Behringer X AIR XR12 B-Stock

8
B-stock con garanzia completa
Articolo restituito, eventualmente con lievi segni d'usura.

Rack Mixer

  • 12 Channels
  • Midas Preamps
  • Integrated Wi-Fi router
  • Stereo WAV recording interface
  • X32 Effects Rack
  • Real Time Analyser for all channels
  • 2 AUX connections
  • MIDI In/Out
  • Height: 2 RU
  • Dimensions: 333 x 149 x 95 mm
  • Weight: 2.4 kg
  • Rack mounts included
  • Suitable bag: Art.466438 (not included)
In catalogo dal Aprile 2015
Numero di articolo 363817
Unità incluse 1 Pezzo
User Interface remote
Number of faders 0
DSP Input channels 12
Mic Preamp 4
Physical outputs 2
Digital stagebox connection No
Hotspot Singleband
Multitrack Record No
integratated Player/Rec via USB/SD stereo
19" Rackmount Yes
DSP Output Channels 3
Busses 2
Mono-Line Input 12
Stereo-Line Input 0
Ethernet Ethernet
Soundcard interface No
Recorder Format WAV
RTA Yes
FX Processor 4
31 Band EQ 4
Matrix 0
DCA/VCA Groups 4
Midi Connector Midi-Din
Sample rate 48 kHz
Monitor Apps 1
Separate Personal Monitor system No
Expansion Card slots 0
Digital ADAT No
Digital SPDIF No
Digital AES3/ASESEB No
Digital MADI No
Digital Dante No
110V capable 1
Case No
Height 95 mm
Width 333 mm
Depth 149 mm
Weight 2,4 kg
Mostra altro
Anche come prodotto nuovo € 385
€ 357
Spedizione gratuita, incl. IVA
disponibile
disponibile

Questo prodotto è disponibile e può essere spedito immediatamente.

Informazioni sulla spedizione

Mixer digitale compatto

Il Behringer X Air XR12 è un mixer digitale adatto a esibizioni live o al lavoro in studio, controllabile da remoto usando un iPad o un tablet Android o Linux. Questo dispositivo compatto e montabile a rack sfrutta la stessa tecnologia del popolare Behringer X32 e vanta ben 12 ingressi in pochissimo spazio. Non solo, offre anche l'opzione di memorizzare le impostazioni dei preamplificatori e un registratore USB integrato. Dotato di effetti digitali senza latenza, di equalizzatori di canale per un suono professionale, e di due uscite AUX per monitorare il suono con facilità, questo mixer è completato dalla funzionalità automixing. Gli effetti in insert possono anche essere collegati al canale master per creare il suono perfetto, ed è possibile anche sfruttare l'equalizzatore integrato e il processore di dinamiche interno. Il Behringer X Air XR12 include staffe per rack e paraspigoli, ed è quindi subito pronto all'uso. Per concludere in bellezza, la compagnia offre anche una garanzia di tre anni.

Primo piano del Behringer X AIR XR12 mixer digitale

12 ingressi di qualità

I 12 ingressi del Behringer X Air XR12 includono quattro connessioni per microfono con preamplificatori programmabili e otto connessioni per segnali a livello di linea. I preamplificatori Midas garantiscono un suono cristallino di alta qualità ed è possibile collegare dispositivi per la riproduzione come tablet, smartphone, computer portatili e lettori MP3 grazie agli ingressi di linea. La connessione USB fornisce un backup dei dati, un mezzo per caricare aggiornamenti, e perfino la possibilità di registrare in stereo grazie al registratore integrato. Grazie all'interfaccia Wi-Fi, è possibile controllare comodamente il Behringer X Air XR12 da remoto con l'app dedicata. Proprio per questo il mixer Behringer usa una scheda Wi-Fi a tre bande invece che due, garantendo così una connessione più stabile e veloce quando si lavora con più dispositivi senza fili. Per gli artisti che desiderano registrare le proprie esibizioni, il registratore interno può inviare registrazioni stereo alla porta USB sul Behringer X Air XR12 in formato WAV non compresso.

Un suono senza barriere

La funzionalità di controllo remoto tramite l'app è la soluzione ideale per chiunque voglia usare il Behringer X Air XR12 in una zona più nascosta del palco o da una certa distanza in sala prove, e per chi voglia avere accesso alle proprie impostazioni personali mentre il dispositivo è utilizzato da più persone contemporaneamente. Oltre alla connessione tramite l'interfaccia Wi-Fi, il Behringer X Air XR12 può anche essere integrato con facilità nelle reti LAN esistenti tramite una presa ethernet o può essere usato per creare una rete locale apposita. Questo dispositivo è anche un ottimo investimento per gli artisti che vogliono mix di alta qualità grazie a una ricca sezione interna di effetti digitali. È possibile aggiungere questi effetti sonori di prima scelta, incluso il riverbero dei leggendari dispositivi Lexicon, come il 480L e il PCM70, a svariati canali (fino a quattro canali stereo e fino a otto canali mono). Per chi si occupa dell'elaborazione dinamica, è possibile utilizzare plug-in che emulano il Teletronix LA-2A, l'Urei 1176LN o il Fairchild 670. E chi è alla ricerca dell'equalizzatore perfetto, saprà sicuramente apprezzare la replica digitale del Pultect EQP-1a.

Primo piano del Behringer X AIR XR12 mixer digitale

Su Behringer

Fondata in Germania da Uli Behringer, e attualmente con produzione in Cina, Behringer è conosciuta fin dal lancio del suo primo prodotto (lo Studio Exciter F) per i suoi prodotti di qualità a prezzi accessibili. Una vasta gamma di console di mixaggio (come l'Eurodesk MX8000), processori di segnale e, successivamente, attrezzature per l'amplificazione sonora e il monitoring ha permesso a un grandissimo numero di musicisti di allestire i propri studi casalinghi, sale prove e sistemi di amplificazione portatili con budget in passato impensabili. L'acquisizione di altre aziende tra cui Midas, Klark Teknik e TC Electronic, ha portato all'aggiunta di nuovi prodotti, permettendo anche d'incorporare l'esperienza tecnica di queste compagnie in fase di sviluppo.

Primo piano del Behringer X AIR XR12 mixer digitale

Basta premere un pulsante

Il mixer Behringer X Air XR12 non è solo la prima scelta di DJ, cantautori e solisti, ma è anche ideale come mixer in studio, sala prove o live per una band. Il controllo da remoto tramite app o controller MIDI garantisce un utilizzo senza stress in qualunque situazione. Il Behringer X Air XR12 è adatto sia ai principianti, grazie ai preset di equalizzatori pronti all'uso, che agli utenti esperti che vogliono impostare personalmente gli equalizzatori e tenerne traccia visivamente tramite l'app. I DJ possono ascoltare il proprio mix grazie al jack per cuffie sulla parte frontale del mixer, mentre fino a due membri di una band possono usare le uscite AUX per ascoltare il mix di monitoraggio. Invece, la possibilità di memorizzare le impostazioni dei preamplificatori sarà sicuramente utile per chi utilizza questo mixer sia in sala prove che dal vivo, ad esempio come DJ o cantante ai matrimoni. Infine, la funzionalità automixing garantisce un livello di segnale costante quando si mixano discorsi, tavole rotonde e dibattiti con più microfoni, e permette di evitare le problematiche tipiche di queste situazioni, come il feedback o l'effetto comb.

8 Valutazioni dei clienti

4.1 / 5

Devi effettuare il login per poter lasciare una recensione.

IMPORTANTE: Per evitare di inserire informazioni per sentito dire, non complete o sbagliate, permettiamo di dare un giudizio delle attrezzature solo ai nostri clienti che hanno comprato la merce direttamente da noi.

Dopo il Login trovi nella tua area cliente troverete sotto la sezione "Giudica i prodotti" tutti gli articoli ai quali potrete dare un giudizio

uso

Caratteristiche

Suono

Qualità

7 Recensioni

google translate de
Sfortunatamente si è verificato un errore, La preghiamo di riprovare più tardi.
W
Klein & Fein aber auch Licht und Schatten.
WolfgangPrinz 29.04.2015
Vorweg, ich nutze seit einigen Jahren ein Presonus 1602 und 16/4/2 sowie seit 1/2 Jahr ein X32.
Und genau das X32 hat mich nach über 20 Jahren wieder zu einem Behringer-Fan werden lassen. Das kleine Xair 12 werde ich nutzen wenn ich alleine mit Gitarre und Gesang Musik mache oder auch noch wenn ein Kollege mit E-Piano mitspielt.
Das Gerät kam wie immer bei Thomann schnell und gut verpackt an. Ausgepackt, Eingeschaltet und nach nicht mal 2 Minuten habe ich das Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht bekommen. Die Effekte sind wie beim X32 in dieser Preisklasse einfach genial.
Das kleine Ding klingt toll!! Ich hoffe dass die I-Pad Bedienung bei einem nächsten Update noch besser wird. Mir gefällt die Androidversion doch etwas besser.
Meine Wünsche wären aber noch wie folgt: Aus Sicherheitsgründen wäre ein interner 5Ghz-Router besser. Ein Cat5-Anschluss um ggf noch die StageboxS-16 mit zu verwenden wäre Super. Aber das ist Meckern auf hohem Niveau. Mehr Erfahrungswissen gibt es dann nach den ersten Härtetests im Livebetrieb demnächst.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
24.5. Neues Bewertungsupdate nach 5 Live-Einsätzen.
Als erstes soviel. Wenn man nicht zwingend viel am Sound während einem Gig ändern muss , funktioniert alles........Aber folgende Probleme sind mehrmals aufgetreten:
Gegenüber dem X32 ist die Bedienung mit dem IPad sehr träge. Alle Fader sind viel zu träge. Das gleiche gilt für das Verändern der Effektparameter.
Sehr oft Verbindungsabrüche. Die Anzeige friert sehr oft ein. Zwei Ipads gleichzeitig funktioniert zeitweise gar nicht. ich habe sowohl den internen Router bzw. auch einen externen Router (Nowsonic Stagerouter) mit 5Ghz angeschlossen. Leider brachte auch dies keine Verbesserung. Also muss ich erst mal davon ausgehen das die Probleme hauptsächlich von der App kommen.
Bewegt man zum Beispiel im Terz-Eq ein Band bis ganz nach oben (+15 dB) bleibt dieser Regler oben hängen und keine guten Worte oder Gebete lassen ihn dazu bewegen sich wieder absenken zu lassen. Da hilft nur ein erneutes Laden des hoffentlich vorher abgespeicherten Presets bzw der Show.
Liebes Behringerteam. Die Hardware selbst scheint ja zu funktionieren. Aber die App ist eine Katastrophe und absolut unzuverlässig. Bitte schnellst möglich überarbeiten. Die Xair-Serie ist ja nun schon seit 1 Jahr angekündigt. Habt Ihr vergessen das Ganze im Livebetrieb zu testen ? Ich hoffe nun dass auch andere ähnliche Probleme haben und das ganze mit einem baldigen Update behoben ist. Also setze ich meine Hoffnungen darauf, dass die App bald so stabil läuft wie bei dem X32.
37
8
Segnala un abuso

Segnala un abuso

google translate de
Sfortunatamente si è verificato un errore, La preghiamo di riprovare più tardi.
c
Die ideale Ergänzung für keine Jobs
crossline 19.07.2015
Als Nutzer eines X32 war ich auf der Suche nach einem kleinen Pult für Sprachbeschallungen und kleine Bands für unseren Verleih. Das XR12 bietet hier (fast) alles was der Herz begehrt. Gerade mit der Android Software (faktisch ein spin-off der genialen Mixing Station) fühlt man sich nach Sekunden "zuhause". Einige Dinge auf der Oberfläche sind besser gelöst als beim X32, andere leider nicht. So vermisse ich schmerzlich die Dynamik & Gate anzeige je Kanal.

Das Pult (besser: Der Schuhkarton) ist sauber verarbeitet und macht einen sehr guten Eindruck. Die Schwächen WLAN Anbindung ohne 5GHz & nur mit WEP wurde hier ja schon ausführlich diskutiert.

