Zum Seiteninhalt

MIDI Timecode-Interface

  • mit USB-MIDI
  • konvertiert MIDI-Timecode zu LTC und MTC und zurück
  • MMC (midi machine control) über MIDI oder USB
  • steuerbarer MTC/LTC Generator
  • Videosync Reference Eingang
  • symmetrischer LTC Ein- und Ausgang über XLR
  • großes 0.5" LED Timecode Display
  • USB buspowered (5V, 300 mA)
  • optional erhältliches 19" Rack Kit (nicht im Lieferumfang enthalten)
  • Erhältlich seit Dezember 2010
  • Artikelnummer 258255
  • Verkaufseinheit 1 Stück
  • 885 €
    Alle Preise inkl. MwSt.
    Sofort lieferbar
    Sofort lieferbar

    Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

    Informationen zum Versand
    1

    Zuverlässige Timecode-Anzeige

    Das MIF4 ist ein MIDI-Interface, das einen Timecode auf einem LED-Display anzeigt. Damit eignet es sich hervorragend für Anwendungen in der Postproduktion, zur Steuerung bei Live-Shows sowie für den Broadcast-Bereich. Dabei handelt es sich mittlerweile um die vierte Generation des von Rosendahl seit 1996 gefertigten MIF Interfaces, die nun auch über einen USB-Anschluss verfügt. Das Interface ist fähig, LTC- und MTC-Timecodes zu lesen, sie anzuzeigen und jeweils in das andere Format umwandeln. Auch die Geschwindigkeit des Timecodes kann analysiert werden. Außerdem generiert es Video Genlocked Timecode und ist somit auch bei bildbezogenen Anwendungen dienlich. Dieser Timecode kann entweder manuell oder über MIDI Machine Control gesteuert werden. Das MIF4 beinhaltet darüber hinaus eine zuverlässige Anzeige für den Timecode, sodass Anwendungen sicher gesteuert und überwacht werden können.

    Rückseite mit Anschlüssen des Rosendahl MIF4 MIDI Timecode-Interface

    Flexible Anzeigen von vier verschiedenen Quellen

    Der Timecode kann beim MIF4 von vier unterschiedlichen Quellen ausgelesen werden, wofür das Gerät über die entsprechenden Anschlüsse auf der Rückseite verfügt. Über den XLR-Anschluss wird ein SMPTE-konformer LTC-Timecode gelesen und ausgegeben. Daneben befinden sich ein MIDI-Ein- und -Ausgang, womit ein MTC-Timecode empfangen und gesendet wird. Mittels eines Sync-In finden die Videostandards SD, 720 und 1080 HD ihren Weg in das Interface. Alle Standards werden automatisch erkannt und über die vier LEDs für die FPS-Rate angezeigt (24, 25 und 30 Frames pro Sekunde sowie Drop-Frame-Standard der SMPTE). Anstatt einen Timecode auszulesen und anzuzeigen, kann mit dem MIF4 auch ein Timecode generiert werden. Dieser kann manuell eingerichtet oder über MIDI-Machine-Control-Befehle (MMC) ferngesteuert werden.

    Frontansicht des Rosendahl MIF4 MIDI Timecode-Interface

    Stabile Steuerung von Anwendungen

    Das MIF4 wurde speziell für professionelle Anwendungsbereiche geschaffen. Bei Live-Auftritten kann es beispielsweise die Lichtshow steuern, bei Postproduktionen den Timecode von Voiceover anzeigen und ihn bei Broadcast-Anwendungen sicher überwachen. Die präzisen Algorithmen und Fehlerkorrekturen des MIF4 sorgen laut Herstellerangaben für höchste Stabilität und Zuverlässigkeit. So wird Jitter und Drop Outs effektiv vorgebeugt. Für den Einbau des MIF4 in ein 19"-Rack sind zwei 1U-Halterungen im Lieferumfang enthalten, sodass es bequem in einem größeren Setup Platz findet. Zur Nutzung des MIF4 über den USB-Anschluss lassen sich auf der Herstellerwebsite Treiber für Mac und PC herunterladen.

    Über Rosendahl

    Rosendahl Studiotechnik ist ein Unternehmen für Audio- und Videotechnik, das von Fritz Rosendahl gegründet wurde. Einen Namen hat es sich vor allem mit Synchronisationsanwendungen gemacht. Die Produktentwicklung des Unternehmens geht dabei immer praxisnah vonstatten und so orientiert sie sich stets an den Anforderungen im Tonstudioalltag – das Hauptaugenmerk legt Rosendahl auf eine hohe Präzision und Zuverlässigkeit. Zu den signifikantesten Entwicklungen des Unternehmens gehören das 1996 erstmals vorgestellte MIF-MIDI-Interface sowie das Interface Nanosync HD von 1999, das eine zuverlässige und sichere Clock für Audio- und Videoanwendungen generieren und diese über AES/EBU ausgeben kann. Alle Produkte werden in Deutschland entwickelt und gefertigt.

    Umfangreiche Anzeigemöglichkeiten

    Der Timecode wird über das LED-Display in Stunden, Minuten, Sekunden und Frames angezeigt. Über den Modus UB wird in die Anzeige von SMPTE-Anwenderbits gewechselt, sie zeigt acht Nibbles hexadezimal an. Zudem kann die Funktion CAL die genaue Geschwindigkeit des Timecodes wiedergeben. Über die LED wird hier etwa für 30FPS eine Kalibrierung von 0,9990 eines 29,97 Non-Drop-Timcode angezeigt. Mit REF werden PAL- und NTSC-Videosynchronisationen (576i und 480i) sowie Tri-Level-Synchronisationen (720i, 1080i und 1080p) automatisch erkannt und gemeinsam mit der jeweiligen Bildrate angezeigt. Wird das MIF4 über USB mit einem Mac verbunden, können mithilfe der Software PicScript für Mac OSX Bilder mit Timecode-Daten erfasst und Kommentare hinzugefügt und außerdem Protokolle manuell abgespielt und Timecodes extern verfolgt werden.

    23 Kundenbewertungen

    4.8 / 5

    Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

    Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

    Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

    Bedienung

    Features

    Verarbeitung

    11 Rezensionen

    H
    Robust, gut aber default Settings fehlen
    Hugi 20.06.2018
    Wir nutzen das Gerät bei Live-Anwendungen, um den Timecode von Studio-One sowohl an die Lichtsteuerung, wie auch an die Pyrotechnik-Steuerung zu geben, die mit verschiedenen Timecode-Normen arbeiten.
    Das Gerät hat bis jetzt noch nie den kleinsten Fehler verursacht. Der einzige Wehrmutstropfen ist:
    - Wenn man das Gerät neu an den Strom anschliesst, ist die src immer auf gen eingestellt und der Eingang muss neu definiert werden.

    Hinweis der Redaktion: Man muss die Source Taste 3 Sekunden gedrückt halten, um den Default Eingang zu speichern. Siehe Manual Seite 4.
    Features
    Bedienung
    Verarbeitung
    4
    1
    Bewertung melden

    Bewertung melden

    M
    Einfach und unkompliziert
    Manfred757 07.05.2013
    Für die Integration eines SMPTE-gesteuerten Harddisk-Recorders in meine MIDI-Umgebung ist das Teil genau das Richtige. Einfach anschliessen (in meinem Fall MIDI IN und SMPTE OUT), in Cubase den MTC-Out Kanal eingestellt, und laufen lassen. Mein Harddisk-Recorder ist perfekt synchrionisiert. Das Display ist super, die Verarbeitung insgesamt prima.

    Nur zu empfehlen...
    Features
    Bedienung
    Verarbeitung
    1
    0
    Bewertung melden

    Bewertung melden

    h
    Ein Klassiker, der einfach das tut, was er soll.
    heschle 20.10.2020
    Einfachste Bedienung. Übersichtliches Design. Qualität Made in Germany. Treiber für WIN und MAC.
    Features
    Bedienung
    Verarbeitung
    0
    0
    Bewertung melden

    Bewertung melden

    google translate gb
    Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte wiederholen Sie diese Aktion später.
    m
    Sync box for mac pc
    mody1 30.11.2019
    generator MTC LTC in and out
    midi in out
    usb 2.0
    come's supplied with rack ears
    has a videosync bnc connector
    no on off switch so when i turn of pc it stil recieves power from usb bus
    overal good produkt
    Features
    Bedienung
    Verarbeitung
    2
    0
    Bewertung melden

    Bewertung melden