Zum Seiteninhalt

Positive Grid Spark Edge BK

9 Kundenbewertungen

4.3 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Features

Sound

Verarbeitung

8 Rezensionen

Positive Grid Spark Edge BK
€ 444
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
1
C
Der Spark Edge als Allround-Talent
Codon 22.12.2024
Allgemeiner Eindruck:
Der Spark Edge überzeugt als Übungs- und Performance-Verstärker mit erstaunlicher Lautstärke und einem bassbetonten Sound. Die Klangregelung für Bässe, Mitten und Höhen erfolgt bequem über die App oder direkt am Gerät. Es ist mit 6kg relativ leicht für die Lautstärke.

Meine E-Gitarre und Westerngitarre klingen hervorragend durch die Box, während mein Stage Piano solide klingt. Auch mein E-Drum-Set wird sauber wiedergegeben. Die Box ist also äußerst vielseitig einsetzbar.

Die Inputs im Detail:

Input 1 (mit Effektketten):
Perfekt für E-Gitarre! Über die App lassen sich großartige Effektketten aus der Cloud herunterladen und schnell auf dem Spark Edge speichern. Die KI-basierte Funktion zur Erzeugung von Effektketten durch Eingabe von Bandnamen und Songtiteln liefert oft überraschend gute Ergebnisse. Acht Presets können fest auf dem Gerät gespeichert werden, während in der App unzählige temporär abrufbar sind.
Besonders praktisch sind die Smart Jam- und Backing-Track-Funktionen – großartige Tools für Übungssessions. Auch ein einfacher Looper ist in der App integriert.

Input 2 (mit Effektketten für Gesang, Bass oder Akustikgitarre):
Dieser Eingang ist für Gesang, Bass oder Akustikgitarre ausgelegt – jedoch nicht für eine zweite E-Gitarre. Rhythmus- und Lead-Gitarre gleichzeitig sind daher nicht möglich. Was hingegen wunderbar funktioniert, ist die Kombination von E-Gitarre und Akustikgitarre oder Gesang/Bass. Selbst zu singen und parallel ein Instrument zu spielen, klappt einwandfrei.

Input 3 (ohne Effektkette):
Ideal für Stage Pianos oder E-Drums.

Allgemeine Beobachtungen:
Der Spark Edge ist ein perfekter Solo-Amp und lässt sich flexibel einsetzen. Besonders praktisch ist, dass Effekte und Amp-Modelle deaktiviert und als Preset gespeichert werden können. Sollte die App in Zukunft nicht mehr unterstützt werden, kann so ein externes Effektgerät oder Amp-Modeller angeschlossen werden.

Ein weiteres Plus: Sobald ein Kopfhörer in die Miniklinke gesteckt wird, schaltet sich der Lautsprecher ab, aber der Line-Out bleibt aktiv. So kann der Spark Edge problemlos an eine PA angeschlossen werden – ideal für kleine Live-Auftritte bei denen man lieber an der PA mithängt.

Fazit:
Ich empfinde den Spark Edge für diesen Preis, als eine äußerst vielseitige und zukunftssichere Lösung für Musiker, die ein mobiles, flexibles, leichtes, leistungsfähiges und intuitives Gerät suchen – ob zu Hause oder auf der Bühne.
Features
Sound
Verarbeitung
12
3
Bewertung melden

Bewertung melden

J
Ein toller Amp
Johannes.10 23.11.2024
Für mich als Gitarrenlehrer perfekt:

Mehrere Eingänge, denen man in der App unabhängig voneinander Sounds zuweisen kann. Einer spielt verzerrt, der andere clean, einer mit Rhythmus-Sound, einer mit Lead-Sound usw., die Klänge sind super flexibel, Musikwiedergabe über Bluetooth problemlos eingebunden, YouTube in der App eingebunden, alles was man braucht!
Features
Sound
Verarbeitung
11
0
Bewertung melden

Bewertung melden

UE
Toller Verstärker
Ulrich Eckardt 30.01.2025
Ich bin noch Gitarrenanfänger, ich spiele erst seit einem Jahr, und nehme Gesangsunterricht. Für Lernzwecke habe ich mir den Verstärker gekauft und weil ich ein Technik-Nerd bin :)
Der Klang des Edge ist wirklich klasse. Man kann bis zu 2 Mikrofone und zwei Instrumente anschließen. Ferner erlaubt er auch eine E-Gitarre zu betreiben. Leider geht dies auf Kosten eines Mikrofons, da nur zwei Eingänge mit Effekten belegt werden können.
Was mir überhaupt nicht gefällt ist, dass man per USB und einer DAW nur den rechten und linken Kanal abgreifen kann. Die einzelnen Instrumente oder Mikrofone können also nicht in unterschiedlichen Tracks aufgezeichnet werden. Schade.
Dennoch würde ich den Edge wieder kaufen. Für Aufnahmen nutze ich dann eben ein anderes Gerät.
Features
Sound
Verarbeitung
2
1
Bewertung melden

Bewertung melden

F
Eine Hassliebe / eine (noch) nicht endende Odyssee
Foolstopmusic 14.04.2025
Tja, wo fange ich an? Der Spark Edge ist vom Konzept her mein absoluter Traum, weshalb ich mir auch gleich zwei nacheinander kaufte. Wieso ich aktuell dennoch nur 3 Sterne (eigentlich nur 2,5) vergebe, obwohl ich das Teil wirklich liebe, dazu muss ich etwas ausholen.
Fangen wir mit dem ersten Spark Edge an, hier bei Thomann gekauft, bis heute im Einsatz, funktioniert tadellos. Für ihn gibt es in der Regel zwei wesentliche Einsatzgebiete – als Mini PA für Gesang mit E-Gitarre, und ja – auch als Streaming Box, was insgesamt gut funktioniert. Im Rahmen einer etwas breiteren Live-Aufstellung habe ich dann beschlossen, noch einen zu bestellen.

Kommen wir daher nun zum Spark Edge Nummer 2. Den habe ich – ihr Thomann-Göttinnen seht es mir nach – bei der Konkurrenz gekauft, der war dort einige Euro günstiger. Ausgepackt,eingeschaltet – Höhh… was pfeift denn da so übel? Vielleicht kurz grundsätzlich. Der Spark Edge hat einen gewissen Noise-Teppich (Zisseln, Fiepsen) im Bereich der E-Gitarre (nicht bei Akustik-Gitarren oder im Mic), wahrscheinlich durch seine Amp-Simulation. Auch mein erster Spark neigt zum leicht hochfrequentem Flirren, weshalb das Noise-Gate quasi always on ist im Bereich der E-Gitarrenverstärkung. Man muss hier wirklich etwas mit den Setups spielen, damit am Ende ein angemessener Klang entsteht, aber mit dem Spark Edge Nummer 2 – nee, das ging einfach nicht, viel zu laut waren die Störungen. Firmwareupdate, nochmal Werksreset, keine Verbesserung. Ging also zurück. Vielleicht ungeprüfter B-Stock, wer weiß.

Also zurück zu meinem Lieblings-Dealer - Thomann - und zum SparkEdge Nummer 3 – und ja, es sollte nicht mein letzter sein. Das Teil kommt an, ausgepackt, geupdatet. Top. Funktioniert tadellos, Einsatzgebiet auch hier wie erwähnt, klassisch als PA und dann hin und wieder mal lass ich meinen Plattenspieler via Klinken-Eingang drüber gehen. Mega, macht Spaß und funktioniert, … funktionierte bis kürzlich. Da wurde der Spark nach dem Anschalten plötzlich "gefreezed". Scheinbar ein häufiges Problem, weil Positive Grid hier schon in den FAQs was zu sagt. Power-Schalter demnach lange halten, dann geht er wieder aus, danach müsste alles wieder laufen, denkste. Wieder Freeze, kein Ton nix. Höh, was'n da los? Hinten mal alle Stecker gezogen, siehe da, eher geht wieder an. Also Klinke und XLR wieder rein – Freeze. Zurückgesetzt auf Werkseinstellung, Freeze. Alle Kabel wieder ab, funktioniert, die Drehschalter reagieren, Kabel wieder rein –Freeze. Nach gefühlten 30 mal hin und her nun wieder eingepackt, als defekt zurückgeschickt. Da muss wohl irgendwas bei den Eingängen durchgebrannt sein. Und ja, ihr werdetes nicht glauben, ich hab jetzt Nummer 4 bestellt. Mal schauen.

Lange Rede, der Spark Edge hat eigentlich alles was ich mir von einer mobilen PA für kleine Gigs wünsche, Gitarre, Gesang, nen Synth wenn‘s sein soll, zu zweit oder zu dritt, mit zwei Edges kann man schon ordentlich live Musik machen spart externe Mixer etc., auch mit einem insgesamt wirklich guten Klangerlebnis (gemessen an der Größe) wartet der Edge auf, (Gesang hängt stark vom Mic-Modell ab, ist aber gut, man muss halt etwas tüfteln). Ja, er hat so seine (Basis)Fehlerchen (etwasnoisy, manchmal auch buggy, Neustart ist nötig, App stürzt auch mal ab, Preset-Sicherung auch buggy), aber gemessen an der Größe ist das Gesamtpaket schon richtig gut, übrigens auch mit dem Akku. Allerdings, und daher kann ich aktuell nur 3 Sterne vergeben – entweder ist die Streuung hoch, oder technisch ist das Teil einfach noch unausgereift und braucht noch Patches? Dass von inzwischen 4 Spark Edges zwei letztlich (für mich) defekt gewesen sind (einer krass noisy, der andere mit Dauer Freeze nach wenigen Betriebsstunden, ohne erkennbare Lösung), lässt mich nix Gutes erahnen, was Zuverlässigkeit und Haltbarkeit angeht. Der neue ist bereits von Thomann geliefert und hat seinen ersten kleinen Gig erfolgreich hinter sich gebracht - ohne zu mucken. Ich bleibe mal optimistisch und schaue mal was wird..., wenn der Neue die nächsten Monate stabil bleibt, gebe ich ein kurzes Update und erhöhe auf 4 Sterne.
Features
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

B
Hätte mir mehr erwartet
Baburix 11.02.2025
Einige Amps erzeugen ein nerviges Hintergrundpfeifen, welches lauter wird umso mehr Effekte in der Signalkette sind. Interessant ist, dass dieses Pfeifen bei Highgain Sounds nicht zu hören ist.

Die Stimme klingt auch nach stundenlangem tüfteln immer noch so, als würde man in einer Box sitzen.
Daher geht er leider zurück.
Features
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

F
Spark Fan
FrankTiger 23.04.2025
Bin von Beginn an ein Spark Fan. Den Spark 40 hab ich vor Jahren in USA direkt bei positiv grid bestellt da er bei deutschen Händlern lange nicht im Programm war. Super geile Features, Sound & App & Jam Funktionen etc etc alles top. Hab mir dann eine Powerbank gekauft um ihn draußen zu spielen. Dann den Mini incl. Batterie, auch top. Für Sessions im Park völlig ausreichend. Ich spiele hauptsächlich Akustik Gitarre über die Amps. Dann kommt der Spark 2,incl. Batterie aber immer noch mit 1 Kanal. Und nun der Edge... Zunächst Freude, mit Batterie, 4 Kanal, looper und die gleiche Features. Vom Gewicht her geht der auch noch so grade. Was ich als erstes vermisst habe sind die Knöpfe um einen Gurt zu befestigen damit man ihn um die Schulter hängen kann.
Die Einstellungen am Amp selber... Gewöhnungsbedürftig, da die Lautstärke der Kanäle vorne zu regeln ist, aber Master vol. und Eq hinten. Wenn er als Monitor schräg steht kommt man da schlecht ran. Ok, kann man mit leben und vor einstellen. Die Regelung der Sounds aus der App läuft nicht so fluffig wie gewohnt. Immer wieder neu connecten. Sound: gewohnter Spark sound, als modelling Amp in der Preis Klasse immer noch der beste auf dem Markt. Mit 60 Watt aber nicht zu vergleichen mit dem AER Mobile ( klar der wiegt das 3 fache, kostet das 4 fache und hat nicht das ganze modelling Gedöns). Im Band set up - nehme ich an - hätte der Edge, zumindest mit der akustischen, Durchsetzungsproblem. Was der AER locker schafft.
Meine Erwartung an den Edge waren zu hoch ! Ich sende ihn zurück und warte auf den Spark 3 der dann hoffentlich mit 2 Kanälen kommt
Features
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

Positive Grid Spark Edge BK