Sennheiser EW-DX EM 2 Dante Q1-9

1

Digitaler 9,5" Zweikanal-Dante-Empfänger

  • EW-DX Serie
  • Frequenzbereich Q1-9: 470,2–550 MHz
  • netzwerkfähig
  • AES 256-Veschlüsselung
  • Abmessungen (B x H x T): 212 x 44 x 189 mm
  • Gewicht: ca. 1 kg
  • inkl. Rackmontage Set, Antennen und Netzteil mit EW-DX Länderadaptern
Erhältlich seit Februar 2024
Artikelnummer 549429
Verkaufseinheit 1 Stück
Receivertyp Stationär
Receiverbreite mm 212 mm
Receiverhöhe in mm 44 mm
Receivertiefe in mm 189 mm
Receivergewicht in Kg 1 kg
Frequenzbereich 550 MHz
Frequenzsuchlauf Ja
Diversity Ja
Abnehmbare Antenne BNC
Ausgang Dante
€ 1.298
Versandkostenfrei und inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
Versand bis voraussichtlich Freitag, 7.06.
1

Eine Funk-Exzellenz

Mit einem überragenden Dynamikumfang bei extrem niedriger Latenz überzeugt die EW-DX-Serie, die in digitaler Klangqualität im UHF-Bereich auf höchstem Niveau performt. Per App oder Sennheiser-Software kann der EW-DX EM 2 Dante eingerichtet und überwacht werden. Der Empfänger ist Dante-fähig, was ihn vom EW-DX EM 2 unterscheidet. Im Lieferumfang des digitalen Zweikanal-Receivers sind ein Rackmontage-Set, Antennen sowie ein Netzteil mit Länderadaptern enthalten. Die herausragend skalierbaren EW-DX-Sendestrecken, die in der Variante Q1-9 im Frequenzbereich zwischen 470,2 und 550MHz funken, erfüllen mit AES-256-Verschlüsselung, Intelligent Switching Diversity und weiteren Features höchste Ansprüche.

Top-Performance

Nur 1,9ms Latenzzeit genügen einer EW-DX-Funkstrecke, um Schallereignisse mit einem Dynamikumfang von 134dB im gesamten vom menschlichen Ohr wahrnehmbaren Hörbereich zwischen 20 und 20000Hz abzubilden - und das im großen Stil. Denn bis zu 293 Kanäle können die EW-DX-Empfänger im Link-Densitiy-Modus parallel verarbeiten. Damit bei einer Beeinträchtigung des Empfangs der Wechsel von einer auf die andere Antenne unhörbar bleibt, arbeitet der Receiver EW-DX EM 2 Dante mit Intelligent Switching Diversity. Exakt zwischen zwei Audio-Frames realisiert diese Entwicklung einen artefaktfreien Übergang. Drei Netzwerkmodi werden geboten: Einzeln können Steuerung, PoE und Dante genutzt werden. Oder man kombiniert die ersten beiden an der Netzwerkbuchse mit einer Dante-Daisy-Chain bzw. mit Dante Primary und Secondary. Für den Receiver sind verschiedene Handsender und Bodypacks der EW-DX-Reihe erhältlich.

Sennheiser EW-DX EM 2 U1/5 Empfänger Frontseite

High-Level-Produktionen

Die EW-DX-Serie ist ein High-End-Funksystem für professionelle Anwendungen auf höchstem Niveau. Bei Live-Veranstaltungen bietet der große Dynamikumfang außergewöhnliche Klangerlebnisse in Settings, die eine hohe Anzahl gleichzeitig eingesetzter Funkstrecken erfordern. In Politik und Wirtschaft steht die digitale Sendestrecke mit AES-256-Verschlüsselung für sichere Übertragungen. An Universitäten und in Kongresszentren lässt sich das netzwerkfähige System nahtlos in ein Gesamt-Setup integrieren. Mit einem Workflow, der bei Großproduktionen durch die Einbindung in ein Dante-Netzwerk Einrichtung und Monitoring erleichtert, erfüllt die EW-DX-Reihe aufgrund ihrer extrem niedrigen Latenz auch Ansprüche klassischer Sänger und Instrumentalisten.

