S-Hoop SH148 14" Drumhoop 8-hole

51 Kundenbewertungen

4.7 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Verarbeitung

6 Rezensionen

S-Hoop SH148 14" Drumhoop 8-hole
€ 29
Inkl. MwSt. zzgl. € 5,90 Versand
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
Zustellung voraussichtlich zwischen Donnerstag, 27.06. und Freitag, 28.06.
1
TP
Nicht das Rad neu erfunden...
Tina Plein 18.04.2018
Ich verwende den S-Hoop auf der Schlagfellseite einer Sonor Performer Ferromanganstahl Snare mit nahtlosem Kessel in den Maßen 14"x6.5". Die Snare ist mit einem Aquarian Texture Coated Schlagfell und einem Aquarian Resonanzfell bestückt und ist gänzlich frei von Dämpfung. Der Spiralteppich ist ein PureSound Classic mit 20 Spiralen.
Der von mir georderte S-Hoop ist als Ersatz für den mittlerweile etwas in die Jahre gekommenen 2.3 mm Original-Spannreifen vorgesehen, bei welchem sich nun der Chrom langsam zu lösen beginnt. Ok., - mit mehr als dreissig Jahren auf dem Buckel darf das schonmal vorkommen, da hatte ich andere Snares, die das schon nach nicht mal fünf Jahren praktiziert haben.

Ich wollte für meine Trommel einen gleichwertigen bis höherwertigen Ersatz, - Guss-Spannreifen kamen jedoch nicht in Frage, da ich mir nicht die typischen Obertöne der Snare kappen wollte. Da die Beschreibung des S-Hoop sehr vielversprechend war, fiel meine Wahl letztlich, trotz des hohen Preises, auf diesen.

Der S-Hoop ist hochwertig verarbeitet und exakt rund, der Chrom sieht ordentlich aus und verspricht ein langes Leben. Bei der Montage passte der S-Hoop einwandfrei auf Fell und Snaredrum. Er ist minimal schwerer wie der Original-Spannreifen. Auffällig am S-Hoop ist die nach innen gezogene Kante, die über die Kesselgratung hinaus geht und so Kesselgratung und Sticks vor erhöhtem Verschleiss schützt. Auch ist so eine etwas größere "Trefferfläche" bei Rimshots und -clicks gegeben. Ausserdem hat's eine coole Vintage-Optik. Neu ist das allerdings nicht, - die Sonor Teardrop Drumsets in den 60er Jahren wurden teilweise mit fast indentischen Rims an Toms und Snare ausgeliefert.

Der Sound meiner Snare hat sich mit dem S-Hoop gegenüber dem originalen Spannreifen, - bei gleichem Schlagfell und gleicher Stimmung -, nicht merkbar verändert. Lediglich die Rimclicks kommen mit dem S-Hoop minimal lauter. Die Trommel hält die Stimmung genau wie vormals mit dem Original-Spannreifen, - auch hier keine Verbesserung. Auch kann ich eine bessere Stimmbarkeit der Snare mit dem S-Hoop nicht bestätigen. Dazu muss ich anmerken, dass ich generell keine Schwierigkeiten mit irgendwelchen Spannreifen beim Stimmen habe, sofern sie in Ordnung sind. Trommelstimmen ist eine Kunst für sich. Man kann es oder eben nicht, -da macht auch ein S-Hoop aus Blinden keine Sehenden.

Fazit: Als Upgrade für einen billigen 1.3 mm China-Spannreifen ist der S-Hoop zu empfehlen, wenn man auf die Vintage-Optik steht und bereit ist, dafür fast den doppelten Preis eines gewöhnlichen 2.3 mm Power Hoop zu bezahlen.
Ebenso als Ersatz für die heute fast kaum noch erhältlichen "Stick Saver" Spannreifen bei Sonor Teardrop und anderen Vintage Sets.
Beim Austausch gegen einen intakten 2.3 mm Powerhoop kann der S-Hoop m. E. nach lediglich mit einen minimal lauteren Rimclick, etwas geringeren Stockverschleiss bei Rimshots, besserem Schutz der Kesselgratung und einer coole Vintage-Optik punkten. Ob das den hohen Anschaffungspreis des S-Hoop wert ist, muss jeder für sich entscheiden.
Last not Least: Clip On Mikrofonhalter gehen mit dem S-Hoop nicht mehr.
Verarbeitung
2
0
Bewertung melden

Bewertung melden

b
Guter Spannreifen, aber...
bdoc 01.11.2017
Die Verarbeitung, die Montage und auch das Bespielen der Snare macht Spass mit diesem Spannreifen. Was man wissen muss ist, dass viele Mikrofonklemmen für Snare-Mikrofone nicht mehr montiert werden können. Deshalb muss man sich überlegen, ob das evtl. ein Problem darstellt.
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

M
Tut was er soll
Manfred651 10.10.2021
Also die Verarbeitung ist sehr ordentlich. Also den alten Spannreifen meiner Sonor Snare runter und den S-Hoop montiert.
Passt wie angegossen. Die Snare läßt sich ganz normal stimmen, also alles wie gehabt...
Dann mal anspielen. Rimshots spielen sich leichter und sind ein wenig lauter. Das gleiche ist wenn man beim Sidesticking nur den Rim spielt.
Was allerdings wirklich ein Nachteil ist dass man keine Mikros mehr anklemmen kann. Man hätte evtl. an einem kleinen Bereich von sagen wir mal 3-4 cm den Spannreifen "Normal" lassen können damit man Mikros anklemmen kann.
Preis Leistung ist insgesamt auch okay.
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

J
Gewöhnungsbedürftig
JazzMartin 24.09.2023
Ungewöhnlich geformter Spannreifen, den ich auf eine alte Ludwig Acrolyte montiert habe. Die alten Spannreifen waren nicht mehr rund und vom Vorbesitzer recht zerkratzt. Diese S-Hoop-Reifen sind sehr steif, gemäss Hersteller zwischen Guss-Spannreifen und geflanschten Reifen. Die Rimshots sind mit diesen Reifen sehr laut und klingen sehr voll. Das Spielgefühl bei den Rimshots ist etwas speziell. Ich konnte mich nicht damit anfreunden und habe den oberen Reifen wieder mit dem Original ersetzt. Wirklicher Nachteil dieser Spannreifen: die Mikrofonclips der meisten Hersteller (z.B. Sennheiser) kann man daran nicht anbringen.
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

S-Hoop SH148 14" Drumhoop 8-hole