Zum Seiteninhalt

Kemper Profiling Amplifier BK B-Stock

4.5 von 5 Sternen aus 30 Kundenbewertungen

B-Stock, Kemper Profiling Amplifier Head BK, Die Kemper profiling Technik erlaubt die Erstellung einer sehr präzisen, klanglichen Abbildung (Profil) einer bestehenden Verstärker Konfiguration (samt Box & Mikrofonabnahme). Dank der vielen internen Bearbeitungsmöglichkeiten wie z.B. diverse Boden Effekt Emulationen (bis zu 4 gleichzeitig), Master Effekte, Equalizer, Gain, Amp Definition, Power Sagging usw. kann man dann den erstellten Klang noch weit über die Möglichkeiten des Original Verstärkers hinaus bearbeiten, Der Kemper Profiling Amplifier wird aber auch bereits mit einer großen Anzahl herausragender Verstärkerprofile ausgeliefert, weshalb die Erstellung eigener Profile nicht zwingend notwendig ist. Damit ist es erstmals möglich den Klang des eigenen Verstärkers exakt abzubilden, wenn gewünscht zu modifizieren und ohne große Schlepperei zum Üben, im Studio oder auf der Bühne verfügbar zu haben, Anschlüsse: Mic Input, Line In, Alternative input, Direct Out, Monitor Out, Master Out (Klinke & XLR), S/PDIF Digital Ein und Ausgang, Midi In/Out/Thru, 2 x Fußschalter (Klinke), Network & USB, Maße BxHxT: 37,8 x 21,7 x 17,3 cm, Gewicht: 5,32 kg, Farbe: Schwarz, Versandrückläufer mit voller Garantie ggf. mit leichten Gebrauchsspuren

  • Artikelnummer 284509
  • Verkaufseinheit 1 Stück
  • Design Desktop
  • Röhre Nein
  • Amp Modeling Ja
  • Effekte Ja
  • Kopfhöreranschluss Ja
  • Direkt Out Ja
  • MIDI-Schnittstelle Ja
  • Integriertes Expression Pedal Nein
  • Anschlüsse für Pedale oder Fußleiste Ja
  • Aux-in Ja
  • Integriertes Stimmgerät Ja
  • USB Anschluss Ja
  • Drumcomputer Nein
  • Bauform Desktop
  • Bauweise Desktop
  • Inkl. Stimmgerät Ja
  • Integrierte Effekte Ja
  • MIDI Schnittstelle Ja
  • Line Out Ja
  • Digitalausgang Ja
1.125 €
-6% 30-Tage-Bestpreis: 1.199 €
info
30-Tage-Bestpreis

Der 30-Tage-Bestpreis ist der niedrigste Verkaufspreis der letzten 30 Tage vor der aktuellen Preisreduzierung.

Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand

30 Kundenbewertungen

4.5 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Bedienung

Features

Sound

Verarbeitung

28 Rezensionen

k
Der derzeit beste "Digital-Amp"
kingbee 12.05.2012
Ich bin als erfahrener Studio- und Livegitarrist immer sehr skeptisch, wenn ich Lobeshymnen über neue Produkte lese, im Falle des KPA sind diese aber völlig berechtigt. Der Kemper wird meiner Ansicht nach den Markt der Modelling-Amps ähnlich revolutionieren wie seinerzeit das erste iPhone den Handy-Markt.
Ein durch und durch innovatives Gerät, sehr gut verarbeitet (made in Germany) und darüberhinaus erschwinglich.

Zu den Sounds:
als langjähriger POD-User (zuletzt POD HD500, davor X3 Live etc.) habe ich den Kemper zuerst mit dem HD500 1:1 verglichen und kann nur sagen "adios Line 6"... kein Vergleich zu den Sounds des PODs, der Kemper klingt frischer, lebendiger und stets mehr nach einem "echten" Amp. Die Presets sind zum Teil nicht mein Geschmack (ist bei den PODs noch extremer), mit etwas Editieren kann man jedoch schnell hervorragende Sounds auch aus den Presets hervor zaubern.

Zum Profiling:
das Profiling klingt wie eine Landung Ausserirdischer und ist je nach Amp und Setup sehr, sehr laut (an die Nachbarn denken..), doch die Ergebnisse sind hervorragend. Bei den eigen erstellten Sounds geht so richtig die Sonne auf, endlich kann ich meine Amps (Dr. Z Maz Sen., Boogie Mk II, Marshall 100W Plexi, Fender Blues Junior u.a.) "einkempern" und überall hin mit nehmen. Die Sounds liegen erstaunlich nahe am Original, wobei das richtige Know-How (Miking der Boxen) und gutes Equipment (Mikes, Boxen, Studiomonitore etc.) Voraussetzung für ein optimales Ergebnis ist.

Bedienung, Anschlüsse und Effekte:
Endlich ein Amp, der auf das Wesentliche reduziert und einfach zu bedienen ist und keine "eierlegende Wollmilchsau". Wer braucht schon schlecht klingende Synthie-Sounds oder minderwertige Psychedelic-Effekte in einem Gitarrenamp.... Die Effekte sind durch die Bank qualitativ sehr hochwertig und besser als beim POD (z.B. Chorus, Reverb und Delay). Die Bedienung ist einfach und intuitiv und der Kemper hat alle Anschlüsse, die man braucht.

Da ich den KPA vorwiegend im Studio einsetze und noch nicht live gespielt habe, kann ich dazu -noch- keine Erfahrungen mitteilen, in jedem Fall wird er bei mir auch bei den nächsten Gigs und der nächsten Tour live eingesetzt.

Ich kann den KPA in jedem Fall allen Gitarristen, die auf der Suche nach möglichst hochwertigen und authentischen Sounds sind, empfehlen, unbedingt antesten !!!

Nachtrag nach monatelangem Dauereinsatz:

ich bin nach wie vor vom Kemper begeistert und habe ihn mittlerweile auch mit Midi-Fußleiste und Expressionpedal live gespielt, keine Probleme, alles läuft rund fehlerfrei ;-)
35
7
Bewertung melden

Bewertung melden

S
Revolution
Stefan064 20.01.2012
Die Kiste ist vermutlich das, worauf alle, die vor 15 Jahren mit dem Pod angefangen haben, gewartet haben: Die zweite Revolution abseits der Röhrenpfade. Alle technischen Details können auf der Seite nachgelesen werden. Ich will nur meinen persönlichen Eindruck schildern.
Verarbeitung: die Kiste ist noch kleiner, als ich sie mir vorgestellt habe und während sie ja auf Bildern wie ein eigenartiges, vielleicht sogar etwas billiges Gerät aus der Medizinbranche herüberkommt, so ist sie "live" richtig schwer und wertig. Alles feinste Qualität.

Der Sound:
Nun, da ich lange als Toningenieur und als Berufsmusiker gearbeitet habe, war ich sehr gespannt was denn nun dieses Ding kann. Ich habe Dutzende Amps besessen, Pods, Guitar Rigs und weiss der Geier nicht was alles. Und aus Erfahrung weiss ich, dass die Gitarrenabnahme im Studio oft sehr ernüchternd war, da man den Amp durch das Close-miking viel zu dünn, schroff und harsch empfand.

Nur so viel: Von Clean bis Crunch ist das hier das mit Abstand beste, was ich je gehört habe. Ich kenne viele von den Amps, die hier geprofiled wurden und ich muss sagen,es fühlt sich so an als würden sie im Zimmer stehen.

