Die Anleitungen sind eine Katastrophe. Nur Englisch und schlecht verständlich. Sowas wie das Midi implementation Chart habe ich noch nie gesehen. Sowas ist wohl noch aus einer anderen Zeit. Presets mit höheren Pcs anwählen über Midi geht nicht ohne weiteres. Schaut euch dafür das Thema lsb und msb an. Hatte ich vorher noch nie gehört.
Man muss sehr sauber spielen. Es ist was anderes als normales Gitarre spielen. Darüber muss man sich klar sein. Schnelles picking geht nicht. Man spürt, dass das Gerät den Ton analysieren muss und es fühlt sich alles etwas indirekt an. Damit meine ich nicht Latenz! Die ist voll ok!
Bei z.B Pianosounds habe ich Tracking Fehler in ca. den ersten 3 Bünden der E und A saite. Der Ton wird im ersten moment manchmal einen halbton zu hoch gespielt. Bei vielen anderen Sounds tritt dieses Problem aber nicht auf!
Über die Midisteuerung durch einen externen controller finde ich kein Video bei youtube! Ich besitze komplexe Geräte wie Fractal Produkte, mit denen ich klarkomme! Hier heißt es wegen der schlechten Anleitung für mich trial and error!
Das Gerät ist sehr komplex. Es gibt sehr viele Einstellmöglichkeiten bzgl Spieldynamik, Tonabnehmersensibilität, Hold, Chromatik etc. Das ist alles andere als Plug and play und wie gesagt teils nicht schön erklärt. Man muss sich aber unbedingt damit beschäftigen!
Im Editor werden auf meinem Pc die letzten sounds im Tone browse nicht angezeigt. Ich kann nicht tief genug scrollen. Er ist recht träge und lädt lange.
Die Roland cloud ist mega Benutzerunfreundlich! Einiges ist echt unklar. Man findet in meinen Augen nicht ausreichen Infos, was in den Packs enthalten ist. Ihr könnt eine Probemitgliedschaft machen, den Zenology installieren und im Zenology die Soundpacks. Dann könnt ihr die Sounds, welche euch gefallen exportieren und müsst diese nicht kaufen... die wave Expansions müsst ihr kaufen. Damit geht das nicht. Man kann übrigens nirgends nachschauen, wie viele von diesen waves aufs Gerät Passen! Das kann man nur testen! Finde ich unmöglich! Ich habe Vintage Keys, world Instruments und orchester installiert. Mehr geht nicht. Diese expansions sind auch unterschiedlich groß! Davon ist dann abhängig wie viele man installieren kann!
Das originale Kabel ist übrigens typisch Roland philosophie! Unverschämt und unprofessionell. Benutzen sie nur unser überteuertes zubehör, sonst könnte schaden entstehen! Bei mir funktioniert es ohne Probleme mit einen Stereo Kopfhörerkabel!!!!!!!
Per Usb sounds übertragen und den Usbstick formatieren zu müssen ist auch nicht gerade zeitgemäß!
Ich wünschte man könnte einzelne Tones, die man nicht mag entfernen! Ich habe ca 2700 sound drauf und ca 700 davon finde ich für mich gut und brauchbar. Für die Tones aus den Soundpack hat das Gerät einen anderen Speicherplatz bzgl. Der Presetnummern als für die Wave Expansions. Löscht ihr irgendwas und installiert was anderes verändern sich ggf. Die Reihenfolgen. Dementsprechend sind dann natürlich eigene Presets im eimer. Da muss man strukturiert vorgehen.
Trotz allem, was mich stört ist es echt geil, meega synth sounds, 80s style, cinematisch, exoplanet mäsig, B3 Hammond Orgeln, banjos, harfen, orchestrale instrumente, clavinet, world instruments und so weiter spielen zu können. Natürlich nicht, als hätte man eine Tastatur. Man kann jedoch Aktzente setzen und den sound seiner Band erweitern! Es werden teilweise sogar kleine aufnahmen abgespielt, welche mega klingen. Typische Harfenarpeggios und Orchestral Hits und so, wie man sie aus Filmen kennt!
Wer bereit ist, hier viel Arbeit rein zu stecken, bekommt eine Menge Spaß und unendlich viele Kreative Möglichkeiten geboten!