi Hendrix Strat


4. ABBAs Benny Andersson und der erste FM-Synthesizer von Yamaha 

 

Undenkbar wären der spezielle Sound und die Karriere von ABBA ohne den Yamaha Synthesizer GS-1 aus den frühen 80ern gewesen. Unter den Fingern von Tastenmann, Sänger und Produzent Benny Andersson sollte er eine fantastische Weltkarriere starten.

Heutzutage steht das gute Stück im Musikmuseum in Stockholm. Also nicht Benny, sondern der Synthi, der eher wie ein Klavier aussieht. ? Ob Benny Andersson seinen Tastenfreund oft besucht und ihm vielleicht zum Valentinstag auch mal einen Strauß Blumen mitbringt? ?


5. Anne-Sophie Mutter und die kostbare Emiliani 

 

Bereits seit ihrem 16. Lebensjahr ist eine Stradivari die treue Begleiterin von Anne-Sophie Mutter. Die Stargeigerin begann mit fünf Jahren und damit sie sich die Violine überhaupt leisten konnte, ließ sogar der ehemalige Ministerpräsident von Baden-Württemberg Lothar Späth seine Kontakte spielen:

„Emiliani“ – so der Name der Violine – wurde bereits im Jahr 1703 erbaut. Ohne Anzeichen von Altersschwäche reist sie mit der Stargeigerin rund um den Globus und tritt in den angesagtesten Konzerthäusern der Welt auf.

Geige bei Thomann


6. Whitney Houston und ihr Mikrofon 

 

 

Ein ganz besonderes Verhältnis zu ihrem Mikrofon hatte Ikone Whitney Houston. Kein Wunder, immerhin musste das Mikro einen gigantischen Stimmumfang von drei Oktaven mitmachen *zwinker*.

Die emotionale Queen of Pop hauchte, seufzte, sang in ihr Mikro und dann gab’s immer diese typische Handbewegung, bei der sie zum Beat auf dem Mikrofon tappte. Die Ikone und ihr besonderes Instrument rührten das Publikum zu Tränen.

Shure SM58 LC Mikrofon


7. Jahrhundertfigur Louis Armstrong: Vom Slum in den Himmel der Trompeten 

 

 

In ärmlichsten Verhältnissen und in einer schwierigen Zeit wuchs Louis Armstrong auf. Dann griff er zum Kornett: Er spielte mit unbändiger Energie und Leidenschaft. Er wurde zum ersten Weltstar der populären Musik und wusste zeitlebens, wem er das zu verdanken hatte:

„Jedes Mal, wenn ich die Augen schließe und meine Trompete spiele, blicke ich direkt ins Herz des guten, alten New Orleans“.

Worte, mit denen „Satchmo“ Armstrong zeigt, welche Wurzeln ihn und seine Trompete verbinden.

Trompete von Thomann


8. George Harrison, Eric Clapton und die rote „Lucy“ 

 

 

Oder um es mit den Worten und Melodien des stillen Beatles-Gitarristen George Harrison zu sagen: “While My Guitar Gently Weeps”.

„Lucy“, die rote 57er Les Paul Standard, die bei diesem unvergesslichen Song zum Einsatz kam, hatte übrigens Slowhand Eric Clapton aus New York mitgebracht und seinem Freund George Harrison geschenkt.

Ach ja, das Solo des oben genannten Songs der Beatles, spielte auch Clapton ein, weil George sich auf seiner Suche nach Perfektion in etlichen Takes verzettelt hatte.


Musiker und die Liebe zu ihren Instrumenten: Was meint ihr?

Fällt euch noch ein musikalisches Duo ein? Welches Pärchen ist euer Liebling und warum? ✍


Auch interessant


Kommentare 11

  1. Andreas sagt:
    David Gilmour und seine schwarze Stratocaster- ebenso legendär. Ich finde seine Spielweise und seinen Sound übertragen.
    1. Franziska sagt:
      Hi Roland, stimmt, seine "Old Lady", die aus Teilen eines Kamins, Brotmessers und Motorrads von May hergestellt worden sein soll ... ?❓ Klingt ziemlich abgedreht! ? Wir wünschen dir ein schönes Wochenende, rock on ?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit einem * markiert.


Entdecke alle unsere Deals!

Sonderangebote und Aktionen in unserem Shop erhältlich