Göldo Zero Glide ZGZS7F Nut

62 Kundenbewertungen

4.4 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Verarbeitung

43 Rezensionen

Göldo Zero Glide ZGZS7F Nut
€ 36
Inkl. MwSt. zzgl. € 5,90 Versand
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
Zustellung voraussichtlich zwischen Donnerstag, 6.06. und Freitag, 7.06.
1
j
Gute Idee, aber...
jotwede 08.05.2021
Von der Idee her eine tolle Sache, der Einbau jedoch gestaltet sich als diffizile Angelegenheit und nicht so ohne Weiteres von Ungübten zu bewerkstelligen. Das fängt schon damit an, wenn die Sattelnut tiefer als der Sattel ist. Wohl dem, der dann einen Stückchen Furnier zum unterlegen parat hat. Der Sattel muss dann noch auf Breite und Länge angepasst werden.
Wenn er dann mal sitzt bietet der Sattel ein ausgezeichnete Performance. Hervor zuheben sind aus meiner Sicht, dass meine Tele wesentlich stimmstabiler geworden ist, nachgestimmt habe ich sie schon seit 5 Tagen nicht mehr. Zudem ist die Intonation in den tiefen Lagen besser geworden, keine irgendwie schief klingenden Akkorde mehr.
Zu beklagen ist noch der hohe Preis, 30€ finde ich schon ziemlich happig. Werde trotzdem in den sauren Apfel beissen und meine beiden Strats ebenso mit diesem Sattel nachrüsten.
Verarbeitung
2
0
Bewertung melden

Bewertung melden

JH
Feine Sache!
Jan H. S. 14.11.2014
Da ich gerade dabei war an einer 100Piepen-Strat (Baton Rouge) verschiedene Pickups und Verdrahtungen zu erproben habe ich ein Zeroglide zum testen bestellt und damit diese einfache Gitarre ausgestattet: Zugegeben eine "Investition" für solch ein Instrument, aber es hat sich gelohnt: Der Einbau war keine Sache, wenn man sorgfältig und überlegt vorgeht kann man das so sauber machen, daß nicht zu erkennen ist, daß da Eigenbau betrieben wurde. Die Seitenlage lässt sich durch den Nullbund sehr viel präziser justieren und dadurch wird die Bespielbarkeit auch gerade dieses einfachen Instruments sehr viel besser. Da ich gleichzeitig auch die Pickups getauscht hab kann ich zu eventueller Klangveränderung nichts sagen.

Ich bin sehr zufrieden mit diesem Set und werde nach und nach auch andere auch bessere Gitarren damit ausstatten.

Habe eine weitere Gitarre (Thinline Tele) damit ausgestattet. Der Einbau war ein wenig diffiziler weil der Griffbrettradius im Verhältnis zur Nut ein bisschen anders war, aber mit feinem Schleifpapier ließ sich die Rückseite des Bündstäbchens an den Aussenseiten etwas abfeilen dann hat es gepasst. Da ich diesen Einbau ohne sonstige Veränderungen (auch gleiche Saiten) vorgenommen habe, kann ich sagen, daß sich der Klang recht deutlich verändert hat; ob zum besseren mag ich nicht objektiv beurteilen. Aber es kommt m.E. alles etwas trockener und twangiger rüber. Die Übertragung auf das Holz scheint viel direkter zu sein, so finde ich klinkt es etwas offener (mehr nach A als nach O). Zu einer Tele absolut passend.
Verarbeitung
4
0
Bewertung melden

Bewertung melden

FA
Unterschied wie Tag & Nacht
Friedl A 11.06.2016
Nach dem Einbau auf meiner HB TE-52
und einer Fender Jaguar gibt es soundmäßig keinen Unterschied mehr zwischen leeren und gegriffenen Saiten.

Die nahe am Sattel gegriffenen Akkorde klingen jetzt genau gestimmt, was vorher nicht der Fall war.

Das Sustain hat sich, glaube ich,
bei beiden Gitarren verdoppelt.

Mit etwas Geduld und Schleifpapier bzw. Feilen ist der Einbau überhaupt keine Hexerei.

