đ„ Drumset-Trommeln gibt es bekanntlich in verschiedenen GröĂen. Die kleinsten Toms messen acht Zoll, bei den Bassdrums ist ĂŒblicherweise bei 26 Zoll Schluss. Alle Schlagzeughersteller haben ab Werk zusammengestellte Konfigurationen fĂŒr verschiedene Vorlieben, KörpergröĂen und Musikstile im Angebot. In den oberen Preislagen kannst du dich in aller Regel frei austoben, was die Wahl deiner GröĂen und Farben angeht. Aber welche GröĂen eignen sich fĂŒr dich? Und welche GröĂen sollte dein Komplettset oder dein Kesselsatz beinhalten?
ZunĂ€chst solltest du wissen, dass der Durchmesser einer Trommel ihren möglichen Tonumfang und auch ihr LautstĂ€rkepotenzial definiert. Ein kleines 8â Tom wird tonal eher hoch klingen, grollende BĂ€sse kann es aus physikalischen GrĂŒnden nicht erzeugen. Umgekehrt gilt dasselbe. Die Wahl deiner TrommelgröĂen legt also grob fest, wie hoch oder tief du deinen Gesamtsound gestalten kannst. Wenn du schnelle und geschĂ€ftige Figuren spielen möchtest, empfehlen sich möglicherweise eher kleinere, schneller ansprechende Trommeln. Lauter, tempomĂ€Ăig moderater Rock verlangt umgekehrt eher nach gröĂeren Drums. Dieser Blog verrĂ€t dir, in welche Richtung es fĂŒr dich gehen könnte. Hoffentlich findest du ein paar Inspirationen.
Hier gibt es auĂerdem Tipps zum Stimmen deiner Drums.
â5-Piece-Setâ â damit geht fast alles
Seit den 70er-Jahren haben sich Schlagzeuge mit einer 22-Zoll-Bassdrum, zwei HĂ€ngetoms in 12 und 13 Zoll sowie einer Floortom in 16 Zoll als meistverwendete Kombination durchgesetzt. Bei den Toms haben sich spĂ€ter etwas kleinere GröĂen als Alternative etabliert, 10, 12 und 14 oder 16 Zoll sind gĂ€ngig. Kombiniert mit einer nur 20 Zoll messenden Bassdrum spricht man dann auch von âFusionâ- oder âStudioâ-Sets.

Als Snaredrum sind die GröĂen 14â x 5â bis 14â x 6,5â immer noch die vielseitigsten GröĂen, mit denen du wirklich nahezu alles machen kannst. Wenn es fĂŒr dich eher in Richtung Funk, Fusion Hip-Hop, NeoSoul und Artverwandtes geht, könnte eine 20-Zoll-Bassdrum besser passen, dasselbe gilt fĂŒr eine eher geringe KörpergröĂe. Soll es untenrum etwas trockener âschiebenâ, wirst du vielleicht mit einer gröĂeren Bassdrum besser zurechtkommen. Bei vielen Herstellern lassen ĂŒbrigens auch Jahre spĂ€ter noch farblich passende Erweiterungstrommeln ordern.

âBop Kitâ – Nicht nur fĂŒr Jazz
Das sogenannte Bop Kit (von der Musikrichtung Bebop) besteht aus einer 18-Zoll-Bassdrum, einem Racktom in 12 Zoll und einem Floortom in 14 Zoll. Dazu wird normalerweise eine 14-Zoll-Snaredrum in Standardtiefe kombiniert. So ein Schlagzeug eignet sich hochgestimmt besonders gut fĂŒr Swing, Jazz und â natĂŒrlich â Bebop.

Du kannst es aber auch fĂŒr viele andere Stile verwenden, wie beispielsweise Hip-Hop, Funk und andere Stile, die eine kleine, eher tonal klingende Bassdrum benötigen. AuĂerdem bekommst du einen tollen Bonus dazu: eine hohe Reise- und RĂŒckenfreundlichkeit.

Mikro-Drumsets â wenn es maximal kompakt zugehen soll
Zu den Bebop-Kit haben sich in den letzten Jahren nochmals kleinere Konfigurationen gesellt. Manche nennen sie Mikro-Drumsets, Jungle-Kits oder Club-Sets. Sie besitzen meistens eine nochmals kleinere 16-Zoll-Bassdrum, dazu sehr kleine oder kurze Toms und Snaredrums.

Manche lassen sich sogar in einander stapeln. Der Sinn ist klar, hier geht es um sehr leichte Spielbarkeit und vor allem Transportfreundlichkeit. NatĂŒrlich brauchen derartige Schlagzeuge auch nur sehr wenig Platz, daher auch die Bezeichnung âClubâ. Interessanterweise klingen die kleinen Kits oft deutlich erwachsener, als man normalerweise vermuten wĂŒrde. Kein Wunder, dass sie sich immer gröĂerer Beliebtheit erfreuen.


âBonham Setâ, â1 Up 2 Downâ und andere Rock-Klassiker
Du spielst krĂ€ftige, Backbeat-lastige Stile wie Rock, Stoner, Grunge oder Ă€hnliches? Dann musst du dich vermutlich gegen laute Gitarren durchsetzen und brauchst gleichzeitig ordentlich Schub von unten. Das trommlerische und Sound-technische Vorbild dafĂŒr ist und bleibt John Bonham, seines Zeichens einflussreichster Rockdrummer aller Zeiten und Teil der legendĂ€ren UK-Band Led Zeppelin. Sein Drumset bestand aus einer riesigen 26-Zoll-Bassdrum und nicht minder beeindruckenden Toms. Ein 15-Zoll-Racktom oben (â1 upâ) auf der Bassdrum montiert, zwei Floortoms (â2 downâ) und einer Snaredrum.

Nur wenige nutzen heute tatsĂ€chlich regelmĂ€Ăig 26-Zoll-Bassdrums, 24 Zoll ist jedoch eine beliebte GröĂe, um einen fetten Rocksound zu erzeugen. NatĂŒrlich kannst du selbst fleiĂig variieren, nichts spricht gegen eine kleinere Bassdrum und verschiedene Kombis aus Racktoms und Floortoms. Oder du lĂ€sst dich von unseren Komplettsets inspirieren.


Zwei Bassdrums schreien âMetalâ!
Du suchst ein platzsparendes, einfach zu transportierendes Drumset, das sich leicht mikrofonieren lĂ€sst? Dann bist du bei einem Double Bassdrum-Set garantiert falsch. Wenn es dir jedoch um maximalen âHubraumâ, einen dem Genre wĂŒrdigen Auftritt und viel SpaĂ geht, solltest du ĂŒberlegen, dir so eins zuzulegen. Sofern deine Band nicht ĂŒber einen Drumtech und einen Drum-Roadie verfĂŒgt, ist ein Schlagzeug mit zwei Bassdrums natĂŒrlich keine Kopf- sondern eine Bauchentscheidung. Aber nicht nur.

Denn je nach Konfiguration kannst du so ein Set natĂŒrlich auch aufteilen und in verschiedenen Zusammenstellungen verwenden. Damit dĂŒrfte so ein Doublebass-Drumset nicht nur fĂŒr Metal, Extreme Metal und Rock perfekt passen, sondern auch fĂŒr viele andere Stile.

Mach dich nicht verrĂŒckt â erlaubt ist alles
Das zu dir und deinem Stil passende Schlagzeug zu finden, ist ein wichtiger Schritt, um entspannt und gut klingend zu trommeln. Aber brauchst du eine ganz bestimmte Kombination aus Trommeln, um eine bestimmte Richtung spielen zu können? Ganz sicherlich nicht! Es gibt Metaldrummer, die 18-Zoll-Bassdrums verwenden und Jazzdrummer, die SpaĂ mit fĂŒnf Toms haben. Viele legendĂ€re Musiker sind bekannt geworden, weil sie die Regeln gebrochen haben. Je nachdem, wo du spielerisch und musikalisch stehst, kann es jedoch sehr nĂŒtzlich sein, dich mit den Sounds und den dafĂŒr verwendeten Drums auseinander zu setzen und sie versuchen zu imitieren. Und denk dran: Das Drumset ist nicht umsonst ein modulares Instrument, welches du nahezu beliebig erweitern (und auch verkleinern) kannst. Unsere Spezialisten in der Drum Abteilung helfen dir dabei gerne.
In welchem Genre bist du zu Hause? Welches Drumset spielst du?
Und warum? Wir sind neugierig – verrate es uns gerne in den Kommentaren! Und: Hau rein!
Kommentare 0
Noch keine Kommentare, sei der erste!