Göldo True Panorama Pot

14 Kundenbewertungen

4.3 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Verarbeitung

3 Rezensionen

Göldo True Panorama Pot
€ 12,90
Inkl. MwSt. zzgl. € 5,90 Versand
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
Zustellung voraussichtlich zwischen Donnerstag, 27.06. und Freitag, 28.06.
1
K2
Top Panorama Potentiometer - aber nur wenn man es richtig anschließt :-)
Karl. 276 31.05.2021
Das Potentiometer erlaubt eine perfekte Überblendung zwischen zwei Pickups. In der MIttelstellung sind beide aktiv, und je weiter man nach links oder rechts dreht, umso mehr wird der 'falsche' Pickup heruntergeregelt. Aber die Verschaltung... ist nicht trivial :-)

Ich hatte das Poti als Ersatz 1:1 verbaut genau so wie der alte kratzende Panoramaregler in einer Bassgitarre verbaut war.

Ich bin ziemlich verblüfft gewesen über das Ergebnis:
In der MIttelstellung : " komplett Stille" und man konnte jeweils den einen oder den anderen Pickup hochregeln. Das ist natürlich nicht was das Poti machen soll. Aber nirgends findet sich eine Anleitung wie dieses Poti richtig einzubauen ist. Hier meine Anleitung die hoffentlich den ein oder anderen Frust erspart:

1. man stellt das Potentiometer auf Mittelstellung (!)
Wichtig. Ganz sauber einrasten in der Mitte.

2. Messen der Widerstände zwischen Schleifer und und linker/rechter Seite in diesem Zustand - beide Richtungen.
Poti nicht verdrehen dabei.
Ich skizziere das Ergebnis mal mit den 6 Anschlüssen:

(1) -----500kOhm ----(2) -----0Ohm------- (3)
(4) --------0Ohm-------(5)----500kOhm----(6)

Das Potentiometer ist nicht gleichmäßig aufgebaut: Die Hälfte mit '0 Ohm' ist eine voll leitende Metallschicht, die 500kOHm Widerstandsschicht ist nur nur über den halben Drehwinkel aufgebracht.

Die Verschaltung muss wie folgt vorgenommen werden

(2) und (5) sind die Eingänge für die Pickups. Die andere Seite des Pickups geht im übrigen wie erwartet an 'Masse'.

(1) und (6) werden über Kreuz verbunden an Masse.

(3) und (4) ebenfalls über Kreuz verbunden. Hier ist der Ausgang des Balancers der an den Lautstärkeregler weitergeht.
Verarbeitung
17
0
Bewertung melden

Bewertung melden

M
Überblendung in Echt.
M10 22.10.2023
Ich benütze derlei Pan-Potis seit Jahrzehnten. Sie kamen / kommen oftmals dann zum Einsatz, wenn für einen ordentlichen Pickup-Schalter kein Platz vorhanden ist. Zumal ein echtes Panorama-Poti eine immense soundtechnische Bereicherung darstellt, da beide Signalquellen in Mittelstellung „volle Arbeit“ leisten – denn es gibt auch solche, die dies nicht tun, und trotzdem als „Pan-Potis“ angepriesen werden.

Nicht umsonst werden derlei „echte“ Pan-Potis auch in vielen Jazzbässen verbaut, nicht zuletzt, seitdem es die JB-pickups als Noiseless-Varianten gibt und das Panoramisieren ohne Nebengeräusche nunmehr wirklich Sinn macht. Die (Alpha-) Pan-Potis, die ich bisher bezog, hatten allesamt 7mm Montagegewinde, und deshalb freut die Tatsache, dass es diese Variante hier endlich auch mit 8mm Gewinden gibt. Passt daher perfekt in die Potiplatte eines Mustang (Eigenbau-) PJ-Basses, wo die Position des Pickup-Wahlschalters beim stock-Modell schon rein optisch eine echte Peinigung ist.

Alpha fertigt für Fender auch Pan-Potis mit glatter ¼“-Achse und 3/8“ Montagegewinde:
Fender Art.Nr. 004-9441-000 in 2x250kOhm-Ausführung,
Fender Art.Nr. 005-6097-000 in 2x500kOhm-Ausführung.

Die hier von Göldo vertriebene Potivariante stellt jedoch vorerst den besten Kompromiss dar, denn Basteln ist ohnehin IMMER angesagt, weil kaum ein Teil, was Montagebohrungen, Knopfachsen-Durchmesser, Poti-Schaft-Art, etc etc etc betrifft, auf Anhieb zum anderen passt, ohne diverse Zusatz-Einkäufe an Adapter-Teilchens tätigen zu müssen.
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

b
Guter Kauf!
best-boy-electric 29.08.2021
Nach dem Einbau ist der Bass definitiv lauter, die Mittelstellung wirkt nicht so bedämpft, kommt kräftiger, allein dafür hat es sich gelohnt und war auch die Absicht des Einbaus. Der Einbau ist nicht so leicht wie bei der 250kohm Version, da ohne Platine.
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

Göldo True Panorama Pot