Artinoise Re.corder Black

17

Sopranblockflöte

  • mit eingebauter drahtloser Konnektivität und Sensorplattform
  • Berührungssensoren erkennen den Fingersatz
  • Atemsensor misst die Stärke des Atems
  • zusätzlicher Trägheitssensor, um dem Spiel mehr Ausdruckskraft zu verleihen
  • kann verwendet werden als: voll funktionsfähige traditionelle Sopranblockflöte, klassische Blockflöte mit digitalem Ausgang, MIDI-Instrument/-Controller
  • Micro-USB-Ladeanschluss
  • LiPo-Akku
  • MIDI-Schnittstelle
  • BLE-Konnektivität
  • 3D-Beschleunigungsmesser
  • leichtes und robustes Gehäuse
  • berührungsempfindliche Tonlöcher
  • kostenlose Re.corder App erhältlich für Android und iOS
  • App Features: Klangbibliothek mit 32 Sounds, Songs spielen und lernen - eine Sammlung von Klassik-, Rock- und Pop-Noten spielen und Punkte sammeln / Solo spielen mit digitalem Lehrer - hebt Fehler beim Spielen hervor / gegen einen digitalen Musiker spielen oder abwechselnd mit dem Bot-Orchester spielen
  • Gewicht: 120 g
  • Farbe: Schwarz
  • inkl. Schnellstartanleitung, Wischerstab und USB-Kabel Typ A auf Micro B
  • hergestellt in Italien
Erhältlich seit August 2021
Artikelnummer 519028
Verkaufseinheit 1 Stück
Material ABS- Kunststoff
Farbe Schwarz
Doppellöcher Ja
Klappen Nein
Blaswandler 1
MIDI Controller 1
Mehr anzeigen
€ 148
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
Versandkostenfreie Lieferung voraussichtlich zwischen Freitag, 21.06. und Samstag, 22.06.
1

Innovative Wege

Der MIDI- und BLE-fähige Artinoise Re.corder Black lässt sich im akustischen Modus wie eine traditionelle Sopranblockflöte spielen und ist darüber hinaus mit hochmoderner Elektronik ausgestattet. Mit an Bord hat die akustisch digitale Hybrid-Blockflöte berührungsempfindliche Sensoren, von denen die gegriffenen Fingersätze erkannt werden. Ebenso verfügt der Blaswandler über einen Atemsensor, über den die Dynamik des Anblasdrucks umgesetzt wird. Und schlussendlich ist auch noch ein Trägheitssensor verbaut, um dem Spiel mehr Ausdruckskraft zu verleihen. Erkannt wird zudem die Neigung des eingebauten 3D-Beschleunigungssensors. Der Standard-Fingersatz ist ein erweiterter barocker/deutscher Hybrid mit einem Tonumfang von drei vollen Oktaven, lässt sich jedoch jederzeit individualisieren: Der Artinoise Re.corder ist eine erschwingliche Alternative zu anderen EWIs mit innovativem Konzept.

519028_Artinoise -Recorder-Black

Von akustisch bis digital

Der Artinoise Re.corder Black lässt sich einerseits wie üblich als akustische Blockflöte spielen. Per simplem Tastendruck lassen sich darüber hinaus die digitalen Funktionen und Klänge nutzen. Durch Einstecken des Dämpfers können die akustischen Klänge komplett unterdrückt werden. Der Experimentierfreude sind keinerlei Grenzen gesetzt; vielmehr können die digitalen Sounds und akustischen Klänge auch zeitgleich erklingen. Die Soundbank umfasst derzeit 32 Sounds, darunter neben Blasinstrumenten auch Streicher, Klaviere, Orgeln, Synthesizer und sogar Drum-Kits. Zumal es sich beim Artinoise Re.corder Black um einen echten MIDI-Controller handelt, lassen sich Sounds jeglicher Instrumente aus den Klangbibliotheken von Drittanbietern reproduzieren. Kompatibel ist die Hybridblockflöte mit MIDI-Instrumenten, DAWs, externen Soundbibliotheken und weiteren MIDI-fähigen Geräten.

519028_Artinoise -Recorder-Black, Mundstück

Solo, Duett oder Online-Orchester

Mit dem Artinoise Re.corder Black kann nachbarschaftsfreundlich über Kopfhörer geübt werden. Ebenso bietet die DUO-Funktion der App die Möglichkeit, dass zwei Musiker im Duett spielen. Zudem kann dank der Online-Konnektivität im kompletten Orchester und auch Bot-Orchester musiziert werden. Über die class.room-App besteht die Option, bis zu 14 Re.corder mit einem iPad zu verbinden, wodurch sich Schülern jeweils eigene Instrumentalstimmen zuweisen lassen und direkt ein Orchester aufgebaut werden kann. Aufgrund der Spielmodi wie Lippenmodus, Tastaturmodus, die Zuweisung von eigenen Fingersätzen oder die Tonerzeugung durch Bewegung des Instruments wird auch Personen mit körperlichen Einschränkungen das Musizieren ermöglicht. Auch unterstützt die App beim Üben durch einen digitalen Lehrer. Nutzer erhalten die kompletten musikalischen Daten in Realtime auf Smartphone, Tablet oder den PC.

519028_Artinoise -Recorder-Black, Logo

Über Artinoise

Artinoise s.r.l., gegründet im Jahr 2017, ist ein innovatives Startup mit Sitz im italienischen Tolentino. Die Mission des Unternehmens ist, Musikinstrumente zu erfinden, die die natürliche Musikalität von Kindern und Jugendlichen maximal fördern. Dieser Intention folgend wurde der Artinoise Re.corder nach zweijähriger Entwicklungsarbeit 2021 veröffentlicht, der eine neue Interpretation eines traditionellen Instruments darstellt, das weltweit in Schulen als einfaches und langlebiges Werkzeug für den Musikunterricht eingesetzt wird. Bereits 2023 wurde der Re.corder von Artinoise s.r.l. auf der NAMM Show zu einem der „best Tools for Schools“ gekürt. Artinoise hat mehrere Aspekte des Re.corders weltweit patentiert und verfolgt viele neue Projekte, darunter Hardwareprodukte, Apps und die Öffnung zum Metaverse mit einer Reihe von Ideen für den Eintritt in den Markt der Zukunft.

Pflege, Reinigung, Handling

Der Artinoise Re.corder Black ist ein Instrument, das gespielt werden will, aber kein Spielzeug. Vielmehr handelt es sich um ein elektronisches gestütztes Hybridinstrument, das nur folgerichtig nicht mit Wasser in Berührung kommen darf. Die aus ABS-Kunststoff bestehende Oberfläche wird mit einem weichen Tuch gereinigt. Auch ist ein spezieller Reinigungsstab im Lieferumfang enthalten. Auf keinen Fall sollte ein stumpfes Objekt in den Luftkanal gelangen, zumal sich dort der empfindliche Drucksensor befindet. Gleichwohl darf das Instrument keinen hohen Temperaturen oder der Nähe von starken Magneten ausgesetzt werden. Unbedingt sinnvoll ist es, den mitgelieferten Halsgurt zu nutzen, damit das elektronische Instrument keine unliebsame Bekanntschaft mit dem Boden macht. Die Flöte ist leicht und robust, die interne Elektronik ist selbstverständlich sensibel.

17 Kundenbewertungen

3.3 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Bedienung

Features

Sound

Verarbeitung

13 Rezensionen

N
schwierige Software Installation
NewGnu 28.12.2021
Wir hatten aufgrund der Werbung hohe Erwartungen ins Gerät gesetzt. Die Enttäuschung nach dem Auspacken (als Geschenk) war jedoch groß. Wir haben die Software auf zwei Android Smartphones und einem iPhone installiert. Auf den Android-Geräten war die Kopplung per Bluetooth problematisch und musste zigmal gestartet werden, bis sie endlich lief. Besonders intuitiv, ob man nun die Taste am Flötengerät halten muss oder nicht. Nach mehreren Versuchen dann endlich Erfolg, aber es kam kein (Live)Ton. Erstaunlicherweise ließ sich jedoch was (ohne Ton) aufnehmen und dann mit Ton abspielen. Wir vermuteten einen Defekt, aber als wir dann das iPhone probierten, funktionierte auch der Live-Ton. Danach versuchten wir es mit einem Laptop Windows 10. Nachdem man noch die Fremdsoftware Midiloop installiert hatte, könnte man (nach Neustart des Rechners) Live spielen. Allerdings nur mit Klavierton. Die Möglichkeiten Instrumente zu wählen wie auf der Smartphone App gibt es bei der sehr spartanischen Windows-Software nicht. In der Anleitung heißt es, man braucht noch eine DAW. Empfohlen wird die Freeware CakeWalk. Also haben wir das geladen (nach Ultra-müseligem Registrieren). Damit funktioniert es dann, aber beim Rumprobieren mit der Smartphoneverbindung hatten wir wohl den Lippensensor statt "Luft" eingestellt und auf dem Windows-System kaman nur Töne, wenn man den Lippensensor berührt hat. Blasluft spielte keine Rolle. Nach mehrfachem Herumprobieren haben wir es nun mit einem nagelneuen dritten Android-Smartphone geschafft, auch Live-Töne zu Gehör zu bringen und mit der Play-along Software herumgespielt. Das ist nun ganz nett. Wer viiiel Geduld mitbringt hat ggf. entsprechenden Spaß mit dem Gerät.
3
0
Bewertung melden

Bewertung melden

S
Sehr teures Spielzeug
Sabavd 14.12.2022
Es kann als normale Flöte verwendet werden, aber der Ton ist weniger gut als bei echten Flöten. Aber als elektrisches Instrument war es schlecht mit 4 verschiedenen Telefonen und Tablets verbunden. Er unterbricht die ganze Zeit und reagiert nicht so schnell. Leider ist es nicht wie vom Hersteller beschrieben und ich musste es zurücksenden. Die Firma Thomann war sehr nett und ihre Dienstleistungen sind auf einem höheren Niveau.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
5
2
Bewertung melden

Bewertung melden

google translate gb
Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte wiederholen Sie diese Aktion später.
M
Great Price for a Midi Wind Controller
Mark4138 24.10.2021
I must say I do not care for the sound the re.corder makes as a descant recorder, but having said that using the re.corder as a midi wind controller is excellent.
I used that app to configure the fingering, and set the sensitivity to low with a threshold of 90. This means the instrument doesn’t need to much breath to make it play.
Playing it with the app on my iPad Pro brought about a small amount of latency, which is OK for practice but strangely enough, I used the app on my iPhone 8 and there was no latency at all, so playing fast passages is so much nicer.
I paired the re.corder with a WIDI Master connected to my DynaSample XpressO, and the re.corder worked flawlessly, no latency and every patch played beautifully.
I connected the WIDI Master to my Roland Sonic Cell installed with Patchman wind controller patches and once again, the re.corder played flawlessly, zero latency and excellent response to my breath.
The only flaw I can find so far is that it is not possible to set the fingering for a note without a key being pressed. I normally use this fingering as an alternative D which comes in handy when running around the break. Hopefully Artinoise will be able to enable this in an app revision.
Overall - This is a great Midi wind controller, but not a great recorder.
14
0
Bewertung melden

Bewertung melden

google translate fr
Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte wiederholen Sie diese Aktion später.
JC
quel déception
Jan Cuypers 09.11.2021
Je suis flûtiste depuis de nombreuses années et j'étais très enthousiaste à la réception impeccable de ma nouvelle flûte magique... Je ne suis pas ingénieur du son donc après beaucoup de patience j'ai réussi à la connecter à ma tablette Samsung Android le gsm Huawei P30 il n'en voulais pas et encore moins de l'ordinateur Windows 10.
Après avoir au début chargé la flûte pendant 12h, ca a ete la croix et la bannière pour me reconnecter et après selection de quelques instruments plus moyen de changer d'octave et les notes ne correspondait plus aux trous de la flûte à bec . par contre le mode acoustique a toujours fonctionné mais en dissonance avec l' électronique, il y a des instrument qui n'étaient tout simplement pas sélectionnable enfin on l'aurai donné comme jouet à un enfant il aurait atterri dans la poubelle. Il y a encore énormément de travail à faire pour améliorer et simplifier l'électronique de base et de connection midi ou je n'ai absolument rien compris. A défense; je n'ai pas vraiment pris le temps pour lire la totalité du pdf mode d'emploi et me suis contenté du quick start guide.
8
4
Bewertung melden

Bewertung melden

Passend von YouTube