Zum Seiteninhalt

Epiphone Matt Heafy LP Custom OriginsEB

4.9 von 5 Sternen aus 8 Kundenbewertungen

E-Gitarre

  • Matt Heafy (Trivium) Signature Modell
  • Korpus: Mahagoni
  • "modern weight relief" - gewichtsreduzierter Korpus
  • Decke: Ahorn
  • Hals: Mahagoni
  • Griffbrett: Ebenholz
  • Halsprofil: SpeedTaper D
  • 7-lagiges Binding
  • Mensur: 629 mm (24,75")
  • Sattelbreite: 43 mm (1,693")
  • Bünde 22
  • Tonabnehmer: Fishman MKH Fluence AlNiCo (Hals) und Fishman MKH Fluence Ceramic (Steg) Humbucker
  • 2 Volumeregler mit Push/Pull-Funktion für Coil Split
  • 2 Tonregler mit Push/Pull-Funktion für Humbucker Voicing
  • LockTone Tune-o-matic Steg und Stop Bar
  • Grover Rotomatic Mechaniken
  • Farbe: Ebony
  • inkl. Koffer
  • Erhältlich seit Juni 2022
  • Artikelnummer 534559
  • Verkaufseinheit 1 Stück
  • Farbe Schwarz
  • Korpus Mahagoni
  • Decke Ahorn
  • Hals Mahagoni
  • Griffbrett Ebenholz
  • Bünde 22
  • Mensur 629 mm
  • Tonabnehmerbestückung HH
  • Tremolo Nein
  • Inkl. Koffer Ja
  • Inkl. Gigbag Nein
  • Artist Matt Heafy
  • Grundbauform Single Cut
B-Stock ab 935 € verfügbar
1.099 €
-15% UVP: 1.299 €
info
UVP

Der unverbindlicher Verkaufspreis (UVP) ist der Preis, den der Hersteller als Verkaufspreis an den Kunden empfiehlt.

Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
1

Matt Heafy Signature-Paula No. III

Frontansicht der schwarzen E-Gitarre Epiphone Matt Heafy LP Custom Origins Ebony

Die Epiphone Matt Heafy LP Custom Origins EB ist bereits das dritte Signature-Modell, das die Gibson-Tochter dem Sänger und Gitarristen der Metal-Band Trivium auf den Leib schneidert. Auch hier wurden wieder die Vorlieben eines modernen Künstlers an einem Instrument der alten Schule perfekt umgesetzt. Dazu gehören neben dem gewichtsreduzierten Korpus und dem flachen Speed-Taper-D-Halsprofil vor allem ein Duo von Fishman-Pickups, das mit Coil-Split-Funktion und zwei verschiedenen Voicings die gute alte Les Paul in eine völlig neue Liga hebt. Neben der klanglichen Flexibilität und der komfortablen Bespielbarkeit besonders für technisch anspruchsvolle Spieler glänzt die Matt Heafy LP Custom mit ihrer vergoldeten Hardware; die Locking-Mechaniken an der Open-Book-Kopfplatte sind dabei von Grover, während die Locktone-Stop-Bar und die klassische Tune-o-Matic-Brücke für einen reibungslosen Betrieb über viele Jahre sorgen.

Fishman Fluence Tonabnehmer in der Epiphone Matt Heafy LP Custom Origins

Les Paul mit Leib und Seele

Signature-Gitarre hin oder her: Die Epiphone Matt Heafy LP Custom Origins EB ist im Kern eine Les Paul ohne Wenn und Aber und glänzt daher mit den Attributen, für die das berühmte Single-Cut-Modell so beliebt ist. Als Basis dient auch hier wieder ein Mahagonikorpus, der durch seine Hohlkammern jedoch deutlich an Gewicht im Vergleich zu den Bodies der gewöhnlichen Paulas einspart. Ahorndecke und Mahagonihals mit einem Ebenholz-Griffbrett ergänzen das akustische Grundgerüst, das die zwei Fishman MKH Fluence abnehmen. Die Tonabnehmer erzeugen durch ihre zwei verschiedenen Voicings und die Coli-Split-Funktion (schaltbar über die Push-Pull-Tone- bzw. Volume-Regler) ein extrem breites Klangspektrum, das von Hi-Fi-artigen Cleansounds über dynamischen Crunch im Stile einer echten Paula bis hin zum High-Gain-Brett vollkommen dem Geschmack des Künstlers entspricht.

