Zum Seiteninhalt

Gitarren- und Bass-Synthesizer

  • Gitarren- und Bass-Synthesizer der nächsten Generation mit neu entwickelter, serieller GK-Schnittstelle
  • Roland ZEN-Core Synthesizer-Sound-Engine
  • natürliches Spielgefühl und zuverlässige Tracking-Stabilität durch leistungsstarken DSP
  • über 1200 Tones und 70 Rhythmus-Sounds
  • 150 User-Scenes
  • insgesamt über 90 Effekttypen in jeder Szene verfügbar
  • serielle GK-Erweiterungsbuchse zum Anschluss eines weiteren BOSS Gitarrensynthesizers
  • USB-Audio/MIDI-Anschluss und Standard-MIDI Ein- und Ausgang
  • funktioniert auch als eigenständiges Synthesizer-Soundmodul für MIDI-Keyboard oder DAW-Sounderweiterung
  • bearbeiten von Scenes und Organisieren von Sounds auf dem Computer mit BOSS Tone Studio
  • Display: Graphic LCD 256 x 80 Pixel
  • Regler: 1 - 4, Select, Output Level
  • Drucktasten: Part 1 - 4, Part R, Exit, Write, Menu, Page Left und Right
  • Fußschalter: Scene Up, Scene Down, CTL 1, CTL 2
  • LED: Scene Up, Scene Down, CTL 1, CTL 2
  • Stromaufnahme: 840 mA
  • Stromversorgung mit einem 9 V DC Netzadapter (im Lieferumfang enthalten)
  • Abmessungen: (B x T x H): 246 x 134 x 63 mm
  • Gewicht: 1200 g

Anschlüsse:

  • GK-Ein- und Ausgang: 2 x 6,3 mm Stereoklinke (nur für BGK-Kabel)
  • Ausgang L / Kopfhörer: 6,3 mm Stereoklinke
  • Ausgang R / Mono: 6,3 mm Stereoklinke
  • CTL3 und 4 / Exp 1: 6,3 mm Stereoklinke
  • CTL5 und 6 / Exp 2: 6,3 mm Stereoklinke
  • USB B
  • MIDI Ein- und Ausgang
  • Netzadapteranschluss: Hohlsteckerbuchse 5,5 x 2,1 mm, Minuspol innen

Hinweis - für den Betrieb erforderlich:

  • ein geteilter Tonabnehmer der GK-Serie (Boss GK-5 Guitar Synth Pickup, Art. 571644 oder Boss GK-5B Bass Synth Pickup, Art. 571646) - nicht im Lieferumfang enthalten
  • ein 6,3 mm Stereoklinkenkabel (Boss BGK-15 Serial GK Cable, Art. 571693 oder BGK-30 Serial GK Cable, Art. 571697) - nicht im Lieferumfang enthalten
Erhältlich seit Juli 2023
Artikelnummer 571642
Verkaufseinheit 1 Stück
611 €
-24% UVP: 799 €
info
UVP

Der unverbindlicher Verkaufspreis (UVP) ist der Preis, den der Hersteller als Verkaufspreis an den Kunden empfiehlt.

Alle Preise inkl. MwSt.
In 2-3 Wochen lieferbar
In 2-3 Wochen lieferbar

Dieses Produkt trifft bald bei uns ein und kann anschließend sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
1

15 Kundenbewertungen

4.3 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Bedienung

Features

Sound

Verarbeitung

13 Rezensionen

f
Sounds über jeden Zweifel erhaben!
flashed 21.10.2023
Hammer Synthesizer-Sounds, Streicher und Bläser und das noch erweiterbar via Roland-Cloud (kostenpflichtig)! Wesentlich besser als beim GR-55! Wer gerne selber Synthesizer-Sounds basteln möchte, sollte zum SY-1000 greifen. Bässe gut brauchbar, "Gitarren" lächerlich.....
Glitches deutlich weniger als beim älteren GR-55, aber immer noch vorhanden (abhängig vom eingestellten Sound). Das ist technisch wahrscheinlich mit einer Gitarre unvermeidbar, da besonders Flagolettöne leicht ein Signal triggern können - hier ist eventuell "spielerische" Anpassung und fummeln in den Einstellungen (Dynamik, Empfindlichkeit...) angebracht. Tracking bei tieferen Saiten teilweise vernehmbar. Was mir wirklich fehlt ist ein integriertes Pedal, zumal auch am neuen Tonabnehmer (sehr leichte Installation!) keine schnelle Lautstärke-Äderungen vorgenommen werden können. Software leicht bedienbar und übersichtlich. Das ideal-Gerät hätte noch ein Pedal und die Gitarren-Modelling-Abteilung des Sy-1000!
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
6
0
Bewertung melden

Bewertung melden

R
Geht besser aber trotzdem geil
Rene1987 02.05.2025
Die Anleitungen sind eine Katastrophe. Nur Englisch und schlecht verständlich. Sowas wie das Midi implementation Chart habe ich noch nie gesehen. Sowas ist wohl noch aus einer anderen Zeit. Presets mit höheren Pcs anwählen über Midi geht nicht ohne weiteres. Schaut euch dafür das Thema lsb und msb an. Hatte ich vorher noch nie gehört.

Man muss sehr sauber spielen. Es ist was anderes als normales Gitarre spielen. Darüber muss man sich klar sein. Schnelles picking geht nicht. Man spürt, dass das Gerät den Ton analysieren muss und es fühlt sich alles etwas indirekt an. Damit meine ich nicht Latenz! Die ist voll ok!

Bei z.B Pianosounds habe ich Tracking Fehler in ca. den ersten 3 Bünden der E und A saite. Der Ton wird im ersten moment manchmal einen halbton zu hoch gespielt. Bei vielen anderen Sounds tritt dieses Problem aber nicht auf!

Über die Midisteuerung durch einen externen controller finde ich kein Video bei youtube! Ich besitze komplexe Geräte wie Fractal Produkte, mit denen ich klarkomme! Hier heißt es wegen der schlechten Anleitung für mich trial and error!

Das Gerät ist sehr komplex. Es gibt sehr viele Einstellmöglichkeiten bzgl Spieldynamik, Tonabnehmersensibilität, Hold, Chromatik etc. Das ist alles andere als Plug and play und wie gesagt teils nicht schön erklärt. Man muss sich aber unbedingt damit beschäftigen!

Im Editor werden auf meinem Pc die letzten sounds im Tone browse nicht angezeigt. Ich kann nicht tief genug scrollen. Er ist recht träge und lädt lange.

Die Roland cloud ist mega Benutzerunfreundlich! Einiges ist echt unklar. Man findet in meinen Augen nicht ausreichen Infos, was in den Packs enthalten ist. Ihr könnt eine Probemitgliedschaft machen, den Zenology installieren und im Zenology die Soundpacks. Dann könnt ihr die Sounds, welche euch gefallen exportieren und müsst diese nicht kaufen... die wave Expansions müsst ihr kaufen. Damit geht das nicht. Man kann übrigens nirgends nachschauen, wie viele von diesen waves aufs Gerät Passen! Das kann man nur testen! Finde ich unmöglich! Ich habe Vintage Keys, world Instruments und orchester installiert. Mehr geht nicht. Diese expansions sind auch unterschiedlich groß! Davon ist dann abhängig wie viele man installieren kann!

Das originale Kabel ist übrigens typisch Roland philosophie! Unverschämt und unprofessionell. Benutzen sie nur unser überteuertes zubehör, sonst könnte schaden entstehen! Bei mir funktioniert es ohne Probleme mit einen Stereo Kopfhörerkabel!!!!!!!

Per Usb sounds übertragen und den Usbstick formatieren zu müssen ist auch nicht gerade zeitgemäß!

Ich wünschte man könnte einzelne Tones, die man nicht mag entfernen! Ich habe ca 2700 sound drauf und ca 700 davon finde ich für mich gut und brauchbar. Für die Tones aus den Soundpack hat das Gerät einen anderen Speicherplatz bzgl. Der Presetnummern als für die Wave Expansions. Löscht ihr irgendwas und installiert was anderes verändern sich ggf. Die Reihenfolgen. Dementsprechend sind dann natürlich eigene Presets im eimer. Da muss man strukturiert vorgehen.

Trotz allem, was mich stört ist es echt geil, meega synth sounds, 80s style, cinematisch, exoplanet mäsig, B3 Hammond Orgeln, banjos, harfen, orchestrale instrumente, clavinet, world instruments und so weiter spielen zu können. Natürlich nicht, als hätte man eine Tastatur. Man kann jedoch Aktzente setzen und den sound seiner Band erweitern! Es werden teilweise sogar kleine aufnahmen abgespielt, welche mega klingen. Typische Harfenarpeggios und Orchestral Hits und so, wie man sie aus Filmen kennt!

Wer bereit ist, hier viel Arbeit rein zu stecken, bekommt eine Menge Spaß und unendlich viele Kreative Möglichkeiten geboten!
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

L
Das Synth-Studio für Gitarissten
Lamarro 09.01.2025
Bei dem GM 800 steckt wesentlich mehr unter der Haube wie man anfangs glaubt. Es wird Hauptsächlich als Gitarren Pedal vermarktet ... dass es sich hier aber um einen Synth handelt bei dem man 4 Patches + 1 Drum Patch gleichzeitig laufen lassen kann wird kaum irgendwo erwähnt. Alle Sounds sind "Roland Quality" und lassen nichts zu wünschen Übrig. Jeder der einzelnen Patches kann über eine seperate MIDI-Spur angesteuert werden oder im Custom mode auch z.B. Patch 2-5 über MIDI und Patch 1 der GK Pickup ... So kann man über Ableton oder einen Kontroller eine ganze Band über das Ding laufen lassen ... irre.

Die Bedienung des Geräts in den Menüs und der Software ist nicht Zeitgemäß. Es ist BOSS typisch quirky und man muss sich da ein bisschen durchfuchsen. Datentransfer von Patches oder Updates erfolgt über einen USB Stick obwohl das Gerät über USB mit Software bedient werden kann ? Spannend.

TLDR: Das Teil klingt großartig und kann VIEL MEHR wie einfach nur ein "Gitarren Pedal". Ich würde sogar so weit gehen und sagen es ist auch was für Synth interessierte die sich für layering Interessieren.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

google translate gb
Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte wiederholen Sie diese Aktion später.
S
Impressive when properly set up
ShoggyPlay 04.03.2024
INTRODUCTION:
In my search for the perfect guitar synth i've owned several Roland/Boss products. My first guitar synth was the Roland GM-70 guitar to MIDI converter which was released in the 80's. After that, i went through so many other Boss /Roland guitar synths including other brands like the Godin LGXT guitar with built in 13 pin Roland pickup and the Godin Montreal Premier Tripleplay with Fishman pickup, so i was very excited to try out the new GM-800 when it was announced and immediately ordered it from Thomann.
When it finally arrived, i installed it on my Schecter C-1 SLS Elite guitar, (also purchased from Thomann).

OBSERVATIONS:
One massive improvement in the GM-800 over previous Roland/Boss offerings is that it finally has real synth sounds and they are built into the GM-800. In addition, you can still download more sounds into the unit from Rolands cloud services or connect it via midi to another synth for more sounds.
The built in sounds are mainly from other Roland synths and are quite rich and useable.
Tracking is actually quite good with hardly any noticeable latency once the unit is properly set up.

USING THE GM-800
Straight out of the box i was very disappointed with the GM-800/GK5 bundle for several reasons.
1. The first thing i noticed about the new GK-5 pickup was that it is much smaller than the previous GK3 pickup and is missing the volume control and patch selector so everything must be done from the GM-800 unless you buy a foot controller like the FS-6 (which is what i bought) for an additional £68.
2. The GK5 pickup uses a new serial cable which means you can no longer use your old 13 pin cable with the GM-800 unless you buy the Boss GKC-AD GK Converter for another £171.
3. Straight out of the box, after mounting the new GK5 on my guitar, i immediately encountered so many ghost notes and hanging notes that the GM-800 was barely playable. This made me to actually abandon the unit for several months, until quite recently when i decided to give it another try.

This time i was more patient with the set up process and after some research, i learnt how to almost entirely eliminate the ghost notes and hanging notes by adjusting the String Sensitivity, Low Velocity Cut, Dynamics, Play Feel and a few other parameters. You also need to learn how to play cleanly as the GM-800 is very unforgiving and will trigger any bum notes you play.

CONCLUSION:
The Boss GM-800 is a beast when properly set up and mine is now vastly improved and actually very playable, but it is not for everyone. Do not expect magic straight out of the box because it is not plug and play. As i keep emphasising, you really need to take the time to properly set up the unit in order to get the best out of it and a whole new universe of sounds will be opened up to your humble guitar.
Just bear in mind that the perfect guitar synth does not yet exist.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
26
1
Bewertung melden

Bewertung melden