Sound-Mäßig ist im live Einsatz kaum ein Unterschied zum großen Bruder erkennbar. Die Effekte sind identisch der X32 FX Section.

Einzig beim Routing würde ich mir für die nächste Firmware Version die Möglichkeit wünschen, die Main Outs zu splitten - sprich einmal Mono Summe und die andere Buchse als 3. Monitorweg. Zudem fehlt mir noch ein Delay in den Subgruppen bzw. den Ausgängen um z.B. bei Festinstallationen in Kirchen etc. eine Delayline zeitverzögert anzusteuern.

Aber das ganze ist definitiv ein Jammern auf extrem hohen Niveau. Zur "guten" Analogen Zeit hätten man um die gleichen Features zu haben neben dem 12 Kanal Pult noch einen 30HE "Kühlschrank" für die Vielfalt an Effekten / Compressoren / Gates etc. mitgeschleppt - allein das benötige Rack wäre dabei teurer gewesen als dieses Pult!!!

Fazit: Ein super Kauf - und sicher nicht das letzte Pult aus dieser Familie.
Habe es bisher für Festinstallationen in Kirchen und Sporthallen verbaut ... und die Kunden sind sehr zufrieden ...
5
1
Segnala un abuso

Segnala un abuso

google translate de
Sfortunatamente si è verificato un errore, La preghiamo di riprovare più tardi.
J
Eierlegende Wollmilchsau
Jens617 29.06.2015
Nachdem Behringer vor Jahren vor allem damit von sich reden machte, dass auf dem Zettel alles prima war, nur in der Praxis die Qualität oft mehr als zu wünschen übrig ließ, hatte ich mich praktisch längst von der Firma verabschiedet. Ich arbeite im Profi-Bereich, und kann mir keine Kompromisse erlauben.

Der Erfolg und auch praktische Berichte von Kollegen zum X32 ließen mich nun mit dem XR-12 zuschlagen, zu verlockend war der Gedanke, jedwedes Pult + FX + EQs aus dem Rack zu bekommen, und dafür mit diesem kleinen Teil zu ersetzen.

Nach den ersten Shows nun meine Einschätzung:

Hardware: macht einen zuverlässigen Eindruck, allerdings hat bei einigen Features der Designer gesiegt, und nicht der Praktiker. Die Rackohren schließen gerade mit der Frontplatte ab, so dass beim Verkabeln im Rack der ein oder andere Stecker zu weit raustehen kann. Ich habe mir den Mixer mit zwei Metallplatten zwischen Ohren und Mixer tiefergelegt, so ist jetzt alles bestens geschützt. Hier sollte Behringer überlegen, vielleicht ein zweites Paar mit anzubieten. Dafür würde der ein oder andere sicher was drauflegen.
Praktisch ergibt sich auch ein Problem mit der Verkabelung im Rack, wenn drüber und drunter auch Geräte montiert sind, ist die Kabelführung zu den Ein ?und Ausgängen schwierig. Ein größeres Loch in den Rackohren wäre hier hilfreich. Ansonsten ist alles schick.

Software: Ich habe den Mixer Mitte Mai bekommen, und war so nicht mehr ganz an der Beta-Test-Aktion beteiligt. Mittlerweile laufen alle Plattformen, wobei zwischen diesen Software Editoren durchaus Unterschiede in Oberfläche, Funktionen und Möglichkeiten bestehen. Hier wird hoffentlich weiter gearbeitet. In der Android Version lässt sich derzeit zb. nicht die Breite der Filter verstellen. etc. Zu IOS kann ich keine Aussage treffen, ich besitze kein Ipad, und für das Iphone ist die Software nicht vorgesehen.
Was ich überhaupt nicht verstehe, ist, dass der interne Wifi Hotspot nur WEP Verschlüsselung kann. WPA oder WPA 2 sind Fehlanzeige. Mit der Verbindung zum Hotspot gibt es auch die ein oder andere Unterbrechung, hier ist auf jeden Fall Verbesserung angezeigt. Es bietet sich bis dahin an, beispielweise eine Fritzbox mitzunehmen.
Die internen Effekte sind sehr gut, auch wenn für diesen Preis natürlich nicht der Sound eines 480 möglich sein kann. Mir fehlt noch die Sync-Möglichkeit der FX zum Midi-Tempo, aber das sind alles Einwürfe auf höchstem Niveau.
An den Software-Features wird hoffentlich weitergearbeitet. Die Bedienungsanleitung ist ein Vorkommnis, und die Videos, die Behringer anbietet, mehr als umvollständig. Ich selber hatte vorher schon mit einigen Digital-Mixern zu tun. In diesem Segment ist nun aber auch mit Neulingen zu rechnen, und die werden schon irgendwo Schwierigkeiten haben.