Die Effekte sind gut, klar, es sind eben nicht so viele wie bei vergleichbaren Geräten, aber die Qualität stimmt. Einzig die Distortion Sounds haben mich nun noch nicht alle umgehauen, wobei man sagen muss, dass ein Amp ja oft eben zu honky und mumpfig oder eben zu harsch klingt, wenn man ihn miked und das ist ja nun mal die Art einen Amp mit dem Kemper nachzubilden. Um das zu umgehen mischen ja die Pros verschiedene Sounds zu ihrem Distortion-Sound zusammen, wie z.B Vox Ac30 und Marshalls, oder Diezels und Mesas. Diese Multiampingfeature fehlt noch, aber es wird sicher noch folgen. (so lange muss man eben nacheinander die amps nehmen und doppeln)

Und das unglaublichste ist ja, dass man sich per mail die "amps" schicken kann und dann wirklich authentische Profiles aller erdenklichen Amps in dieser kleinen Kiste mit sich herumträgt. Kemper wird sicherlich auf Jahre den Modelling-Markt beherrschen.

Am Ende des Tages geht es doch nur um eins, vöilig unabhängig von Röhre, Digital, Holz oder Plastik: Inspiriert mich das Instrument, der Amp,oder nicht? Und das hier macht einen Riesenbock !!! Einzige Gefahr: Durch die unzähligen Kombinationsmöglichkeiten kann man sich leicht verzetteln und gar nicht zum Aufnahmeknopf kommen !!! Also, nicht zu viel drehen, sondern einfach loslegen....

Nachtrag: Habe mein Midi-Board drangeklemmt mir zwei drei Bänke mit meinen Lieblings-Rigs belegt und jede Menge Gigs gespielt. Läuft erste Sahne. Sogar mit Akustik-Klassikgitarren (Einfach die Amp-Simu raus, Effekte drin lassen, EQ einstellen und ab gehts) klingts wunderbar. Also absolut Live-tauglich, nicht nur ne Studio-Kiste. Nach fast einem Jahr immer noch happy.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
25
8
Bewertung melden

Bewertung melden

M
Eierlegende Wollmilchsau für 1500€ unschlagbar
ManuelS 19.03.2013
Als Gitarrist einer Rockcoverband der seit einem Jahr mit In Ear spielt, war ich auf der Suche nach einem flexiblen Amp und Effektgerät oder einer guten "Ampsimulation". Im Thomannstore wurde ich sehr gut beraten und mir wurde der Kemper ans Herz gelegt.

Von den vielen Profilen (knapp 400 von Werk aus) und den vielen Möglichkeiten wie Effekten und Stomps, Kombinationsmöglichkeiten (Amp-EQ-Box), und den Einstellmöglichkeiten im Amp Modul (Compressor, Pick...) wird man am Anfangerst einmal erschlagen.

Nach einem schönen Wochenende und einigen Tipps aus dem Kemper Forum hatte ich allerdings dann schon mal jeweils knapp 10 meiner Lieblings Clean, Crunch, Rock, und Solo Sounds ausgewählt (erst mal mit abgeschalteten Effekten). Nach einem weiteren Wochenende "rumspielen" hatte ich dann 10 Sounds auf Midikanal 1-10 (die ich mit einem Behringer FCB1010 schalte) die für mich nun erst mal reichen (jetzt inkl. Effekten, Compressor usw.).

Es ist erstaunlich wie schnell man mit dem Kemper einen Gitarrensound von einer CD (von einem Song der gecovert wird) nachbauen kann.

Mich haben nicht alle Profile überzeugt. Die von mir nun benutzten finde ich jedoch super und brauchen sich hinter einem guten Röhren-Amp nicht zu verstecken. Und Midi und Effekte sind praktisch gratis auch mit drin.

Auf der Kemper Homepage gibt es laufend neue Profile und sinnvolle Updates. Von Thomann bekommt man ein paar schöne Profile oben drauf.

Der Kemper und das Behringer Board funktionieren ohne Programmierung sofort (Midikanalwahl und Mastervolumen). Lediglich das 2te Volumenpedal ist nicht für das Wahwah programmiert. Das muss man am FC selber einstellen.

Abstürze oder ähnliches habe ich auch nicht erlebt!

Mit Case und FC bekommt man für 2000€ viel für das Geld.