Sennheiser EW-DX EM 2 U1/5 Volumeregler

Über Sennheiser

Im Juni 1945 gründete Prof. Dr. Fritz Sennheiser das Laboratorium Wennebostel, welches anfänglich Messgeräte produzierte. 1945 durch Siemens beauftragt, entwickelte das junge Unternehmen das Mikrofon MD-1, das im Jahr 1946 auf den Markt kam. Nach der Entwicklung weiterer Mikrofone wurde das Unternehmen 1958 in Sennheiser electronic umbenannt. Zwei Jahre später stellte Sennheiser das dynamische Mikrofon MD 421 vor, das bis heute produziert und von vielen nach wie vor sehr geschätzt wird. Durch weitere Top-Entwicklungen wie beispielsweise den Kopfhörer HD 414 und den Mikrofonklassiker MD 441 konnte das Unternehmen international überzeugen, sodass Sennheiser heute einer der führenden Hersteller für Mikrofon- und Kopfhörersysteme ist.

Smarte Zusatz-Features

Zum Einrichten und Überwachen der Sendestrecke bietet Sennheiser die App Smart Assist und für komplexe Umgebungen die Fernsteuerung aus dem Sennheiser Control Cockpit oder durch den Wireless Systems Manager an. Als passende externe Richtantenne ist die Sennheiser ADP UHF 470-1075MHz erhältlich, die über einen BNC-Anschluss verfügt. Passender Handsender, für den eine Vielzahl an Wechselkapseln angeboten wird, ist der Handheld Transmitter EW-DX SMK, der auch in einer Variante mit Schalter als SKM-S erhältlich ist. Ebenso stehen zwei Bodypacks bereit. Der Taschensender EW-DX SK hat eine 3,5mm-Miniklinkenbuchse wogegen der EW-DX SK-3-PIN über einen dreipoligen verriegelbaren Anschluss verfügt.

Sennheiser EW-DX EM 2 U1/5 Anschlüsse

1 Kundenbewertungen

5 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Bedienung

Features

Verarbeitung

1 Rezension

S
Sennheiser EW-DX EM 2 Dante Q1-9
SkyForce 31.05.2024
Ich habe vor kurzem das Sennheiser EW-DX EM 2 Dante Q1-9 bei Thomann erworben und möchte meine Erfahrungen teilen. Insgesamt bin ich sehr zufrieden mit diesem Produkt und kann es für professionelle Anwendungen uneingeschränkt empfehlen.

Verarbeitung und Design
Die Verarbeitung des Empfängers ist solide und hochwertig. Das Gehäuse besteht aus robustem Metall, was für eine lange Lebensdauer spricht. Das Design ist schlicht und funktional, ohne unnötigen Schnickschnack. Alle Anschlüsse sind gut zugänglich und sicher verbaut.

Preis-Leistungs-Verhältnis
Natürlich ist das Sennheiser EW-DX EM 2 Dante Q1-9 kein Schnäppchen, aber die Investition lohnt sich. Die hohe Qualität, die zahlreichen Funktionen und die Zuverlässigkeit rechtfertigen den Preis allemal. Für professionelle Anwender, die auf höchste Qualität angewiesen sind, ist dieses System eine ausgezeichnete Wahl.
Klangqualität
Die Klangqualität ist absolut hervorragend. Sennheiser ist bekannt für seine exzellente Audioqualität, und das EW-DX EM 2 Dante Q1-9 bildet hier keine Ausnahme. Die Übertragung ist klar und rauschfrei, und es gibt keinerlei Signalverluste. Dies ist besonders wichtig für Live-Performances und Studioaufnahmen, bei denen höchste Präzision gefordert ist.

Benutzerfreundlichkeit
Das Setup des Systems ist überraschend einfach. Die Menüführung ist intuitiv und gut durchdacht, sodass man sich auch ohne intensive Einarbeitung schnell zurechtfindet. Die automatische Frequenzsuche und -zuweisung funktioniert einwandfrei und spart viel Zeit. Zudem ermöglicht die Dante-Schnittstelle eine nahtlose Integration in bestehende Netzwerke, was die Flexibilität enorm erhöht.

Fazit
Das Sennheiser EW-DX EM 2 Dante Q1-9 erfüllt höchste Ansprüche und überzeugt in allen wichtigen Bereichen. Klangqualität, Benutzerfreundlichkeit, Verarbeitung und Funktionsumfang sind auf einem sehr hohen Niveau. Ich kann dieses System allen empfehlen, die nach einer zuverlässigen und leistungsstarken Drahtloslösung für professionelle Anwendungen suchen.

Insgesamt bin ich äußerst zufrieden mit meinem Kauf bei Thomann und kann das Sennheiser EW-DX EM 2 Dante Q1-9 wärmstens weiterempfehlen.
Bedienung
Features
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden