Zum Seiteninhalt
Steinberg Retrologue 2 geschenkt!

Steinberg Retrologue 2 geschenkt!

Bei Kauf dieses Produkts bis zum 30.06.2025 gibt es von Steinberg eine Lizenz für Retrologue 2 im Wert von EUR 99,00 gratis dazu!

USB MIDI-Keyboard mit 61 anschlagdynamischen Tasten und Aftertouch

  • 12 beleuchtete anschlagdynamische und druckempfindliche Performance-Pads
  • 9 berührungsempfindliche Fader und 360°-Drehregler
  • 3,5" Full Color-Bildschirm (480 x 320 Pixel) mit 8 Steuerungstasten
  • Scale-, Arpeggiator- und Chord-Modus
  • Pitch- und Modulation-Rad
  • Transport- sowie DAW-Steuerung (Play, Pause, Save, Undo, Redo usw.)
  • Transpose-Funktion
  • Anschlüsse: Sustain-, Expression- und Auxiliary-Pedaleingang
  • MIDI Ein- und Ausgang
  • USB-C-Anschluss
  • USB-C bus-powered
  • robustes Gehäuse mit Holzseitenteilen
  • Abmessungen (L x B x H): 873 x 278 x 74mm
  • Gewicht: 6,8 kg
  • Farbe: Weiß
  • inkl. Software (Download): Analog Lab Pro, Mini V, Piano V, Augmented Strings, Rev PLATE-140, Ableton Live Lite, NI The Gentleman, Loopcloud & Melodics
Erhältlich seit August 2024
Artikelnummer 596113
Verkaufseinheit 1 Stück
Aftertouch Ja
Splitzonen 1
Layerfunktion Ja
Pitch Bend / Modulation Ja
Drehregler 9
Fader 9
Pads 12
Display Ja
MIDI Schnittstelle 1x In, 1x Out
Fußcontroller Anschluss Ja
USB Anschluss Ja
Netzbetrieb Ja
Batteriebetrieb Nein
Bus-Powered Ja
Maße 873 x 278 x 74 mm
Gewicht in kg 6,8 kg
Besonderheiten inklusive Software (Download): Analog Lab Pro, Mini V, Piano V, Augmented Strings, Rev PLATE-140, Ableton Live Lite, NI The Gentleman, Loopcloud & Melodics;
Mehr anzeigen
525 €
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
1

Schaltzentrale par excellence

Arturia KeyLab 61 mk3 White USB MIDI-Keyboard

Das weiße Arturia 61 mk3 White ist die dritte Generation der fortschrittlichen Schaltzentrale, welche über neue Features verfügt und mit einem größeren Display für gelungene Musikproduktionen ausgestattet ist. Hierzu gehören ein neuer Skalenmodus, ein Arpeggiator und ein Akkord-Modus. Zudem wurde die Benutzeroberfläche optimiert. Die Tastatur mit 61 Tasten wurde komplett in ihrer Tastenbalance, der Gewichtung sowie auch der Federung überarbeitet. Neben dem Einspielen von Melodien können über die 12 Pads Samples in zwei Bänken abgefeuert werden. Präzise Anpassungen und Eingaben können über die neun Encoder und Fader erreicht werden. So ist man für alle Aufgaben in einem modernen Studio bestens gerüstet: von der Steuerung von virtuellen Instrumenten bis hin zum haptischen Steuern des DAW-Mixers.