Der Kemper ist leicht zu tragen => freut die Crew, macht auf der Bühne keinen Lärm => freut den Tonmann klingt gut und macht Spass => freut mich und meine Ohren. Also testen!!!!
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

JK
Einfach genial!
Jorrit K. 29.06.2012
Zuerst das Fazit:
Das Teil ist genial. Es klingt ununununglaublich geil, genial, perfekt, echt, ... Z.T. besser als die echten Originale. Und besser als jede andere Amp-Simulation. Dabei bildet Er die Möglichkeiten des Amp und der Boxen bis auf Kleinste 1:1 nach. Zusätzlich besitzt Er div. Effektgeräte mit div. Einstellungen. Und alles lupenrein.

Zum Äusseren:
Der Kemper kommt in einem soliden Stahlblechkleid, daß sehr robust und wertig ist.
In der Front ist das Display, Input-Buchse, Headphone-Buchse, der Hauptschalter, div Endlosdrehregler, Taster und Leds eingebaut.
Auf der Rückseite ist eine große Ausspparung, div. Buchsen (XLR+USB+Klinke+solide Netzbuchse+Groundliftschalter)

Der Kemper KPA ist solide, deutsche Wertarbeit. Von der Qualität erinnert Er mich an meinem damals als Prüfung aufgebauten vollständig in Handarbeit hergestellten Labornetzgerät.

Die Optik erinnert etwas an ein Meßplatz-Labor-Gerät oder ein Funkgerät, ... (das ist jetzt eher als Kompliment gedacht und spricht für die Wertigkeit).
Zusätzlich hat Er einen Trageriemen und 4x solide Füße.

Der Kemper hat 5x Modi, die per Hauptschalter umgeschaltet werden. Ein/Aus, Tuner (um die Gitarre zu stimmen), Browser (um die zahllosen Amp- und Cabinet-Simulationen auszuwählen), Einen Performance Mode und den Profiling Modus.

Bei den abgespeicherten Presets sind schon Tonnen an sehr guten Amps mit drin. Über die USB-Buchse kann man nicht nur die FW updaten sondern auch seine Presets, Profiles, Amps und Cabinets speichern. Alle gespeicherten Amps klingen hammer und unglaublich akkurat umgesetzt. Man kann keinen Unterschied zu den Originalen feststellen ausser, daß der Kemper ab und zu sogar besser ist, und oder sich wesentlich besser einstellen läßt.

Die Frontschalter und Drehregler sind sehr gut und logisch angeordnet. Hier kann man alle Parameter eines Amps und mehr verstellen. Mehr und oft besser, als bei den Originalen. Oben gibt es 4x Bereiche, in denen sich die mögliche Kette an Geräten (und Einstellern) verbergen. Also Amp, Boxen, Mikrophone, Effektgeräte, ...

Zum Profiling:
Wichtig ist hier natürlich ein guter Aufbau. Wenn man diesen gemacht hat, dann ist das Ergebnis genial und entspricht 100% dem Originalaufbau. Es ist möglich, absolut jeden Verstärker und jede Box nachzubilden. Also die gesammte Signalkette von der Gitarre bis zum Mikrofone. Der KPA führt zum Profiling einen Soundtest mit Testsignalen durch. Hierbei erkennt Er alle Feinheiten des zu profilenden Amps und speichert dieses Profil. Das kann recht laut sein.

Wer keine alten supergeilen Verstärker hat braucht aber nicht zu verzagen. Wem die vielen Verstärker im KPA nicht reichen, der kann auf der Hompage 100te von profilten Amps und Cabinets kostenlos downloaden.

Die Amp-Profile sind sehr klein und die Auswahl riesig. Es ist der Traum eines jeden Gitarrenspielers. Man hat jetzt quasi alle sündhaft teuren Amps kostenlos zu Hause. 1:1 und 100% identisch wie die Originale. Und Sie brauchen keinen Platz. Selbst günstige Gitarren klingen am KPA genial. Andere virtuelle Verstärker klingen "ähnlich wie", "ungefähr so wie", ...
Der KPA ist ein echter Amp. Nein. Er ist 10000x echte Verstärker in einem. Eine Offenbahrung!
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
4
0
Bewertung melden

Bewertung melden