S-Hoop SH148 14" Drumhoop 8-hole

51 Kundenbewertungen

4.7 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Verarbeitung

30 Rezensionen

S-Hoop SH148 14" Drumhoop 8-hole
€ 29
Inkl. MwSt. zzgl. € 5,90 Versand
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
Zustellung voraussichtlich zwischen Donnerstag, 27.06. und Freitag, 28.06.
1
TP
Nicht das Rad neu erfunden...
Tina Plein 18.04.2018
Ich verwende den S-Hoop auf der Schlagfellseite einer Sonor Performer Ferromanganstahl Snare mit nahtlosem Kessel in den Maßen 14"x6.5". Die Snare ist mit einem Aquarian Texture Coated Schlagfell und einem Aquarian Resonanzfell bestückt und ist gänzlich frei von Dämpfung. Der Spiralteppich ist ein PureSound Classic mit 20 Spiralen.
Der von mir georderte S-Hoop ist als Ersatz für den mittlerweile etwas in die Jahre gekommenen 2.3 mm Original-Spannreifen vorgesehen, bei welchem sich nun der Chrom langsam zu lösen beginnt. Ok., - mit mehr als dreissig Jahren auf dem Buckel darf das schonmal vorkommen, da hatte ich andere Snares, die das schon nach nicht mal fünf Jahren praktiziert haben.

Ich wollte für meine Trommel einen gleichwertigen bis höherwertigen Ersatz, - Guss-Spannreifen kamen jedoch nicht in Frage, da ich mir nicht die typischen Obertöne der Snare kappen wollte. Da die Beschreibung des S-Hoop sehr vielversprechend war, fiel meine Wahl letztlich, trotz des hohen Preises, auf diesen.

Der S-Hoop ist hochwertig verarbeitet und exakt rund, der Chrom sieht ordentlich aus und verspricht ein langes Leben. Bei der Montage passte der S-Hoop einwandfrei auf Fell und Snaredrum. Er ist minimal schwerer wie der Original-Spannreifen. Auffällig am S-Hoop ist die nach innen gezogene Kante, die über die Kesselgratung hinaus geht und so Kesselgratung und Sticks vor erhöhtem Verschleiss schützt. Auch ist so eine etwas größere "Trefferfläche" bei Rimshots und -clicks gegeben. Ausserdem hat's eine coole Vintage-Optik. Neu ist das allerdings nicht, - die Sonor Teardrop Drumsets in den 60er Jahren wurden teilweise mit fast indentischen Rims an Toms und Snare ausgeliefert.

Der Sound meiner Snare hat sich mit dem S-Hoop gegenüber dem originalen Spannreifen, - bei gleichem Schlagfell und gleicher Stimmung -, nicht merkbar verändert. Lediglich die Rimclicks kommen mit dem S-Hoop minimal lauter. Die Trommel hält die Stimmung genau wie vormals mit dem Original-Spannreifen, - auch hier keine Verbesserung. Auch kann ich eine bessere Stimmbarkeit der Snare mit dem S-Hoop nicht bestätigen. Dazu muss ich anmerken, dass ich generell keine Schwierigkeiten mit irgendwelchen Spannreifen beim Stimmen habe, sofern sie in Ordnung sind. Trommelstimmen ist eine Kunst für sich. Man kann es oder eben nicht, -da macht auch ein S-Hoop aus Blinden keine Sehenden.

Fazit: Als Upgrade für einen billigen 1.3 mm China-Spannreifen ist der S-Hoop zu empfehlen, wenn man auf die Vintage-Optik steht und bereit ist, dafür fast den doppelten Preis eines gewöhnlichen 2.3 mm Power Hoop zu bezahlen.
Ebenso als Ersatz für die heute fast kaum noch erhältlichen "Stick Saver" Spannreifen bei Sonor Teardrop und anderen Vintage Sets.
Beim Austausch gegen einen intakten 2.3 mm Powerhoop kann der S-Hoop m. E. nach lediglich mit einen minimal lauteren Rimclick, etwas geringeren Stockverschleiss bei Rimshots, besserem Schutz der Kesselgratung und einer coole Vintage-Optik punkten. Ob das den hohen Anschaffungspreis des S-Hoop wert ist, muss jeder für sich entscheiden.
Last not Least: Clip On Mikrofonhalter gehen mit dem S-Hoop nicht mehr.
Verarbeitung
2
0
Bewertung melden

Bewertung melden

R
Super, aber gewöhnungsbedürftig
RocknRoland 09.10.2019
Was man auf den Fotos nicht gut sieht und was mich sehr überrascht hat, ist, dass die obere Kante nach innen flach geklappt ist. Beim Resofell natürlich egal, beim Schlagfell sieht das erst mal komisch aus. Hat man sich dran gewöhnt, ist das von der Optik eigentlich cool. Sound und handling und sogar Gewicht sind wie bei einem Gußspannreifen, nur dass die S-Hoops um einiges billiger sind. Kantenschläge gehen wie gewohnt, wenn man sich eingeschossen hat. Was mich ein bisschen stört ist, dass die Schlagfläche durch die nach innen geklappten Kante einen kleinen Finger breit kleiner wird. Man spielt faktisch nicht mehr auf einer 14" snare, sondern irgendwo zwischen 13 und 14. Klar, die Fläche ist groß genug und man kommt noch nahe genug an den Rand heran, wenn man einen leiser werdenden Wirbel zum Rand hin macht, aber ein ganz klein wenig stört mich das. Wer Dämpfungsringe benutzt ist hier natürlich genau richtig. Zum einen, kann er mit den Ringen ja auch nicht wirklich bis an den Rand spielen, zum anderen klemmt der Ring unter der umgeklappten Kante und bleibt endlich mal liegen, auch beim Transport. Man kann die Snare komplett auf den Kopf stellen und der Ring bleibt drin (das gilt natürlich für die Batter side :). Ich habe aus kostengründen und weil ich finde, dass das optisch ok ist, bei einer alten Snare unten einen S-Hoop genommen und oben den sündhaft teuren Gußspannreifen von Tama, weil es ja von Millenium nur 10-Loch reifen gibt. So habe ich aus einem alten Eimer einen ganz passablen sound rausbekommen.
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

