Fender Rollensattel LSR

148 Kundenbewertungen

4.6 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Verarbeitung

18 Rezensionen

Fender Roller Nut LSR
€ 53
Inkl. MwSt. zzgl. € 5,90 Versand
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
Zustellung voraussichtlich zwischen Freitag, 21.06. und Samstag, 22.06.
1
I
Fender Roller Nut LSR
IngoN 25.04.2015
Geschmäcker sind ja bekanntermaßen verschieden und somit wird so mancher Freund von Floyd-Rose Tremolo´s sich fragen, was diese Umbau Aktion sollte.
Aber eines nach dem Anderen.
Ich habe seit langem eine Fender Mexico Strat mit Floyd-Rose Trem. Da mir das ewige Lösen des Klemmsattels auf den Zeiger ging, wenn die Saiten relativ neu waren oder bei Temperaturschwankungen, (wenn das Feintuning nicht ausreichte),wollte ich zunächst den Hals tauschen, der eh schon an den Bünden ziemlich abgewirtschaftet ist und eine Neubundierung ebenso Kostspieleig ist wie ein neuer Hals. Nun habe ich mich umentschieden und den Klemmsattel gegen die Fender Roller Nut LSR ausgetauscht. Da der Klemmsattel sehr tief sitzt, musste ich, nachdem ich das Griffbrett in Richtung der Bünde noch ein wenig anpassen musste (streng nach der mitgelieferten Anleitung für den Einbau des Sattels), noch ein wenig unterfüttern. Aber das Ergebnis ist einfach gut. der Klang der Gitarre ist für meine Ohren noch etwas präsenter und die Stimmung bereitet überhaupt keine Probleme mehr. Natürlich folgt jetzt noch die neue Bundierung und natürlich Mehrkosten, aber das ist mir die Sache wert.
Wer die Arbeit nicht scheut, mag sich ebenso positiv überraschen lassen wie ich.
Ich kann den Sattel nur empfehlen.
Verarbeitung
4
1
Bewertung melden

Bewertung melden

A
Echt cooler Sound...eigentlich ?ne Fortsetzungsstory...
Anonym 16.03.2016
Gerade hab ich eine Bewertung für eine Klinkenbuchse geschrieben, .....
geht's noch? (die Buchse ja...)
na auf jeden Fall gings dabei um meine erste E - Gitarre
einen Cimar - Strat - Nachbau von 1977.
Die hab ich im Winter noch langem Dornröschenschlaf entkistet und probiert, ob man ihr nochmal Leben einhauchen kann, da war die Steckbuchse das erste Mittel zur Rauschunterdrückungswahl...

Die Saitenlage war auch nicht der Brüller, weil der Sattelsteg ein bißchen runter.
Da las ich was über diesen Rollersteg und dachte, das mach ich mal zum Bestandteil meines Revival - Konzepts.

Das Ding klingt wirklich anders, als Knochen oder Plastik, aber geil.
Der Unterschied zwischen Leersaiten und gegriffenen Saiten ist nicht mehr soo groß und der Sound irgendwie prägnanter.
Kennt man von Gibson - Metallstegen ja auch...

Wichtiger Hinweis: auf jeden Fall sehr bedächtig, genau und mit Feinsäge arbeiten, Feinwerkzeug verwenden und geduldig anpassen. Was mal wech is, kriegste nich wieder, anders als beim Hüftgold.

Die Nut darf nicht zu tief und nicht zu breit werden.
Eine kleine Anleitung liegt bei, aber bei einer richtig teuren Gitarre hätt ich dann doch lieber den Fachmann kontaktiert.
Verarbeitung
3
2
Bewertung melden

Bewertung melden

R
Auf jeden Fall ein Gewinn
Rock-Drive-77 30.01.2021
Ich dachte an mehr Stimmstabilität für meine Mexico Telecaster und dieser Rollensattel ist, so meine Erfahrung, neben dem Knochensattel das beste, das man kaufen kann. Den Einbau läßt man von einem Gitarrenbauer vornehmen, wenn man nicht genug Wissen und Werkzeug hat, da ansonsten der Hals ruiniert ist, wenn es ganz dumm läuft. Die Kosten für den Einbau habe ich vorher schon eingeplant. Der Rollensattel ist sauber verarbeitet, sauber eingebaut und tut seinen Dienst. Die Stimmstabilität ist besser geworden und das Sustain merklich länger. Mehr wollte ich nicht. Ich kann das Teil empfehlen und davon abraten, andere billige Rollensättel irgendwo zu kaufen. Das Zeug taugt rein gar nichts, denn im harmlosesten Fall rutschen die Saiten beim Spielen einfach runter.
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

K
Teuer aber lohnt sich
Krogerjonas 10.02.2021
Habe den Steg in meine Tele eingebaut. Ist jetzt genauso stummstabil wie meine Floyd Rose Axt. Der Einbau Bedarf ein bisschen Geschick aber ist auch kein Hexenwerk. Sehr empfehlenswert.
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

R
Tremoloeinsätze kein Problem mehr
Ricco 01.12.2009
Manche Gitarrenbauer verachten "Metall-auf-Metall"-Sättel, manche lieben ihn, so auch Farin Urlaub, der an seinen Custom Cyan Gitarren exakt diesen Rollensattel verbaut hat.

Ich selber benutze das Teil an bisher einer selbstgebauten Gitarre (und bei den weiteren kommt er sicher auch zum Einsatz) und sehe in Verbindung mit den Klemmmechaniken nur Vorteile hinsichtlich Handling und Stimmstabilität. Durch die kleinen schwarzen Auflagen klingen leere Saiten ähnlich wie gegriffene Saiten, was meiner Meinung nach ein entscheidender Vorteil ist.

Wer Gitarren baut, sollte zu diesem Sattel greifen, ein Nachrüsten ist meist etwas schwieriger, aber nicht unmöglich. Mit einem feinen Dremel und einer ruhigen Hand ist das schnell gemacht.
Verarbeitung
2
0
Bewertung melden

Bewertung melden

MO
Verstimmungsfreie Strat
Manfred O. 06.10.2009
Habe mir eine "Jeff Beck Tribute Strat" gebaut (alle Teile von Fender, Body und Hals von Rockinger). Der erste Versuch war mit Knochensattel, Resultat: - ständiges Verstimmen, habe dann den Einbau des LSR Sattels gewagt, seit dem ist die Gitarre selbst bei heftigsten Trem-Attacken stimmstabil. (ich habe normale, gestaggerte Fender Mechaniken, keine zum Klemmen). Es gibt auch sonst keine Nebenwirkungen, wie Klappern oder Rappeln, was da teilweise in den Foren verbreitet wird ist Blödsinn! Kleiner Wehmutstropfen: - im Gigbag wurde ein der Metalfedern, die die Kugeln halten (hohe E-Saite) verbogen, also wird sie nur noch mit umwickelten Sattel transportiert, ist lästig aber leider erforderlich. Ansonsten macht mir meine Tribute Strat viel Freude
Verarbeitung
5
1
Bewertung melden

Bewertung melden

F
Super Qualität
FannyL 03.02.2020
Ich wusste nicht was ich von diesem Roller Nut/ Sattel erwarten sollte als ich ihn bestellte. Ich musste keine Änderungen am Hals vornehmen, da die Stelle bereits von Warmoth vorpräpariert wurde. Ich musste den Sattel lediglich anschrauben und mit den mitgelieferten Plättchen auf die richtige Höhe bringen um kein Klirren der Saiten zu haben. Sieht super aus, fühlt sich bei Bends grossartig an da nichts klemmt und die Saiten gut drin liegen aber trotzdem den nötigen Halt haben. Trägt meiner Meinung nach zur Stimmstabilität der Gitarre bei.

Werde ich für meine nächste Strat absolut wieder kaufen.
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

S
Für den geübten Handwerker sehr gut
Stephan999 02.08.2017
Habe den roller nut in einen 91er Strathals eingepasst. Für den geübten Handwerker sollte es kein Problem sein ein bischen Material weg zu feilen.
Der Sattel wird mit allem was dazu gehört geliefert, also Plastikunterlage, um das entfernte Holz zu ersetzen, Schrauben und shims um die Saitenlage anzupassen. Nach der gelungenen Installation wird man mit einem perfektem Sattel belohnt, den man sicher nie wieder austauschen muss. Verarbeitung ist top und die alte Strat ist stimmstabil wie nie zuvor.
Fazit: sehr zu empfehlen, ich würde genau das Teil wieder kaufen und werde sicher auch meine anderen Fenders damit bestücken wenn dann da ein replacement nötig ist.
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

AB
Tolles Ersatzteil
Andreas B. 534 30.07.2013
Habe mir diese Roller Nut als Ersatzteil für die originale Roller Nut meiner 1991 Strat Plus gekauft. Der Austausch war simpel und das Ergebnis ist Klasse. Keine Probleme mehr mit der Stimmung und auch 11 er Saitensätze passen endlich. Vor der Montage müssen nur die alten Löcher penibel verdübelt werden, der Rest ist einfach und dank der Shims lässt sich schnell ein gutes Setup einstellen. Wer mag lässt sich vom Gitarrenbauer einen passenden Streifen Holz an Stelle der Shims anfertigen um eine vollständige Auflage des Sattels zu haben.

So ist es jetzt bei mir und ich bin sehr zufrieden.
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

1
Stimmen leicht gemacht
1carlo45 08.12.2017
Da der Sattel meiner Fender Strat schon in die Jahre gekommen ist habe ich mich entschlossen diesen durch einen Rollensattel zu tauschen . Der mechanische Umbau mit Japansäge und Stemmeisen war schnell erledigt und das Ergebnis hat mich begeistert. Die Stimmgenauigkeit als auch das Halten der Stimmung hat sich bei weiten verbessert. Beim Klang der Gitarre ist noch ein Schauferl mehr dazugekommen. Kann ich jedem nur empfehlen.
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

Fender Rollensattel LSR