Millenium PP2B Netzteil Phantomspeisung

492

Dual Phantomspannungs-Adapter

  • 12 V / 48 V schaltbar
  • 2 XLR Eingänge
  • 2 XLR Ausgänge
  • Betriebsspannung: 12 V / 150 mA (über beiliegendes Netzteil) oder 2x 9 V-Batterie
  • Abmessungen: 143 x 93 x 45 mm
  • Gewicht: 485 g
Erhältlich seit Februar 2010
Artikelnummer 235771
Verkaufseinheit 1 Stück
Speiseteile Nein
Phantomadapter Nein
Phantomspeisung Ja
€ 32
Inkl. MwSt. zzgl. € 5,90 Versand
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
Zustellung voraussichtlich zwischen Donnerstag, 6.06. und Freitag, 7.06.
1

Doppel-Tool mit Dreifach-Bonus

Das Millenium P2B Netzteil Phantomspeisung liefert Phantomspannung, was Voraussetzung für das Funktionieren eines Kondensatormikrofons ist. So weit, so gut, aber diese Box kann mehr. Gleich zwei Mikros, die dieselbe Versorgungsspannung brauchen, finden hier Anschluss. Ausgestattet mit den weit verbreiteten XLR-Buchsen ist man mit diesem Tool besonders flexibel aufgestellt. Zudem können entweder 12V oder 48V bereit gestellt werden, wodurch der Anwendungsbereich weiter wächst. Bei der Wahl des Einsatzortes hat man ebenfalls freie Hand. Ist ein Stromanschluss in der Nähe, kann das im Lieferumfang enthaltene Netzteil eingesetzt werden. An anderen Orten sorgt der autarke Batteriebetrieb für Unabhängigkeit.

Millenium PP2B Netzteil Phantomspeisung

Einfach selbsterklärend

Mit einem Blick auf die Oberseite des Gehäuses erschließen sich bereits die Funktionen des Speiseteils. Dort sind sämtliche Anschlüsse beschriftet, die auf der schmalen Vorderseite der 143 x 93 x 45mm kleinen und 485g schweren Box angeordnet sind. Neben dem Eingang für das externe Steckernetzteil stehen zwei XLR-Inputs bereit. An sie schließt man mit optional erhältlichen Mikrofonkabeln seine Kondensatormikros an, nachdem an einem kleinen Schalter die passende Spannung ausgewählt wurde, die für beide Mikrofone gleich ist. Aus zwei XLR-Outputs geht’s mit Phantomspannung bestens versorgt über optionale Kabel weiter in Richtung Recording-Equipment oder Mischpult. Autark vom Feststrom kann das Millenium PP2B Netzteil Phantomspeisung mit zwei handelsüblichen 9V-Blöcken arbeiten.

Millenium PP2B Netzteil Phantomspeisung, Detail

Für Einsteiger und Outdorfreaks

Für Einsteiger ist das Millenium PP2B Netzteil Phantomspeisung ein preisgünstiger Lieferant von Phantomspannung. Wer bereits Recording-Equipment hat, das diese nicht bereitstellt, hebt seine Ausstattung mit dieser Box aufs nächste Level. So kann sogar unter Umständen die Anschaffung eines Mischpults eingespart werden. Newcomer, die ihre bislang verwendeten dynamischen Mikros durch Kondenser ersetzten möchten, erhalten hier eine kostensparende Lösung. Betreiber kleiner Studios sind mit diesem Tool flexibel aufgestellt, wenn Bands zur Session Kondensatormikros mitbringen. Mobile Streamer, Reporter und Journalisten können dank des Batteriebetriebs frei von einem Netzanschluss arbeiten. Während des Transports stellt man den Spannungswahlschalter einfach auf die Mittelstellung, damit der Batteriebetrieb deaktiviert wird.

Millenium PP2B Netzteil Phantomspeisung, Dual Phantomspannungs-Adapter

Über Millenium

Seit 1995 ist Millenium als Eigenmarke des Musikhauses Thomann ein fester Bestandteil im Sortiment. Insgesamt über 800 Produkte aus den Bereichen Drums und Percussion, aber auch Zubehör wie z.B. Mikrofonständer, Racks oder Recording-Workstations tragen das Millenium-Label. Die Produkte werden von namhaften Herstellern gefertigt, die auch für viele andere bekannte Marken produzieren. Da direkt ab Fabrik importiert wird und es keine weiteren Zwischenhändler oder Vertriebe gibt, können Millenium-Produkte besonders günstig angeboten werden. Übrigens hat bereits jeder vierte Thomann-Kunde mindestens einen Millenium-Artikel bestellt.

Praktisch gepowert

Kleine Mischpulte für Home-Recording- oder Liveanwendungen liefern oft Phantomspannung nur für komplette Kanalgruppen. Passt dies nicht ins Setup, löst ein Millenium PP2B Netzteil Phantomspeisung das Problem. Die passende Vorverstärkung stellt man am Eingangsregler seines Equipments ein. Ebenso ermöglicht das Tool, Kondensatormikros an den Mikrofoneingängen von Aktivboxen zu nutzen, die selbst keine 48V bereitstellen. Unabhängig macht das Millenium PP2B Netzteil Phantomspeisung übrigens nicht nur bei kleinen Outdoor-Produktionen im Batteriebetrieb. Da das Netzteil mit einer Versorgungsspannung zwischen 100 bis 240V arbeiten kann, sind ebenso internationale Einsätze möglich. Bliebe noch zu erwähnen, dass man das kleine Kästchen auch schon im Tourbus mancher Liveband gesichtet hat. Denn sollte im Club mal keine Phantomspannung vorhanden sein, liefert sie diese Box.

492 Kundenbewertungen

4.5 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Verarbeitung

226 Rezensionen

M
Ein Re-Engineering wäre angebracht...
Matthias649 15.03.2012
Leider muss ich mich den schlechten Bewertungen anschließen... Der fehlende Ein/Aus-Schalter wäre bei Betrieb mit dem 12V-Netzteil noch irgendwie zu verschmerzen. Schlimm ist allerdings das fummelige Batteriefach: Zugänglich nur mittels Schraubendreher purzeln die Batterien nach Anschluss im Inneren der Box herum. Zudem müssen sie bei längeren Aufnahmepausen abgesteckt werden da sie sich sonst relativ schnell entleeren.

Zur Performance: Gemessene 46,5 Volt im Leerlauf wären ja noch OK (die DIN-Norm sieht 48 +/- 4V vor) - aber ein Einbruch der Phantomspeisung auf 37 Volt mit nur einem Mikrofon (ECM8000) darf nicht passieren! Die "Recovery-time" beträgt zudem nach Abstecken des Mikrofons knapp 10 Sekunden. Auch der lieferbare Maximalstrom von gerade mal 5,7mA in Summe ist viel zu gering - das sollten schon um die 14mA sein.

Von mir eigentlich als Speisung für mein Audiomesssystem gekauft kann ich nur sagen, dass mit der PP2B gemessene Frequenzgänge unbrauchbar und nicht reproduzierbar sind. Gründe hierfür sind: Instabile Phantomspannung, billigste Koppel-Elkos und hochtolerierte, falsche Widerstände in der Speisung.

Fazit: Für Hobby-Aufnahmen mit genügsamem Mikrofon vielleicht OK - für alles andere Unbrauchbar.
Verarbeitung
35
7
Bewertung melden

Bewertung melden

D
Das schlechteste Produkt einer Thomann-Eigenmarke bisher.
Dominik754 05.09.2016
Man sollte ja meinen, die Produktentwickler bei Thomann seien auch selbst leidenschaftliche Musiker.

Das Teil ist einfach schlecht konzipiert. Wo soll ich anfangen? Das "Batteriefach", welches die 9V-Blöcke einfach nur verstaut, aber keinen Halt bietet, ist die eine Sache, hinzu kommt aber, dass man unbedingt einen Schraubenzieher braucht - nicht auszudenken, was passiert wenn die Spannungsversorgung mal auf der Bühne einbricht und man gerade kein Werkzeug zur Hand hat (mangels Batterieanzeige kann dieser Augenblick ja auch kaum vorher gesehen werden).

Warum muss etwas so simples so groß und schwer sein? Um den Preis zu rechtfertigen vielleicht? Für mich ist das Dingen noch keine 5 Euro wert. Schade Jungs, das könnt Ihr besser!

Bitte entwerft etwas neues, leichteres mit nur einem Ein- und Ausgang, packt es in ein Gehäuse so kompakt wie ein Zigarettenpäckchen, dann werde ich gerne nochmal nachkaufen.
Verarbeitung
4
2
Bewertung melden

Bewertung melden

PS
Macht was es soll
Paul Schmid 03.01.2023
Bei mir läuft es seit gut 2 Jahren jeden Tag für mindestens eine Stunde und funktioniert gut. Ich habe die 12V Funktion allerdings noch nicht benutzt. Meine Overheadmikrofone brauchen 48V und das Millenium liefert diese. Ich habe mir jetzt ein zweites PP2B zugelegt, da mir 2 Kanäle nicht gereicht haben. Bisher ist noch nichts kaputtgegangen oder hat einfach den Geist aufgegeben.
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

K
Funktionen im Batteriebetrieb
Kelter 07.04.2018
In den Bewertungen wird hier wenig zum Batteriebetrieb gesagt, der ja bei diesem Gerät ein wichtiges Feature ist ...
Wenn man mal von dem wirklich nicht guten und fummeligen Batteriefach absieht ... folgende Tips:
Gehäuse aufschrauben um Batterien einzulegen ...
Habe den "inneren" Batteriekasten = Pappgehäuse mit Selbstklebeband an das Gehäuse geklebt ...
Die Batterien (nebeneinander reintun) sind dann deutlich besser fixiert ...
Damit sich die Batterien beim unbeabsichtigten Einschalten der Phantomspeisung nicht entladen werden habe ich den Schalter mit zwei kleinen selbstklebenden Moosgummi Streifen gesichert ...
Die Batterien müssen "gut" sein ... dann leuchet auch die Kontrolllampe, wenn die Phantomspannung eingeschaltet wird ...
Interessant ist: Wenn das Netzgerät eingestöpselt ist, leuchtet die Kontrolllampe "immer" ... egal ob die Phantomspannung an oder aus ist ...
Wenn das Netzgerät aber eingestöpselt ist und der 220V Stecker des Netzteil rausgezogen wird (oder der Strom ausgeschaltet wird ...) geht das grüne Licht aus ... auch wenn die Phantomspannung eingeschaltet ist ... und Batterien drin sind ...
Also wird die Batterie durch ein eingestecktes Netzteil "vor dem Entladen geschützt" ...
Fazit: Batterie- oder Netzbetrieb sind wunderbar möglich ...
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden