15 erstaunliche Orte mit einzigartiger Akustik

Kommt mit auf eine akustische Reise durch die Welt! Entdeckt mit uns hier im Blogartikel 15 faszinierende Orte!

Orte mit besonderer Akustik

Sounddesigner auf der ganzen Welt sind auf der Suche nach den Orten mit dem perfekten Klang, um ihn in ihren Produktionen einzusetzen. Und die gibt es reichlich. Aber wo und wodurch zeichnen sie sich aus? Wir nehmen euch mit auf eine akustische Expedition der außergewöhnlichen Art. Hier kommen 15 erstaunliche Orte mit einer atemberaubender Akustik.

1. Tvísöngur Sound-Skulptur, Island

An einem Berghang mit Blick auf einen Fjord liegt das isländische Tvísöngur. Dabei handelt es sich um eine Klangskulptur, die von jedem besichtigt werden kann. Das architektonisch und akustisch außergewöhnliche Ensemble besteht aus insgesamt fünf Kuppeln, die gemeinsam ein Gewölbenetz bilden. Dabei ist jede einzelne so konzipiert, dass sie eine andere Resonanz verstärkt als die anderen. Das Resultat ist, dass durch den gesamten Raum die für Island typische Musiktradition der Fünftonharmonie widergespiegelt wird.

Tvísöngur sound sculpture in Seyðisfjörður, East Iceland

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

 

2. Klanginstallation Times Square, New York City, USA

Zwischen der 45. und 46. Straße am Broadway befindet sich eine permanente Klanginstallation bestehend aus einem Dreieck und Stahlgittern. Durch das Zusammenspiel von elektronischen Klanggeneratoren, einem Lautsprecher und den Geräuschen der darüberliegenden U-Bahn werden unheimliche Brummgeräusche erzeugt. Die Installation stammt aus dem Jahr 1977. Dem Erbauer Max Neuhaus wird oft zugeschrieben, als erster Mensch Klang als primäres Medium in der zeitgenössischen Kunst genutzt zu haben.

New York Out Loud: Max Neuhaus’ “Times Square”

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

 

3. Höhlentheater Fertőrákos, Ungarn

Vermutlich ist ein Steinbruch für die Aufführung einer Oper ein durchaus ungewöhnlicher Ort. Doch gerade aufgrund der speziellen Akustik wird das Potenzial riesiger Höhlenräume zunehmend geschätzt. So etwa die des ungarischen Höhlentheaters Fertőrákos. In den massiven Wänden schwingt der Klang gewissermaßen in einem Wechselspiel aus Licht und Schatten.

Wonders of Hungary – Fertőrákos Quarry and Cave Theatre

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

 

4. „Forgotten Songs“ Sound-Skulptur, Sydney, Australien

Ein Baldachin aus 180 Vogelkäfigen schwebt über Angel Place, einer Fußgängerzone in der australischen Metropole Sydney. Es erklingt eine wahrlich einzigartige Vielfalt von Vogelstimmen. Die Installation soll den natürlichen Klang des Vogellebens vom Gezwitscher in der Morgendämmerung bis zu den Gesängen der nachtaktiven Arten wiedergeben. Entstanden ist eine Oase der natürlichen Harmonie nur wenige Meter von einem der geschäftigsten Einkaufsviertel Sydneys entfernt.

Forgotten Songs Installation, Angel Place, Sydney

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

 

5. Musikhalle im Palast Āli Qapu, Iran

Ein weiteres Beispiel dafür, wie Nationen ihre traditionelle Musik durch außergewöhnliche Architektur aufwerten, findet sich im Iran. In der Musikhalle des Āli Qapu Palace bilden Lehmziegel einen Schirm aus Nischen über dem Kopf, was für eine besonders geringe Nachhallzeit des Klangs sorgt und verbunden mit iranischen Balladen ein wahres Sounderlebnis ist.

Music room at Ali Qapu palace

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

 

6. Klankenbos Sound Forest, Neerpelt, Belgien

Außergewöhnliche Klangerlebnisse warten auf die Besucher im Soundforest Klankenbos im belgischen Neerpelt. In einer riesigen zylindrischen Kammer durchziehen Sonarimpulse die Luft. Audioverstärker verstärken selbst die leisesten Geräusche in der Nähe. Dann wieder blendet eine tunnelförmige Ummantelung die Umgebungsgeräusche des Waldes aus und hüllt die Lauschenden in eine überirdische Stille. Geräusche entstehen auf surreale Weise, etwa in alten Holzhütten, die vor Energie summen, als wären sie lebendig.

Klankenbos neerpelt

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

 

7. Wasserspeicher Prenzlauer Berg, Berlin

Im Wasserspeicher im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg werden immer wieder Klanginstallationen zelebriert. Die Akustik des riesigen Gemäuers wirkt unwirklich und entwickelt dabei gewissermaßen ein Eigenleben. Ungewöhnlich ist, dass die Orientierung für die Hörenden nicht so eindeutig ist. Zuweilen lässt sich nicht wirklich einordnen, von wo der Klang eigentlich kommt. Aus Lautsprechern, von draußen oder direkt von den Wänden des Wasserturms reflektiert? Immer wieder werden Werke extra für den Wasserspeicher komponiert. Nirgendwo sonst könnten sie funktionieren. Tatsächlich handelt es sich dabei um einen historischen Ort mit dunkler Geschichte, der nun für magischen Soundkreationen genutzt wird.

The Prenzlauer Berg water tower and tanks in Berlin

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

 

8. „A Sound Garden“, Seattle, USA

Auf einem Hügel des Geländes der National Oceanic and Atmospheric Administration in Seattle steht ebenfalls eine riesige Klangskulptur. Die Konstruktion besteht aus 12 Stahlturmstrukturen. An jeder hängt jeweils eine Orgelpfeife, an der wiederum eine Wetterfahne befestigt ist. Bläst der Wind hindurch, wird abhängig von der Windstärke und Windrichtung eine Vielzahl sanfter oder eben stärkerer Töne wie Pfeifen, Stöhnen und Heulen erzeugt. Das kann surreal und wunderschön bis gruselig und unheimlich wirken.

A Sound Garden – Seattle, WA – With a GoPro Max

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

 

9. Whispering Gallery, St Paul’s Cathedral, London, UK

Auf einem hoch über dem Boden liegenden Rundgang in der St Paul’s Cathedral in London können Besucher von den entgegengesetzten Enden der Galerie – der flüsternden Galerie – miteinander flüstern und sich trotzdem hören. Der Klang wird entlang der runden Wand reflektiert und bis zur anderen Seite getragen. Das Kuriose: Der Architekt hatte bei der Konzeption des Ganges überhaupt nicht an die Akustik gedacht. Das Phänomen wurde erst später von den Besuchern entdeckt. Seither ist der auch visuell meisterhaft gestaltete Gang zum Ort zahlreicher Legenden und Mysterien geworden.

Whispering Gallery, St. Pauls Cathedral, London

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

 

10. Greatstone Sound Mirrors, Greatstone, Kent, UK

Die „Sound-Spiegel“ in Greatstone, einem Dorf an der Küste von Romney Marsh im englischen Kent waren früher Teil der britischen Verteidigungsstrategie. Gebaut zwischen 1927 und 1930, fungierten diese Strukturen wie riesige Ohren. Mittels ihrer gekrümmten Form sammelten sie Schallwellen vom Himmel über den Ärmelkanal, die über ein Mikrofon an der Vorderseite eingefangen und anschließend verstärkt wurden. Die Anlage besteht aus drei verschiedenen Reflektoren: einer 200 Fuß langen gekrümmten Wand, einer 30 Fuß hohen Parabolschüssel und einer kleineren 20 Fuß hohen, flachen Schüssel. Ganz offensichtlich können Klänge Leben retten.

Visit to the historic Sound Mirrors of Denge on the Romney Marsh in Kent

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

 

11. Sagano Bamboo Forest, Kyoto, Japan

Möchte man die Geräusche des Sagano-Bambuswaldes erleben, sollte man eine ruhevolle Zeit wählen. Nicht selten werden die außergewöhnlichen Klänge leider von Touristenmassen übertönt. Weht der Wind durch den Wald in Kyoto, komponieren die Bambuspflanzen mit knarrendem Holz, murmelnden Blättern und hallendem Klopfen der Stämme ihre ureigene ätherische Musik. Steht man dann mittendrin, fühlt man sich tatsächlich wie in einer anderen Welt.

Sagano Bamboo Forest – Kyoto, Japan

https://www.youtube.com/watch?v=yqW1UGYn0p

 

12. Underground Sound Sculptures, Loches, Frankreich

Seit vielen Jahren erschafft der bildende Künstler und Musiker Will Menter Klangskulpturen, von denen die Grenzen zwischen natürlichen Klängen und Musik ausgelotet und verwischt werden. Einige davon finden wir in der Carrière de Vignemont in Loches bei Tours in Frankreich. Das riesige Tunnelsystem war zunächst ein Steinbruch, wurde dann als Pilzfarm genutzt und ist heutzutage eine klangvolle Touristenattraktion.

Résonance minérale – Carrière Vignemont – Loches

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

 

13. The Clocktower Project, Massachusetts, USA

Christina Kubisch, deutsche Komponistin, Klang- und Performancekünstlerin sowie Professorin und Flötistin, erschuf im Jahr 1996 die Dauerinstallation „The Clocktower Project“. Dafür nahm sie eine hundert Jahre alte Fabrikuhr wieder in Betrieb, begann die Glocken wie Musikinstrumente zu spielen, mit Klöppeln, Händen und sonstigen Werkzeugen zu hämmern, zu bürsten und zu schlagen. Das eigentlich Herausragende war, dass sie die Glockentöne mit einem digitalen Recorder aufnahm und mithilfe von Sonnenkollektoren ja nach Wetter und Tageszeit unterschiedliche Glockensequenzen abspielte. Zu sehen ist die atmosphärische Installation noch immer im Massachusetts Museum of Contemporary Art.

 

14. Ă–ltank Inchindown Fuel Depot, Schottland

Stell dir vor, du klatschst in die Hände und fast zwei Minuten später hörst du immer noch das Echo. Exakt das geschieht in dem alten Öltank Inchindown Fuel Depot in Schottland. Der riesige Tank wurde ehemals für die Ölindustrie gebaut und hält den Rekord für den längsten Nachhall der Welt, nämlich unglaubliche 112 Sekunden. Einige der darin befindlichen Räume sind etwa zweimal so lang wie ein Fußballfeld, 9 Meter breit und 13,5 Meter hoch. Vergiss sämtliche Karaoke-Versuche in dem Tank: Bei der Hallfahne hättest du nicht die geringste Chance.

Inchindown Oil Tanks: Behind The Scenes

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

 

15. Parthenon in Athen, Griechenland

Von aus den Säulen kommenden Windgeräuschen und flüsternden Stimmen berichten immer wieder Besucher des Parthenons in Athen. Ob die Erbauer die Architektur bewusst so geschaffen haben, dass das Baumaterial der Säulen den Schall auf einzigartige Weise reflektiert, ist leider nicht überliefert. Immerhin reden wir hier von einem der Monumente des antiken Griechenlands, von dem Juwel der Krone Athens. Doch irgendwie liegt die Vermutung nahe, dass die alten Griechen schon damals mehr über Akustik wussten, als wir gemeinhin glauben.

Akropolis (Parthenon)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

 

15 Orte mit erstaunlicher Akustik | dein Feedback

Wie sieht’s bei dir aus, nutzt du außergewöhnliche Orte, um einzigartige Samples für deine Produktionen einzufangen? Lass es uns wissen! Wir freuen uns auf deinen Kommentar.


Auch interessant


Kommentare 2

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit einem * markiert.


Kennst du den Newsletter schon?

Abonniere unseren Newsletter und bleib auf dem Laufenden mit den neuesten News, Artikeln und Sonderangeboten!

Melde dich beim Newsletter an

Wir respektieren deine Privatsphäre und geben deine Daten niemals an Dritte weiter.

Entdecke alle unsere Deals!

Sonderangebote und Aktionen in unserem Shop erhältlich