Abgerundeter Halsfuß der Epiphone Matt Heafy LP Custom OriginsEB

Willkommen in der Moderne

Nicht nur Fans von Matt Heafy können mit seiner Epiphone Signature-Paula viel Spaß haben, denn ihr Look ist ebenfalls besonders und sticht insgesamt heraus. Mit den zwei potenten Fishman-Pickups an Bord bietet die Epiphone Matt Heafy LP Custom Origins EB außerdem ein deutlich breiteres Klangspektrum als eine herkömmliche Les Paul mit ihren zwei zumeist nach “vintage” klingenden Humbuckern. Das Klangspektrum hier ist deutlich moderner ausgerichtet, so wie auch die Bespielbarkeit mit dem schmalen, hinten abgeflachten D-Profil und dem abgerundeten, flachen Halsfuß, der das Erreichen der hohen Bünde erleichtert. Und durch die Gewichtsreduzierung trägt sie sich auch bei längeren Sessions angenehmer. Somit bietet sich die Matt Heafy LP Custom zum einen für Aufsteiger als auch für den Semi-Profi an, der mit einer Les Paul um den Hals die klassischen Pfade verlassen möchte.

Epiphone Open Book Kopfplatte mit Binding

Über Epiphone

Man kennt Epiphone heute als den asiatischen Budget-Ableger von Gibson. Dabei waren beide Firmen einst unabhängig, ebenbürtig und zudem Rivalen. Die Wurzeln von Epiphone reichen zurück bis in die 1870er Jahre und zu Anastasios Stathopoulo, einem Instrumentenbauer griechischer Herkunft, der zusammen mit seinem Sohn Epaminondas (kurz „Epi“) 1903 nach Amerika auswandert. Der ändert nach der Übernahme des Familienbetriebs 1928 den Namen in „Epiphone Banjo Company“. In diesem Jahr beginnt Epiphone, auch Gitarren herzustellen. Diese sollen schnell zur Stütze des Umsatzes werden. 1957 wird Epiphone von der Firma C.M.I., zu der auch Gibson gehört, aufgekauft, aber bis 1970 eigenständig weitergeführt, bevor die Herstellung nach Asien ausgelagert wird. Bekannte Modelle von Epiphone sind beispielsweise die Casino, die von den Beatles gespielt wird, sowie die Sheraton, die das Instrument der Wahl von John Lee Hooker ist.

Schwarzer Epiphone Koffer für Les Paul

Eine Les Paul für alle Fälle

Eingeklinkt in den passenden Verstärker bietet die Epiphone Matt Heafy LP Custom Origins im Ebony-Finish ein flexibles Klangspektrum, das sich nicht auf Metal beschränkt. Klar, dort lässt sie ihre Muskeln besonders spielen und ist dank der aktiven Pickups auch besonders rauscharm bei hohen Gain-Werten, allerdings entstehen aus dem Zusammenspiel der zwei Voicings und der Coil-Split-Option für jeden der beiden Humbucker weitere interessante und facettenreiche Sounds, mit dem sich das Instrument durchaus auch für saubere Aufnahmen im (Home-)Studio empfiehlt. Für die aktiven Tonabnehmer ist die Gitarre mit einer Batterie bestückt, die auf der Rückseite gewechselt werden kann. Damit das möglichst selten der Fall ist, sollte das Kabel aus der Gitarre gezogen werden, wenn sie nicht gespielt wird, da dann der integrierte Vorverstärker deaktiviert wird. Um bei der Lagerung und dem Transport Schäden zu vermeiden, befindet sich im Lieferumfang ein passender Hartschalenkoffer.

8 Kundenbewertungen

4.9 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Features

Sound

Verarbeitung

6 Rezensionen

S
Extrem gute Gitarre mit High End Potenzial
SvenH 12.12.2024
Ich schreibe eigentlich eher selten Bewertungen, aber hier muss es sein.
Da ich den Trivium Gitarrensound sehr gut finde, bin ich auf meiner Suche auf diese Gitarre gestoßen. Ich konnte mir allerdings nicht vorstellen, daß
in dieser Preisklasse etwas an dem Hype dran ist, der einem da so vermittelt wird. Da ich Matt Heafy aber als sehr sympathischen Musiker mit Bodenhaftung kennengelernt habe und er seine Signature Modelle exakt in der gleichen Ausführung auch selber spielt, war mein Interesse geweckt. Ich habe mir also kurzer Hand meine erste Matt Heafy Epihone hier bei Thomann in schwarz bestellt. Als ich sie dann zum ersten mal in den Händen hatte war ich überrascht wie gut die Gitarre in natura aussieht und auch verarbeitet ist. Die Optik steht schon einmal einer wesentlich teureren Gibosn LP Custom oder ESP Eclipe II in nichts nach. Lediglich ein paar erste Justagen (Saitenhöhe, Halskrümmung, Steg und Pickuphöhe) waren notwendig, dann ging sprichwörtlich die Sonne auf. An den dünnen Hals und die niedrigen Bünde hatte ich mich schnell gewöhnt. Und schon im „trockenen“ Zustand überraschte mich ein klarer, lauter und sehr resonanter Ton, mit dem für Gibson LPs typischen holzigen Charakter, sehr definiert und mit angenehmen Höhen und üppigem Obertonanteil . Und obwohl die Gitarre „chambered“ und sehr leicht ist, liefert sie trotz Allem ein sehr voluminöses Klangbild. Das sind Eigenschaften, die ich wie schon erwähnt habe, eher von sehr viel teuereren oder alten Modellen kenne. An meine Amps angeschlossen setzte sich dieser sehr positive erste Eindruck fort. Sehr druckvoll mit sehr viel „Chug“, dabei eine schnelle Ansprache mit sehr viel Definition und einem unerwartet hammermäßigen Sustain. Der Hals ist, nachdem man sich dran gewöhnt hat, ein Traum, die Matt Heafy Fishman Pickups ebenso. Und die Gitarre ist auch noch extrem vielseitig! Also keineswegs die typische Metall Einbahnstraße, Das wirklich einzig Negative was mir momentan aufgefallen ist, ist das Spielgefühl, daß im Vergleich zu einer wesentlich teuereren Gibson oder ESP vielleicht ein bisschen weniger „edel“ anmutet. Das kann aber auch Einbildung sein. Mich stört es jedenfalls nicht. Ich spiele nun schon seit über vierzig Jahren Gitarre, dies ist meine erste Epiphone und wird nicht meine Letzte sein. Ich bin im wahrsten Sinne mega angefixt. Well done Epihone!!
Features
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

N
Nichts ist perfekt
Nilkamid 27.06.2025
Abstand der Lautstärke- und Tonreglern vom Korpus kann sich variieren. Wen das stört, sollte das wissen. Bei mir sind das 2 mm Unterschied. Optisch recht unschön. Antwort von Thomann:
-Es ist der Bauweise geschuldet (dem stimme ich teilweise zu, dennoch könnte man das viel besser machen);
- ich kann ja selbst nachjustieren, falls mich das so stört (Hallo?! Mal angenommen ich habe 2 linke Hände. Soll ich jetzt den Lack verkratzen? Regler haben übrigens keine Schrauben an den Seiten, also weiß ich noch gar nicht, wie ich sie abmachen soll);
- solange das nicht die Funktionsweise beeinträchtigt, ist das kein Grund für die Rücknahme ( ähm, ok. Nächstes Mal dann gerne eine Gitarre mit einem Riss im Korpus, solang sie klingt, ist das ok. Ironie off. Außerdem hätte ich gar keinen Grund gebraucht, da 30 Tage Rückgaberecht).

Glanzlack ist ein Magnet für Fingerabdrücke.

Habe dann beschlossen, dass ich die Gitarre trotzdem behalte, denn ansonsten ist das ein wirklich gutes Instrument, das ständig ausverkauft ist. Die beiden Fishman-Fluence-Pickups machen einen richtig guten Job (sind meine ersten aktiven Tonabnehmer, und musste erst lernen das Kabel nach dem Spielen rauszuziehen um Batterie zu schonen).

Fazit:
Gitarre ist das Geld wert, vorausgesetzt man kann von Kleinigkeiten absehen.

Kundenservice - zum ersten Mal enttäuschend.
Features
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

google translate gb
Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte wiederholen Sie diese Aktion später.
M
The richest sound.
Mazanka 09.07.2023
I've wanted to get this guitar for a long time, and I'm finally ready to say that it is a top-notch instrument.
Both in terms of construction and materials, as well as in terms of sound output.
The passive-active switches allow for numerous combinations.
The guitar is very lightweight and has an extremely slim neck, which, personally for me, is an incredible advantage.
Go for it, and you won't regret it. It's a unique product that I still can't get enough of.
Features
Sound
Verarbeitung
6
1
Bewertung melden

Bewertung melden

google translate gb
Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte wiederholen Sie diese Aktion später.
DP
An high quality instrument with powerful high quality pickups
Daniel Pestana 12.05.2025
My guitars are a Washburn N4 from 1994 and a Gibson SG Special from 2011. I’ve been pretty happy with both and I haven’t bought a guitar since 2011. I definitely wasn’t planning on buying a new guitar, but my band mate wanted to buy a second guitar for backup, so we went to a local store to test a few he had in mind. He plays a Washburn N2 from 1995 and he wanted something similar but more modern. We tested a few guitars, but the moment this one fell on our lap, we immediately fell in love with it. A similar power and grit to the Bill Lawrence L-500XL pickup on our Washburns, but more modern sounding and much better sounding. So, my band mate brought the white one home. Two months went by where I couldn’t stop thinking about the guitar, specially because he would let me play it in the rehearsals. When I finally made up my mind and went back to the store to finally grab one, it was no longer available, so fortunately Thomann still had it in stock, so I ordered the black one. It’s an incredible guitar, it’s beautiful both in white and in black and makes everything sound even better. I highly recommend it.
Features
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden