Gitarren-Typen – ein Einmaleins

Welche verschiedenen Gitarrentypen gibt es? In diesem Artikel werfen wir einen kurzen Blick auf die gängigsten Arten, die dir bei Akustik- und E-Gitarren begegnen können.


So etwas wie den richtigen oder perfekten Gitarren-Typ gibt es nicht. Es komm ausschließlich darauf an, was zu deinen Bedürfnissen passt. Aber ein essentieller Aspekt ist die Qualität des Korpus, achte also immer darauf, billige Materialen zu vermeiden! (Das gilt auch für euch Einsteiger-Gitarristen.) In diesem Artikel werfen wir einen kurzen Blick auf die gängigsten Typen, die dir bei Akustik- und E-Gitarren begegnen können.


Akustikgitarren-Typen

Mit der Akustikgitarre fing alles an, also schauen wir uns ihre grundsätzlichen Typen als Erstes an. Akustische Instrumente benötigen einen Raum, um die Schwingungen der Saiten zu verstärken. Und je größer dieser Raum ist, desto tiefer und voller wird der Klang sein. Vergleiche mal, wie hoch ein Geigenklang gegenüber einem tieferen Cello ist. Unser akustischer Raum ist sehr wichtig.

Ein weiterer grundsätzlicher Faktor bei Akustikgitarren sind Steg und Stegeinlage, die sich auf dem Korpus befinden. Da diese Komponenten den Klang an den Korpus weiterleiten, machen sie auch einen Unterschied. Also achte nur darauf einen Typ auszuwählen, der zu deiner Richtung und Größe passt.

Akustikgitarren

Klassische Gitarre

Klassische Gitarren sind nicht zu groß, haben flache Hälse und sind mit Nylonsaiten bespannt. Wenn du Stahlseiten aufziehst, machst du sie kaputt, denn es fehlt ein Stahlstab im Hals, der das Gewicht aushält. Klassische Gitarren werden oft mit den Fingern gezupft, im Sitzen gespielt und haben generell nicht die kräftigste Klangwiedergabe. Das macht aber nichts, denn hier geht’s auch nicht darum laut zu sein!

 

Konzertgitarre Alhambra 7C Classic

Flattops – auf Deutsch Westerngitarre oder Akustikgitarre

Diese Gitarrenform ist die am weitesten verbreitete und wurde von der Firma Martin mit ihrem berühmten Dreadnought-Design bekannt gemacht. Diese Gitarren haben Stahlsaiten, Hälse mit einem Stahlstab innen zur Verstärkung und natürlich flache Griffbretter. Diese Gitarren sind deswegen so verbreitet, da sie die kräftigste und beste Klangwiedergabe für die meiste Popmusik haben.

Westerngitarre Yamaha FG830 NT

Parlor

Parlor-Gitarren passen für Kinder und kleinere Menschen, da sie oft kleiner als Klassische Gitarren sind. Allerdings sind sie auch bei Bluegrass- und Folk-Spielern sehr beliebt, da sie leichter zu transportieren sind. Auch hier kommen Stahlsaiten zum Einsatz, und sie können ganz schön laut für ihre Größe sein. Etwas größere Parlor-Gitarren werden manchmal auch als „Konzert“-Größe bezeichnet.

Westerngitarre Fender CP-60S Parlor Sunburst WN

Dreadnought

Dieser Gitarrentyp ist quasi der Standard aller Gitarren und wurde nach dem größten Schlachtschiff seiner Zeit “Dreadnought” genannt, da er um vieles größer war als alle anderen damals erhältlichen Gitarren. Hat der Korpus eine ausgeprägtere Taille (zwei engere Kurven nach innen), nennt man die Gitarre eine „Auditorium“.

Westerngitarre mit Tonabnehmer Epiphone Hummingbird Studio FCB

Jumbo

Die Jumbo ist ebenfalls ein Dreadnought-Stil und sie gibt es auch als Super Jumbo. Wie der Name schon verrät, ist sie groß und kann eine mächtige Bühnenpräsenz haben, aber nur, wenn du eine halten kannst!

Zwölfsaitige Gitarren sind auch oft Flat-top-Gitarren und generell auch größer, um den Choruseffekt und die Resonanz aufzubauen. Und Akustikgitarren werden manchmal auch auf die Seite gedreht und wie eine Lap-Steel-Gitarre gespielt. Diese Gitarren gibt es wirklich in vielen Formen und Varianten, aus denen du aussuchen kannst.

Westerngitarre mit Tonabnehmer Harley Benton HB Custom Line King-CE VS

12-string guitars are also often flat-top styles and generally on the larger size to create the chorus effect and resonance. And flat tops are sometimes turned on their side and played like lap steels. Flat tops really have a lot of shapes and varieties to choose from.

Archtop

Diese Gitarren sind ähnlich aufgebaut wie Flat-tops, aber das Griffbrett ist hier gewölbt. Das macht die Gitarren teurer, da mehr Arbeit drinsteckt. Diese Gitarren haben ein Violinen-ähnliches Aussehen und sind sehr populär bei altem Country und modernem Jazz.

Arch-top-Gitarren haben oft F-Löcher, und viele Spieler fragen sich, ob die den Gesamtklang verändern. Beim Gitarrenklang geht es aber mehr um die Form und den Platz, den die Resonanz zum Entweichen hat. Also sind F-Löcher zwar wichtig, aber sie sind nicht der große Faktor beim finalen Klang. Das wurde halt der Stil, ästhetisch gesprochen.

E-Gitarre Harley Benton HB-35Plus LH Cherry

Resonator

Auch diese sind wie Flat-tops gebaut, außer dass der Korpus oder auch nur die Decke aus Metall hergestellt ist. Oft wird ein Resonator-Kegel aus Metall um das Schallloch platziert, um der Gitarre mehr Projektion und Twang zu verleihen. Die Dobros von National sind mit die berühmtesten Resonator-Gitarren.

 

Resonatorgitarre Gretsch G9201 Honey Dipper

Akustisch-Elektrische Gitarren-Typen

Der Grund dafür, dass Gitarren größer und größer wurden oder dass Resonator-Kegel aus Metall zum Einsatz kamen, war, damit sie mit anderen Instrumenten auf der Bühne konkurrieren konnten. Gegen Big Bands oder Mandolinen und Banjos wird es für die Gitarre schwer, sich Gehör zu verschaffen. Die Technik kam mit elektrischer Verstärkung zur Rettung und löste diese Klangprobleme.

Tonabnehmer wurden entwickelt, um die Schwingungen in ein Signal zu wandeln und sie werden oft in alle Varianten von Akustikgitarren gebaut. Tatsächlich kommt es heutzutage sehr oft vor, dass man eine Akustikgitarre mit Pickups darin kauft. Aber in den Anfängen gab es viele Experimente, was am besten funktionierte.

Die Marke Ovation fing nicht nur damit an, Tonabnehmer in ihre Gitarren zu bauen, sondern erfand auch noch einen coolen Hybrid-Korpus. Die Decke war meist aus Massivholz und der Rest eine gebogene Fiberglas-Gussform, was der Marke einen einzigartigen Klang verleiht.

Mit akustisch-elektrischen Hybriden kannst du das beste beider Welten bekommen, aber es gibt auch ein paar Probleme. Wie bei Mikrofonen kann es auch bei Gitarren mit einem Hohlkorpus gerne mal zu Feedback kommen. Das wurde mit der Einführung der Solid-Body-Gitarre gelöst.

E-Gitarren-Typen

Um den größten Teil des Sounds einer elektrischen Gitarre kümmert sich die Elektronik. Das Holz, die Form und die Hardware sind vielleicht nicht so bedeutend, sofern sie aus hochwertigem Material sind. Aber das bedeutet keinesfalls, dass der Korpus nicht wichtig ist.

Solid-Body

Eine der berühmtesten Solid-Bodys ist die originale, von Les Paul erschaffene Gibson-Gitarre und mit ihr die späteren Modelle wie die SG, Flying V, Explorer und weitere mehr. Und die legendäre Rivalität mit Leo Fender führte zu den anderen superpopulären Solid-Bodys mit der Stratocaster, Telecaster und Jazzmaster.

E-Gitarre Epiphone Les Paul Standard 50`s MG

Längst haben sich weitere Firmen wie Ibanez, PRS, Schecter, Guild, Dean und viele mehr auf dieser Liste eingetragen. Bei den meisten dieser verschiedenen Solid-Body-Stile geht es um die Ästhetik, denn der finale Klang wird von so vielen anderen Faktoren beeinflusst. Auch die Form des Halses einer E-Gitarre ist wichtiger als der Korpus.

Beim Kauf einer Solid-Body-E-Gitarre greift ein ganz anderer Prozess der Entscheidungsfindung als bei einer zuvor erwähnten Akustikgitarre. Du wirst viel tiefer in die Materie einsteigen müssen, um den finalen Gitarrensound zu bekommen, den du suchst.

 

Semi-Hollow und Hollow-Body

Die verstärkten Archtop-Gitarren und die ähnlichen Semi-Hollow-Modelle sind sehr verbreitet im Jazz, Blues und beim Rockabilly. Ihr Mix aus akustischem und verstärktem Klang passt hervorragend zu diesen Genres. Viele der bereits erwähnten Marken bauen solche Gitarren, aber die Hollow-Bodys der Marke Gretsch gehören zu den bekanntesten.

Diese Gitarren sind teuer, und du musst die den akustischen Korpus, die Größe und die Elektronik berücksichtigen! Also betreibe vorab eine Menge Recherche, wenn du eine elektrische Semi-Hollow- oder Hollow-Body-Gitarre kaufen willst.

E-Gitarre Gretsch G2622T RB Streamliner

E-Gitarre PRS SE Hollowbody II Piezo BG


Fazit

Abhängig von deinen musikalischen Interessen wirst du wohl von dem Gitarrentyp angezogen werden, der zu dir passt. Das ist toll, achte nur darauf, stets Qualität zu kaufen. Massivholz ist immer besser als laminiertes, und achte immer genau auf die anderen akustischen und elektrischen Komponenten. Wenn du das machst, wirst du eine großartige Gitarre für dich finden!

Artikel von Shawn Leonhardt: Guitar Tricks30 Day Singer


Auch interessant

New Gear – August 2025

Neues Equipment ist im Online-Shop von Thomann eingetroffen! Neugierig, was es brandneu an Gear auf dem Markt gibt? Unten findest du alle Neuheiten de...

New Gear Juli – unsere Auswahl

Hochsommer! Und mit ihm ist wieder heißes neues Gear in unserem Shop eingetroffen. Diesmal sind neue Studiomonitore, ein Synth, ein Digitalmixer, ein ...

Die 5 besten Budget-Mikrofone 2025 für Gesangsaufnahmen

Hier sind unsere Budget-Mikrofone für dich, die mit einem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis punkten. 🎙️Schau mal rein!

New Gear Juni 2025 – unsere Auswahl

Das heißeste Musikequipment, das derzeit auf dem Markt ist. Entdecke unsere Auswahl hier!

Kommentare 0

Noch keine Kommentare, sei der erste!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit einem * markiert.


Kennst du den Newsletter schon?

Abonniere unseren Newsletter und bleib auf dem Laufenden mit den neuesten News, Artikeln und Sonderangeboten!

Melde dich beim Newsletter an

Wir respektieren deine Privatsphäre und geben deine Daten niemals an Dritte weiter.

Entdecke alle unsere Deals!

Sonderangebote und Aktionen in unserem Shop erhältlich