b
Guter Spannreifen, aber...
bdoc 01.11.2017
Die Verarbeitung, die Montage und auch das Bespielen der Snare macht Spass mit diesem Spannreifen. Was man wissen muss ist, dass viele Mikrofonklemmen für Snare-Mikrofone nicht mehr montiert werden können. Deshalb muss man sich überlegen, ob das evtl. ein Problem darstellt.
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

M
Tut was er soll
Manfred651 10.10.2021
Also die Verarbeitung ist sehr ordentlich. Also den alten Spannreifen meiner Sonor Snare runter und den S-Hoop montiert.
Passt wie angegossen. Die Snare läßt sich ganz normal stimmen, also alles wie gehabt...
Dann mal anspielen. Rimshots spielen sich leichter und sind ein wenig lauter. Das gleiche ist wenn man beim Sidesticking nur den Rim spielt.
Was allerdings wirklich ein Nachteil ist dass man keine Mikros mehr anklemmen kann. Man hätte evtl. an einem kleinen Bereich von sagen wir mal 3-4 cm den Spannreifen "Normal" lassen können damit man Mikros anklemmen kann.
Preis Leistung ist insgesamt auch okay.
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

J
Snareupdate
Joerg185 04.10.2022
Ich habe mir den S-Hoop als Austausch für einen Stahlspannreifen für eine Snaredrum geholt.
Die Verarbeitung ist super.
Der Sound der Snare gewinnt mehr Fokus und erhält einen kräftigeren RIM-Click
Ein prima Update
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

J
Vielseitigste Variante für die Snare
Julian801 05.04.2013
Ich benutze den Hoop auf meiner Pearl Export Snare aus Pappel. Zuvor schlug ich meine Rimshots auf einen Gussreifen. Als Alternative zu eben diesem kann ich den S-Hoop in Kombination mit verschieden breiten Muffling-Ringen nur empfehlen.
Man bekommt von der ganz offen schwingenden Snare (ohne Muffling) über einen Classic Rock Sound (1/2" Muffling-Ring, Klang ähnlich des Gussreifens ohne Muffling) über einen sehr modernen und kräftigen Sound (1" Ring) bis hin zu gedämpften Balladen-Snares mit gelockertem Teppich (1,5" & 2" Ringe) alles einwandfrei hin.
Der nach innen gekrempelte Flange des Spannreifens verhindert ein verrutschen der Ringe (man kann die Snare sogar komplett umdrehen und schütteln, nix fällt raus).
Zum verwendeten Teppich ist zu sagen dass ich verschiedene 10-Strand Teppiche aus Stahl verwende die ich mir selbst zuschneide. Durch die geminderte Zahl von Snaresaiten kommt der Kessel viel besser durch. Rimshots stehen in jeder Kombi von Muffles den Rimshots des Gussreifens in nichts nach.

Durch den S-Hoop und die Ring-Dämpfer (Marke egal) bekommt man die vielseitigste Snare die ich mir vorstellen kann, alles ohne Teppichwechsel, Fellwechsel, verschiedene Stimmungen oder (ver-)klebende Pads.

Daumen hoch!
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

R
Der entstandene Sound hat nicht überzeugt
RenéLa 16.05.2024
Material und Verchromung alles in Ordnung. Aber der Sound hat mir nicht gefallen.
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

K
Snare Aufwertung
KlickTick 24.11.2015
Ich habe meine alte Pearl Export Snare damit bestückt und habe das gute Stück kaum wieder erkannt. Am meisten machen jetzt die Rim Klicks Spaß. Das Stimmen des Fells ist auch wesentlich einfacher. Tolles Teil!
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

R
RIM-Sound wird besser
Roland498 31.01.2015
Bin der Meinung und die Band hat mit das bestätigt, daß sich Rimshot und Rimclick positiv verändert haben. Wir können das alle aber nicht so richtig in Worte fassen, ich meine, daß die Transparenz des Sounds besser geworden ist.
Nicht verwendbar, wenn man das Schlagfell der Snare triggert, da z. B. die ddrum-Trigger dann nicht mehr passen.
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

t
:-)
tinothi 19.11.2014
Ich finde diesen S-Hoop eine echte Verbesserung für die Snare. Sehr schwere Qualität, sehr anständige Verarbeitung.

Stimmen ist damit ein Kinderspiel, Dämpfungsringe fallen nicht mehr herunter, die Sticks halten deutlich länger und und und..

Für mich eine ganz klare Empfehlung.
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

S-Hoop SH148 14" Drumhoop 8-hole