Controller Wheels des Arturia KeyLab 61 mk3 White

Voll ausgestatteter MIDI-Controller

Für eine gute Übersicht ist die Bedienoberfläche in drei Sektionen aufgeteilt. Ganz links befinden sich die Pitch- und Modulation-Wheels zum Steuern der Tonhöhenveränderung und der Modulation. Darüber finden sich Tasten zum Verschieben der Transposition und der Oktave. Über die 12 Pads können Samples der DWA getriggert, Akkorde gespielt und MIDI-Daten gesendet werden. Sie verfügen auch über polyphonen Aftertouch. Weiter links können MIDI-Effekte wie der Akkord-Modus, eine Haltefunktion von Noten (Hold), das Ändern von Tonleitern sowie auch Arpeggios ausgewählt werden. Darunter findet sich die Transportsektion, mit der Wiedergabe und Aufnahme der DAW gesteuert werden können. In der Mitte befindet sich das Display mit Kontext-Taster und Haupt-Drehregler zum Navigieren durch die Menüs. Lautstärken, Parameter, Panorama und weitere Einstellungen können über die Drehregler und Fader gesteuert werden.

Display des Arturia KeyLab 61 mk3 White MIDI-Keyboards

Anspruchsvolle DAW-Steuerung

Das Arturia 61 mk3 White wurde für alle anspruchsvollen Musikproduzenten geschaffen, die ihre virtuellen Instrumente samt DAW umfangreich und intuitiv steuern möchten – und das auch live auf der Bühne. Hierzu wird auch der Anschluss von zwei Pedalen für Expression und Sustain auf der Rückseite geboten. MIDI-Daten können über jeweilige Anschlüsse gesendet und empfangen werden. Neben einer USB-Verbindung kann dieser Controller auch über ein optionales 12V-Netzteil betrieben werden. Zudem befindet sich ein umfangreiches Software-Paket im Lieferumfang, mit dem Anfänger der Musikproduktion gleich loslegen können. Hierunter befinden sich unter anderem das Analog Lab Pro, der Mini V, Augmented STRINGS und Rev PLATE-140.

Sample Pads des Arturia KeyLab 61 mk3 White USB-MIDI-Keyboards

Über Arturia

Die Erfolgsgeschichte von Arturia begann mit Software-Emulationen bekannter Analogsynthesizer wie Moog Minimoog, Sequential Prophet-5 und Oberheim SEM. Noch immer nehmen die Software-Instrumente der V Collection einen wichtigen Platz im Produktportfolio des französischen Herstellers ein. Schrittweise erweiterte Arturia das Angebot später um Hardware-Geräte wie Synthesizer, Controller-Keyboards und Sequenzer. So ist der einstige Software-Hersteller auch in der Welt der analogen Synthesizer zu einer festen Größe geworden.

Rückseite des Arturia KeyLab 61 mk3 White mit Anschlüssen

Nahtlose Integration in jedes Setup

Die MCU- und HUI-Unterstützung gewährleistet eine zuverlässige Verbindung zu den gängigsten DAWs über den USB-C-Anschluss auf der Rückseite. Sobald das Arturia 61 mk3 White eingeschaltet wird, kann der DAW-Modus ausgewählt werden. Hier können im Menü „Global Settings“ DAW-Presets für eine angepasste Steuerung einer DAW verwendet werden. Zu Auswahl stehen hier Ableton Live, Apple Logic Pro, Bitwig Studio, Imagine-Line FL Studio und Steinberg Cubase. Die Premium-Tastatur des Controllers mit ihren halbgewichteten Tasten mit Anschlagsdynamik und Aftertouch ermöglicht ein authentisches Spielgefühl. Darüber hinaus ist das Arturia 61 mk3 White mit seinen hochwertigen Materialien robust verbaut. So wird es zu einem treuen Controller für das Studio und die Bühne. Das ergonomische Design sorgt für einen intuitiven und angenehmen Workflow über mehrere Stunden hinweg.

8 Kundenbewertungen

4.5 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Bedienung

Features

Verarbeitung

7 Rezensionen

g
Top Qualität, mäßige Bedienung und enttäuschende Features
gobe 23.10.2024
Das Highlight des Keylab MK3 ist die Qualität der Klaviatur. Da gibt es keine Beanstandung. Es klappert nichts, der Anschlag wird gut erkannt. Der Channel Aftertouch könnte etwas leichter ansprechen.
Neu ist die Release Velocity Funktion.

