E-Gitarre aufnehmen – Tipps

Wie nehmt ihr am besten eure E-Gitarre auf? Wir haben hier ein paar Tipps für euch!

Gitarre aufnehmen Tipps

Nie war es so leicht für uns Gitarristen, Ideen oder Songs in den eigenen vier Wänden aufzunehmen wie heutzutage. Musste man vor 30 Jahren noch teure Studios buchen, bietet der Musikalienmarkt mittlerweile einige Hilfsmittel, um seiner Kreativität auch in heimischen Gefilden freien Lauf zu lassen. Die Flut an Optionen ist allerdings so gigantisch, dass man schnell mal den Überblick verlieren kann. Daher möchte ich euch hier ein paar Möglichkeiten aufzeigen, wie ihr eure E-Gitarre auch zu Hause aufnehmen könnt – ohne Probleme mit euren Nachbarn zu bekommen! 😉

 

Das Grundsetup

Natürlich ist nichts gegen Aufnahmen mit dem Smartphone, Tablet oder einem Stand-Alone Recorder, wie z. B. dem Zoom H6 einzuwenden. Die überzeugendsten Ergebnisse werdet ihr jedoch mit einem Rechner und einer sogenannten DAW, was für „Digital Audio Workstation“ steht, erzielen. Diese DAW ist euer Recording-Programm, das die Aufnahme von mehreren Spuren, die Nachbearbeitung und die Integration anderer virtueller Musikinstrumente sowie die Verwendung von Plugins ermöglicht.

Presonus Studio One 6 Professional
Presonus Studio One 6 Professional

Welche Software ihr dazu verwendet, bleibt dabei ganz euch überlassen. Gängige DAWs sind z. B. Presonus Studio One, Steinberg Cubase, Ableton Live, Apple Logic oder Avid Pro Tools. Hier lohnt es sich, das komplette Produktsortiment eines Herstellers zu durchforsten, denn neben den teuren Vollversionen, gibt es oft abgespeckte „Light“-Varianten. Falls ihr Schüler*innen/Student*innen oder eine Lehrkraft seid, stehen auch manchmal EDU-Versionen zu günstigerem Kurs bereit.

Steinberg Cubase Pro 13
Steinberg Cubase Pro 13
Ableton Live 12 Suite
Ableton Live 12 Suite

In vielen Fällen werdet ihr noch ein Audiointerface benötigen, in das ihr euer Mikrofon oder die Gitarre einstöpselt. Die Qualität des Interfaces misst sich dabei an den verbauten Vorverstärkern und den AD/DA-Wandlern. Um brauchbare Resultate für den Home-Recording-Bereich zu erzielen, müsst ihr jedoch keine High-End-Produkte verwenden. Hersteller wie z. B. Focusrite oder M-Audio bieten hierfür günstige und bewährte Lösungen.

Focusrite Scarlett 2i2 4th Generation
Focusrite Scarlett 2i2 4th Generation

 

M-Audio M-Track DUO
M-Audio M-Track DUO

 

1. Amp mikrofonieren mit Power Attenuator

Einen Gitarrenverstärker mit Mikrofon abzunehmen ist sicherlich die gängigste Art, die auch hauptsächlich von Profis eingesetzt wird. In einer Mietwohnung gestaltet sich das jedoch häufig als schwierig. Amps benötigen manchmal einfach eine gewisse Grundlautstärke, um ihr Soundpotenzial zu entfalten.

Palmer PDI-06-8 Ohm
Palmer PDI-06-8 Ohm

Hier können sogenannte „Attenuator“ Abhilfe schaffen. Diese schaltet man zwischen ein Topteil und den Speaker. Nun lässt sich relativ unkompliziert die Lautstärke des Amps herunterfahren, selbst wenn der Volume-Regler am Topteil auf höchster Stufe steht. Zum Mikrofonieren könnt ihr nun im einfachsten Fall ein handelsübliches, dynamisches Mikrofon wie das Shure SM57 oder das Sennheiser E906 verwenden und dieses vor dem Lautsprecher platzieren.

Shure SM57 LC Mikrofon
Shure SM57 LC Mikrofon

Natürlich gehen auch Bändchentypen oder Kondensatormikrofone, wobei letztgenannte eine Phantomspeisung benötigen. Zunächst sucht ihr zur Klangfindung die Mitte des Speakers, platziert das Mikrofon wenige Zentimeter vor das Gitter und richtet es genau auf die Lautsprechermembran. Ist der Sound zu höhenreich und hart, könnt ihr das Mikrofon zum Rand des Lautsprechers hin verschieben. Auch verschiedene Winkel der Mikrofon-Ausrichtung haben dabei großen Einfluss auf den Sound. Hier gilt es auszuprobieren, bis ihr den Wunschsound erzielt habt!

Harley Benton PA-100 Power Attenuator
Harley Benton PA-100 Power Attenuator

2. Isolation Cabinet

Ist das Signal eurer Box immer noch zu laut für die Nachbarn, kann man auch ein sogenanntes Isolation Cab einsetzen. Hierbei handelt es sich um eine geschlossene, schalldichte Holzbox mit integriertem Lautsprecher und Mikrofonaufhängung. Nachteile sind hierbei, dass aufgrund der geschlossenen Konstruktion manchmal Klangbeeinflussungen entstehen können und Nachbearbeitung mit EQ fällig ist. Bekannte Hersteller von Iso Cabs sind z. B. Grossmann oder Rivera.

 

3. Load Box plus Speakersimulation

Möchte man einen echten Amp einsetzen, aber das Abmikrofonieren seines Lautsprechers umgehen, so kommt man um die Verwendung von Speakersimulationen nicht herum. Diese emulieren den Klang eines abgenommenen Cabinets mithilfe von speziellen Frequenzkurven. Das kann entweder auf analogem Wege durch Filter geschehen oder aber digital durch die Verwendung von sogenannten IRs, was für Impulse Responses steht. Allerdings hat man nun immer noch das Problem, dass an einem Verstärkertopteil zwingend ein Lastwiderstand, auf Englisch „Load“, angeschlossen sein muss. Glücklicherweise bieten viele Hersteller Produkte an, die eine Loadbox mit einer Speakersimulation kombinieren.

Palmer Supreme Soaker
Palmer Supreme Soaker

Analoge Lösungen stammen z. B. von Palmer oder Fryette, während das Universal Audio OX oder Produkte von Two Notes auf den Einsatz von IRs setzen. Eine weitere Option wäre eine einfachere Load Box, die einen DI-Ausgang besitzt, wie z. B. der Two Notes Captor. Hier übernimmt z. B. die Loadbox den Lastwiderstand und ihr könnt euer Signal in die DAW leiten, um dort eine Speakersimulation auf IR-Basis vorzunehmen. Übrigens lassen sich auch Modeler zweckentfremden, indem ihr dort den Ampblock deaktiviert und lediglich das Cabmodul als Speakersimulation einsetzt. Denkt jedoch immer daran: Am Speaker Out eures Amps muss unbedingt ein Lastwiderstand hängen!

Universal Audio OX Amp Top Box
Universal Audio OX Amp Top Box

 

Two Notes Torpedo Captor X SE
Two Notes Torpedo Captor X SE

 

4. Modeler, Profiler und Gitarren-Preamps

Die Verwendung von Modelern, die sowohl die Amp-, als auch die Speakersimulation auf digitaler Basis übernehmen, zählt heutzutage sicherlich zu den am meisten verbreiteten Lösungen. Da viele Amp-Modeler über USB direkt mit dem Rechner verbunden werden können, spart ihr euch in diesen Fällen sogar die Anschaffung eines zusätzlichen Audiointerfaces. Das digitale Abbilden einer komplexeren Verstärkerschaltung kann durchaus ressourcenhungrig ausfallen, weshalb man ganz klar sagen muss: Die Klangqualität hängt häufig unmittelbar mit dem Preis des Modelers zusammen. Hier habt ihr auch die freie Auswahl aus Produkten, die mit integrierten Effekten ausgestattet sind, oder solchen, die sich nur auf das digitale Abbilden von Amp und Cabinet beschränken. Günstige Budgetlösungen sind z. B. das Harley Benton DNAfx Git oder der Hotone Ampero.

Harley Benton DNAfx GiT
Harley Benton DNAfx GiT

 

Hotone Ampero Mini Vanilla
Hotone Ampero Mini Vanilla

Im oberen Qualitätsspektrum findet ihr z. B. das IK Multimedia Tone X, das Strymon Iridium, Universal Audio Pedals, Line 6 Helix, das Neural DSP Quad Cortex oder den Kemper Profiler.

IK Multimedia ToneX One
IK Multimedia ToneX One

 

Kemper Profiler Player
Kemper Profiler Player

Eine analoge Option wäre die Verwendung von reinen Preamps, die mit einer Speakersimulation ausstaffiert sind. Beliebte Produkte sind beispielsweise die SansAmp-Reihe von Tech 21 oder der DSM & Humboldt Simplifier.

 

Tech 21 SansAmp GT 2
Tech 21 SansAmp GT 2

 

DSM & Humboldt Simplifier MKII
DSM & Humboldt Simplifier MKII

Die Mischung aus analogen Preamps mit digitaler Faltungstechnologie ist ebenfalls eine schlaue Option. Diese findet ihr z. B. bei den Friedman IR-X oder IR-D Modellen.

Friedman IR-X Dual Tube Preamp
Friedman IR-X Dual Tube Preamp
Friedman IR-D Dual Tube Preamp
Friedman IR-D Dual Tube Preamp

 

5. Gitarren-Plugins

Im Bereich der Amp-Plugins hat sich in den vergangenen Jahren einiges bewegt. Die Kluft zwischen Hardwaremodelern und reinen Softwarelösungen wurde merklich geringer, sodass letztere eine ernstzunehmende Alternative darstellen. Hier gilt es allerdings zu bedenken, dass ihr ein solides Audiointerface und einen halbwegs starken Rechner benötigt, damit Spielfreude entsteht. Vergewissert euch, dass auf der Audiospur, die ihr zum Gitarren-Recording verwendet, das Software-Monitoring aktiviert ist. Hört ihr eine starke Latenz, müsst ihr die Buffer-Größe in den Audioeinstellungen verringern.

IK Multimedia AmpliTube 5 MAX
IK Multimedia AmpliTube 5 MAX

Bei 44,1 kHz liegt eine Buffer-Größe von 128 Samples bei ca. 2,9 ms Zeitversatz. Das ist absolut im tolerablen Bereich und entspricht in etwa der Laufzeit, die der Schall benötigt, wenn ihr einen Meter von eurem Verstärker entfernt steht. Gebräuchliche Plug-ins sind beispielsweise die Archetype-Reihe von Neural DSP, IK Multimedia Amplitube 5, Native Instruments Guitar Rig 7, das Bias FX von Positive Grid oder Ampmodelle von Universal Audio. Letztere sind jedoch noch nicht nativ, sondern in Kombination mit Apollo-Karten bzw. -Interfaces erhältlich.

Native Instruments Guitar Rig 7 Pro
Native Instruments Guitar Rig 7 Pro

 

Positive Grid BIAS FX 2 Elite
Positive Grid BIAS FX 2 Elite

 

Feedback E-Gitarre aufnehmen

Welche Erfahrungen habt ihr gemacht? Habt ihr weitere Tipps für andere Gitarristinnen und Gitarristen? Dann lasst gerne einen Kommentar da. Wir wünschen euch gutes Gelingen beim Aufnehmen eurer Gitarrentracks! 


Auch interessant

10 Stolpersteine für Linkshänder-Musiker

Links ist da, wo der Daumen rechts ist ... Ein redaktioneller Artikel für musikalische Links- wie Rechtshänder.

Was ist DMX? Grundlagen

Auch im Bereich der Lichttechnik gilt: Wissen ist alles! Für dich komplex klingende Begriffe bringen wir auf den Punkt und zeigen dir vor allem: Mit e...

Shop von Thomann in Treppendorf: am 15. August geschlossen

Am Donnerstag, 15. August, ist unser Ladengeschäft in Treppendorf wegen Mariä Himmelfahrt geschlossen.

Verstärker E-Gitarre: Amp-Guide für Anfänger

Welche Gitarrenverstärker gibt es und welcher Amp würde für dich Sinn machen? Finde es in diesem Blogartikel heraus!

Kommentare 0

Noch keine Kommentare, sei der erste!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit einem * markiert.


Kennst du den Newsletter schon?

Abonniere unseren Newsletter und bleib auf dem Laufenden mit den neuesten News, Artikeln und Sonderangeboten!

Melde dich beim Newsletter an

Wir respektieren deine Privatsphäre und geben deine Daten niemals an Dritte weiter.

Entdecke alle unsere Deals!

Sonderangebote und Aktionen in unserem Shop erhältlich