Allen und Heath hatte mit einer kompletten Serie die nächste Generation seiner Mixer für professionelle Anwender auf dem Markt platziert. So auch den Allen & Heath QU-6D mit FPGA- und DEEP Processing-Fähigkeiten, Dante Optionen und einer Vielzahl von Workflow- und Hardware-Verbesserungen. Der Qu-6D von Allen & Heath behält das Aussehen und den Formfaktor der ursprünglichen Qu-Serie bei, verfügt jedoch über zahlreiche Optimierungen, die die Klangqualität und das Mixing-Erlebnis verbessern. Aktualisiert wurden etwa die Mikrofonvorverstärker, wobei die 96kHz-AD/DA-Wandler den sauberen Klang erhalten sollen. Im Gegensatz zu den Vorgängermodellen wurde in der Update-Version jedem Kanal eine Kanalanzeige mit Kanalname, Kanal-Typ sowie chromatischer Kanalanzeige für die Pegelinformationen spendiert. Ebenso zeichnet sich der Touchscreen durch die neu gestaltete Benutzeroberfläche aus.
Der Allen & Heath QU-6D bietet 38 Eingänge (32 mono/linkable, 2 stereo), 12 Mixe, 4 Matrizen, 6 FX-Engines mit dedizierten Stereo-Returns sowie einen SLink-Anschluss für die Verbindung mit dem Everything-I/O-Ecosystem von Remote Expandern. Darüber hinaus verfügt er über ein 32x32-USB-C Audio-Interface für DAW-Aufnahmen, 32-Kanal-Multitrack-Unterstützung via SD-Karte und simple Stereo-Aufnahme und -Wiedergabe über den USB-A-Anschluss. War die ursprüngliche QU-Serie für vergleichsweise simple Bedienung bekannt, legt der Allen & Heath QU-6D noch eine Schippe drauf. So sind die Layer vollständig anpassbar; zudem stehen mehr zuweisbare Softkeys und flexible Routing-Optionen zusätzlich zum klassischen Qu-Routing zur Verfügung. Unkompliziert kann der Mischer an andere Konsolen der Marke angeschlossen werden, sodass sich zahlreiche Kanäle mit 96kHz-Audio patchen lassen.
Mit seinem Konzept sowie den technischen Details und Features zielt der Allen & Heath QU-6D auf die Anforderungen von professionellen Anwendern. Eben jenen, die aufgrund ihrer Kenntnisse imstande sind, die gebotenen Vorzüge auch zu nutzen. Dabei ist der Digitalmischer bei Live-Events als auch im Studio gleichermaßen einsetzbar, wobei der 6D sich für mobile Anwendungen von Bands, DJs und mehr als auch professionelle Tonstudios empfehlen dürfte. Tontechniker profitieren nicht nur im FoH von der komfortablen Setup-Integration mit übersichtlichem Channel-Management. Ebenso vorteilhaft ist, dass der Feedback-Assistent problematische Frequenzen mit bis zu 16 Filtern pro Ausgang automatisch identifiziert, wodurch bei korrekter Einstellung die üblichen Sorgen um Feedback und Co. entfallen. Die Ohren von Konzertgängern werden sich dankbar verneigen.
Allen & Heath startete 1969 in London mit dem Bau von Mischpulten und machte sich vor allem mit einem eigens für die Band Pink Floyd gefertigten Gerät einen Namen. Seit 2014 ist Allen & Heath Teil der Audiotonix-Gruppe, die wiederum von der Firma Electra Partners geführt wird. Der Hauptsitz von Allen & Heath befindet sich in Penryn, Cornwall (UK), wo neben einer Zweitmanufaktur in China ebenfalls produziert wird. Diverse Innovationen gehen auf das Konto der Briten, darunter die Idee des modularen Aufbaus von Pulten sowie die Einbindung von Pulten in MIDI-Umgebungen. Heute bietet Allen & Heath eine breite Palette für nahezu alle Einsatzbereiche der Tontechnik, vom kleinen sechskanaligen ZED-6 Mischpult bis hin zum großen dLive Pro Touring System, an.
In der Serie von Allen & Heath befinden sich mehrere unterschiedlich dimensionierte Modelle, die jeweils mit oder ohne Dante-Option gewählt werden können. Dante steht für „Digital Audio Network Through Ethernet“ und ist eine Kombination aus Hardware, Software und einem Netzwerkprotokoll. Dante ermöglicht es, mehrere Kanäle unkomprimierter digitaler Audiosignale mit geringer Latenz über ein Standard-Netzwerkkabel zu übertragen. Dante hat sich als Standard für die Audioübertragung in vielen professionellen Anwendungen etabliert wie beispielsweise bei Live-Veranstaltungen, Rundfunk und Installationen. Dante-fähige Geräte erkennen sich gegenseitig automatisch, was die Einrichtung eines Netzwerks erleichtert. In der Produktrange von Allen & Heath steht das „D“ am Ende des Produktnamens für das integrierte Dante-Interface, so eben auch beim Allen & Heath QU-6D.