Sehr zu empfehlen,
alles klingt jetzt noch sauberer :-)
Verarbeitung
3
0
Bewertung melden

Bewertung melden

M
Super! Endlich auch in den ersten 3 Bünden sauber gestimmt!
M_Koeln 12.09.2022
Habe letztens eine 14 Jahre alte "günstige" Squier Tele Custom wieder hervorgeholt. Ich hatte nie richtig Spaß, weil der Kompromiss zwischen Bundreinheit und Verstimmung in den ersten Bünden immer genervt hat. Da ich such oft Acoustic und Semi-Acoustic mit dickeren Saiten spiele, habe ich vermutlich zu stark gedrückt und zB ein einfacher C-Dur Akkord clean gespielt verursachte schon irgendwie Zahnweh. Das ist jetzt gelöst. Die Gitarre lässt sich prima einstellen und stimmen. Den Knochensattel musste ich nicht bearbeiten und das beste Ergebnis hab ich mit dem dicksten Bunddraht erhalten. Die Anleitung ist klar verständlich und mahnt bei jedem Arbeitsschritt zu bedachtem und vorsichtigem Arbeiten. Mit etwas handwerklicher Erfahrung ist das nach meiner Einschätzung leicht machbar. Die Gitarre hat jetzt im 12. eine Saitenlage von 2,0 bis 1,7mm und intoniert sauber ohne Schnarren. Für mich optimal. Zu zB einer Sustainverbesserung (wie von anderen Usern hier beschrieben) kann ich nichts sagen, da ich die Gitarre zuletzt nicht so oft gespielt habe, aber gegen zB meine Player Plus Nashville Tele kann sie natürlich nicht anstinken, Trotzdem macht sie jetzt jede Menge Spaß und hat zumindest für die nächste Zeit den Platz oben auf dem Kleiderschrank gegen einen auf dem Gitarrenständer neben dem Amp getauscht. Für alle, die ihr eher günstiges Instrument immer mit einem Kompromiss einstellen müssen, ist das eine gute Möglichkeit zu einer sofortigen und absoluten Verbesserung. Traut euch! Ich selbst hab noch einen weiteren Kandidaten oben auf dem Schrank, da ist es eine Gibson Style Nut und das werde ich definitiv irgendwann mal machen. Von mir für Zero Glide eine absolute Empfehlung.
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

MH
nicht ganz so einfach
Mr. Heisenberg 16.10.2014
ich hab mich schon lange gefragt warum der Nullbund aus der Mode gekommen ist. Eine alte 60er Jahre Gitarre die ich habe, hat diesen Nullbund und dieses System hat eigentlich nur Vorteile. Zu den in der Produktbeschreibung genannten kommt noch dazu, das sich die Saitenlage viel einfacher einstellen läßt (vorallem nach einem Sattelwechsel hat mich das Einstellen schon ab und an zur Verzweiflung gebracht).
Nun habe ich bei einer Gitarre bei der ich mit dem Sattel nicht zufrieden war das Zero Glide System ausprobiert. Ich denke mal bei Fender-Gitarren passt das System, bei meinem Fender-Style Hals war der Sattel jedoch schmaler und tiefer. Hier war schon einiges an Arbeit nötig das Zero Glide System einzupassen. Die Arbeit hat sich aber gelohnt, so eine gute Saitenlage hat die Gitarre noch nie gehabt und es ist kein nerviges Nachfeilen der Sattelkerben nötig.
Fazit: Wenn man sich traut an seinem geliebten Instrument rumzubasteln lohnt sich der Umbau auf jeden Fall.
Verarbeitung
3
0
Bewertung melden

Bewertung melden

A
good but pricey
AXB.ch 28.10.2021
- for the price they could include some adequate sanding paper.
- beware that the fret colour marking may be rubbed away very fast.
- it may be hard to see which side of the tang goes on the step - an extra marking for that would be welcome
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

T
Sehr geil
Tomme9020 06.06.2021
Auf alle Fälle was ganz besonderes. Es hat bei mir Jahre gebraucht bis ich mich an ein solches System gewagt habe. Mittlerweile bin ich aber auf den Geschmaclk gekommen und in Akkustik Gitarre und in eine Strat als auch einer Maybach Lester eingebaut!
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

s
Überzeugendes System
schobi55 12.02.2018
Habe den Sattel auf einer nicht schlechten Strat-Kopie montiert, wo ein Sattel-Bearbeiten sowieso fällig war. Montage war einfach und es hat alles gepasst. Man sollte aber schon über ein paar handwerkliche Fähigkeiten verfügen, denn ein bisschen Feilen und andere kleine Arbeiten (Bund kürzen etc.) fallen schon an. Danach ein bisschen Saitenlage und Oktavreinheit nachjustiert.
Klanglich und von der Bespielbarkeit ein echter, klar hörbarer Gewinn !!
Mit ist allerdings völlig unklar, wieso (fast) alle Gitaarenbauer nicht den Nullbund anbieten. Die Vorteile sind für mich eigentlich völlig klar. Schon das Sattelfeilen und die klanglichen Abhängigkeiten vom Sattelmaterial sind schon echt nervig.
Klare Kaufempfehlung, wenn mir auch der Preis schon etwas hoch erscheint. Mal sehen, wie die Haltbarkeit ist ...
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

WM
Insgesamt ok, aber...
Walter M. 28.10.2014
Habe das Teil für meine in den 80ern gekaufte Strat (Fender Japan, keine Squier!) gekauft, da der alte Sattel immer klemmte und ziemlich ruiniert war.
Der Ausbau des alten war kein Problem. Klebereste noch entfernt und dann wars ok.
Nun kam aber die erste Überraschung ...warum hat der neue Sattel in der Mitte auf der Unterseite diesen Zapfen? Sieht man auch auf dem Bild hier in der Produktbeschreibung! Der Hals meiner Strat hat an dieser Stelle auf alle Fälle keine Nut und ich habe auch noch nie einen Hals gesehen bei welchem dies der Fall wäre. Also, man muß diesen Zapfen wohl oder übel erst mal abfeilen. Wie gesagt, keine Ahnung weshalb dieser Zapfen überhaupt dran ist.
Zum Einpassen muß die Breite des neuen Sattels dann noch angepaßt werden.
Eingeklebt werden soll das ganze mit Super Glue ...ich nehme an Sekunden Kleber??? Genauere Hinweise wären da nicht schlecht.
Also doch nicht so ganz ohne, wenn man so etwas noch nie gemacht hat.
Eigentlich müßte dieses Problem mit dem Zapfen die anderen Bewerter doch auch gehabt haben? Oder?
Nun gut, ist es sauber eingepasst funktioniert der Zero Glide einwandfrei!!!
Sehr zu empfehlen!!!
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

A
Idee gut, aber eher nur für erfahren Handwerker
Anonym 14.04.2016
Die Idee der Saite einen Bund als Auflagefläche zu gönnen, ist was Saitenlage und Klang betrifft wirklich super!
Aber warum wählt man für den Sa(e)itenhalter (und mehr ist er auch wirklich nicht mehr, als das er der Saite einen Seitenhalt gibt die richtige Breite (ca.43mm) aber den Bundstäbchen nicht?
Meine große Hoffnung keinen Feilensatz zu benötigen um nachzuarbeiten haben sich mehrfach zerschlagen:
1. Muss die Bundstäbchen die in unterschiedlichen Größen beiliegen in der Länge einkürzen, und danach verrunden..
Das ist was für kleine Hände und Geduld!
2. Der Sa(e)itenhalter hat viel zu dünne Vertiefungen.
Keine Chance für einen 010er Saitensatz!
Also alle Schlitze nachfeilen.
3. Aber auch mit dem Einsetzen von dem Verbund (Saitenhalter mit Bundstäbchen am Besten mit einem Tropfen Superkleber verbinden) hatte ich Probleme, da der Schlitz im Hals meiner Strat einfach zu dünn war.
Also auch die Dicke vom Saitenhalter wegschleifen, bis es passte.
Eine Geduldsübung.
Wenn man diese Arbeiten alle erfolgreich erledigt hat, dann ist das Ergebnis durchaus eine Verbesserung.
Aber für alle die das noch nie gemacht haben, besser ab zum Gitarrenbauer...
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

Göldo Zero Glide ZGZS7F Nut