Schade:
Poly Aftertouch ist sich leider nicht ausgegangen. Das wird NI freuen.
Und auch Midi 2.0 ist dem Sparstift zum Opfer gefallen.

Ich habe auch das Keylab MK2 49, habe aber wegen der 61 Tasten nun auch das Keylab MK3 61 gekauft. Das MK2 ist eine Spur weicher zu spielen, die Unterschiede sind minimal.

Die Encoder und Fader sind jetzt berührungs-sensitiv.
Der Bildschirm wurde durch ein sehr gutes Farbdisplay ersetzt und ist ausreichend groß. Leider ist es nicht entspiegelt.

Bedienung:
Neu ist die Benutzerführung mit dem Bildschirm, den Kontexttasten und dem Encoder. Da es keine Shift Taste gibt muss wirklich alles durch diese Schleuse. Herausgekommen ist eine umständliche Nutzerführung mit endlosen Menüs. Für jede Konstellation bzw. in allen Modis wird zwischen Split, Split2, Shared, Lokal und Global unterschieden.

Typisch: Die PROG Taste die man zwingend braucht um die Modis umzuschalten, liegt jenseits der Pads. Die Split-Umschaltung ist abenteuerlich. Im Menü sieht man keine Liste der CC Werte - nein man muss jedes Kontrollelement einzeln aufrufen um den Wert abzurufen. Bei Eingabe von einem MIDI Wert 127 muss man jedesmal von 0 auf 127 mit dem Encoder drehen.

Modis:
Es gibt den Modus Analog Lab, DAW und 6 Benutzermodis. Wirklich konfigurieren kann man, abgesehen von den globalen Funktionen, nur die 6 Benutzerprofile.

Unterstützte DAW's:
Live, Logic, Cubase, FL Studio, Bitwig. Alle anderen DAW's werden nur rudimentär über MCU/HUI unterstützt. Für unterstützte DAW's sind die Pads mit bestimmten Funktionen vorbelegt. Ebenso sind die 12 DAW Tasten zwischen Pads und Bildschirm vorbelegt, aber nicht konfigurierbar.

Studio One
In Studio One funktionieren nur die 6 Benutzermodi.
Weder Analog Lab noch der DAW Modus sind korrekt umgesetzt. Die Hälfte der DAW Tasten funktionieren nicht und man kann diese auch nicht konfigurieren.
In Studio One funktioniert AL nur in der Standalone Version einwandfrei!

Analog Lab Pro [AL]:
AL ist im Software Bundle dabei. Das ist gut wenn man noch keine Arturia Software hat, ansonsten hat man keinen Mehrwert. Wer nur AL hat, der bekommt noch 3 sehr gute Instrumente aus der V Collection dazu.
Man sollte auch wissen, dass das Keylab nur AL steuert und nicht die einzelnen Synths selbst. AL ist eine steuerbare Hülle, die die V Collection Instrumente mit VORDEFINIERTEN Werten aufruft. Ohne V Collection kommt man an die eigentlichen Synths nicht heran, und AL ist hier eher umständlich in der Handhabung.

Übrigens: Die Arturia FX Collection wird nicht unterstützt!

Encoder / Fader:
Positiv:
Encoder und Fader sind berührungs-sensitiv und die Namen können gespeichert werden bzw. werden im Display angezeigt. Wiederum: Die Qualität ist herausrangend!
Negativ:
Encoder und Fader haben keine Bankumschaltung. Das heißt insgesamt kann man 6 x (9 Fader + 9 Encoder) belegen.

Pads:
Es sind jetzt nurmehr 12 Pads anstatt 16 Pads verfügbar.
Gut, die Pads sind jetzt größer und sind sehr hochwertig.
Hier gibt es aber 4 Bänke, also 6 x (12 Pads x 4 Bänke).

Die 4 unteren Kontexttasten, sowie den Encoder kann man ebenfalls frei belegen.

Positiv erwähnen muss man den neuen Arpeggiator. Der macht wirklich Spaß.

Ich bin trotzdem glücklich mit dem Keylab MK3. Die Qualität und das Spielgefühl sind entscheidend. Und da passt der Preis und die Leistung.
Bedienung
Features
Verarbeitung
23
0
Bewertung melden

Bewertung melden

T
Mein erstes MIDI-Keyboard....
Telemonk 25.09.2024
ok nicht so ganz, da hier auch ein Keystep Pro im Betrieb ist.

UseCase:
Verwendet wird das KeyLab 61 ausschließlich mit einem MacBook Air (M1) in Verbindung mir Logic. Die fehlenden CV-Ausgänge sind für mich nicht relevant.

Integration Logic:
Problemlose Installation der Scripte. Es gibt hierzu eine gute Anleitung von Aturia. Die bereitgestellten Funktionalitäten empfinde ich als gelungen.

Tastatur u. Verarbeitung/Haptik:
Die Tasten sprechen sensible an und geben angenehmes Feedback. Die Verarbeitung über alles ist gut. Die Fader und Drehpotis laufen weich und definiert. Das Display ist gut ablesbar auch wenn es etwas spiegelt. Die Drumpads sind gut, kommen aber nach meinem Empfinden nicht an die eines AKAI LPD8 heran. Die Druckschalter haben einen definierten Druckpunkt und geben akustisch Rückmeldung (Click).

persönliche Überraschung:
Im Lieferumfang enthalten ist eine Lizenz für das "Analog Lab V Pro" welches ich erstmal ignorierte mir aber jetzt viel Spaß bereitet. Bemerkenswert ist auch die gelungene Integration und Bedienbarkeit über das Keylab....fast schon eine Art AstroLab, nur das man hier eben für das "Analog Lab V Pro" einen Rechner benötigt.

Mein Fazit:
Taugt für mich. Qualität, Bedienbarkeit, Features passt.
Polyphones Aftertouch, MIDI 2.0.....hätte ich gerne mitgenommen. Gibts's hier halt leider nicht. Bin aber auch kein Tasten-Gott
Bedienung
Features
Verarbeitung
9
0
Bewertung melden

Bewertung melden

K
Endlich Ersatz für Radium 49/Upgrade
Kenny1978 25.01.2025
Nach meinem letztes Midi Keyboard Radium 49 das zeitliche gesegnet hat.,wurde es Zeit für was neues. Inkl technischer Upgrades

Was soll ich sagen. Schnelles auspacken. Firmware Updates installiert und losgelegt. Ich bin begeistert. Fertige Ersteinstellungen für Reason und weitere DAW sind vorhanden und ein schneller Wechsel auf Presonus ist fix erledigt, da ich beide DAWs nutze. Fader, knobs etc. Frei belegbar und als komplette Konfiguration speicherbar.

Da ich damit sehr zufrieden bin und noch weitere Sachen ergründen bzw belesen muss, kann ich vorerst kein Gesamtfazit auf Zeit nennen. Aktuell sehr zufrieden.

Zum Bestellprozess. Schnelle Lieferung, gute präzise Informationen zum Ablauf. Noch keine Probleme mit thomann gehabt. Immer wieder gerne
Bedienung
Features
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

google translate it
Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte wiederholen Sie diese Aktion später.
D
Oltre le aspettative
Dragoda 15.12.2024
Il punto forte di questa Master è la tastiera,ne troppo pesante ne troppo leggera,al tatto conferisce una sensazione di robustezza e qualità notevole.Il case è costruito bene,plastica sopra e metallo sotto.
L'integrazione con fl studio e analogo Lab è perfetta e intuitiva,l'unica pecca è che ho dovuto smanettare un po' per il settaggio anche se viene venduta come dispositivo " plug n play".Che dire,se potessi la ricomprerei ad occhi chiusi.
Bedienung
Features
Verarbeitung
2
0
Bewertung melden

Bewertung melden