Midi: Die Midi-Implementierung ist - sagen wir mal- auf das Wesentliche beschränkt Volumes inklusive Send und Returns, PANS, Mutes, und DCA Gruppen sind erreichbar, das war es aber auch.

Den Rest kann man aber praktisch auch auf dem PAD erledigen. Wer was anderes automatisieren will, hat Pech.

Praxis: Ich habe mir eine BCF 2000 programmiert, und so auch physisch Zugriff auf alle Volumes während der Show.
Mit ein bißchen Programmiererei kann ich über einen Fußschalter die FX-Sends für Moderationen muten, ein zweiter schaltet einen Stereo ?Eingang mit dem Return des Harmonizers. Dafür habe ich den Pedal-Anschluß des BCF missbraucht.
Das reicht vollkommen aus, der Rest wird wie gesagt, auf dem Pad erledigt, als Backup habe ich noch einen PC über LAN in Reserve.
Ist erst mal alles programmiert und eingestellt, gibt es sowohl beim Sound als auch bei der praktischen Bedienung nix zu meckern. Die Möglichkeiten des Gerätes sind immens, aber man sollte damit umgehen können.

Wie und in welchem Umfang die angekündigten X-Touch Controller mit den neuen Pulten arbeiten werden, war bei Behringer nicht heraus zu bekommen. Durch ein eigenes Protokoll wäre aber zumindest theoretisch eine vollständige Kontrolle möglich. Das würde sicherlich den Anwenderbereich der X-und XR Pulte nochmals erheblich erweitern.

Sollte Behringer mit den Pulten eine ordentliche Produktpflege und Weiterentwicklung betreiben, werden sie mit diesen Geräten sicher viele Freunde gewinnen und vor allem zurück gewinnen. Mir macht es auf jeden Fall Spaß.
8
2
Segnala un abuso

Segnala un abuso

google translate de
Sfortunatamente si è verificato un errore, La preghiamo di riprovare più tardi.
E
Früfstart
Ernst-Ulrich 08.05.2015
Als zufriedener Besitzer eines X32 Rack war ich meinem technikverspielten Wunsch nachgekommen, das gleiche in klein und preisgünstig für Mini-Gigs und Probenraum zu besitzen (mit der Einschränkung, nicht mehrspurig zu recorden, was ich aber auch nicht erwartete).

Doch leider kommt keine brauchbare Verbindung mit meinem bisher fürs X32 benutzten Android-Tablett zustande, trotz Firmware-Aktualisierung etc. (für Apfel-User kann ich nicht sprechen).
Eigentlich eine Unverschämtheit !!

Jetzt habe ich mir noch für 89€ ein Windows 8-Tablett dazugekauft und die XAir-PC-Software bei Behringer runtergeladen.
Damit läuft alles wunderbar auf Anhieb, genauso wie am Laptop über LAN. Somit kann ich den Mixer für meine Zwecke einsetzten, so wie vom großen Bruder gewohnt.
Das Gerät wirkt ansonsten sehr robust verarbeitet. Es liegt sogar eine auch in deutsch geschriebene Bedienungsanleitung dabei.
Zu hoffen sind dann baldige Software-Verbesserungen, da auch das Stereo-Recording auf USB-Stick noch nicht funtioniert.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------Nachtrag vom 7.6.15:

jetzt ist auch meine mir vertraute Andoid-app aktualisiert worden und funktioniert prächtig.
Alles wie es sein soll, USB-Stereo-Aufnahmen ebenso.
4
0
Segnala un abuso

Segnala un abuso