Zum Seiteninhalt

Dynamischer Sound Isolating In-Ear Ohrhörer

  • Dynamic MicroDriver
  • schirmt über 90% der Umgebungsgeräusche ab
  • geeignet für In-Ear Monitoring als auch MP3 Player
  • ohreinführend
  • Impedanz: 17 Ohm
  • Empfindlichkeit: 107 dB SPL/mW
  • Frequenzbereich: 22 - 17.500 Hz
  • abnehmbares Kabel, am vergoldeten Steckkontakt 360° drehbar
  • Kabel am Ohr drahtverstärkt
  • Kabellänge: 162 cm
  • inkl. Transport Case und Schaumstoff- und Silikon-Ohrpassstücken in 3 Größen (S, M, L)
  • Farbe: Transparent

Passendes Zubehör (nicht im Lieferumfang enthalten):

  • EASFX1-10S/M/L Silikon-Ohrpassstücke (Größen S, M, L) Artikelnummern: S 172504, M 172505, L 137237
  • EAYLF1-10 universal Schaumstoff-Ohrpassstücke, gelb Artikelnummer: 127879
  • EATFL1-6 Tannenbaum-Ohrpassstücke Artikelnummer: 208206
  • EAADPT-KIT Adapter Kit Artikelnummer: 204355
  • EAC64CL Ersatzkabel transparent Artikelnummer: 258854

Hinweis: Dieses Produkt ist nach geltenden EU-Vorschriften zur Lautstärkebegrenzung ausschließlich für den professionellen Einsatz bestimmt und darf nicht im Consumer Bereich verwendet werden.

  • Erhältlich seit März 2011
  • Artikelnummer 262382
  • Verkaufseinheit 1 Stück
  • Anzahl Wege 1
  • Kabel abnehmbar Ja
  • Farbe klar
  • Bassbetont Nein
  • Mittenbetont Nein
  • HiFi Nein
  • Allround Ja
  • Verwendung Allround
  • Anzahl Treiber 1
  • Kabellänge 162
  • Impedanz 17 Ohm
  • Empfindlichkeit 107 dB
  • Otoplastik Einsatz Möglich Elacin + Adapter
  • Adapterringe für Gehörschutz 187380
114 €
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
1

Alles an Bord für Bühne und Freizeit

Die Shure SE215-CL sind dynamisch arbeitende In-Ear-Kopfhörer, die mit feiner Signalauflösung und Sound-Isolating-Technik begeistern. Die SE215-CL sitzen sicher im Ohr und haben vom abnehmbaren Kabel über das Transport-Case bis hin zu zahlreichen Ohrpasstücken alles an Bord, was man sich heute von Knopfkopfhörern wünscht. Dabei spielt es keine Rolle, ob diese Knopfkopfhörer auf der Bühne oder auch im Studio für einen durchsetzungsstarken Monitorsound sorgen sollen: Sie überzeugen durch ihre hochwertige Wiedergabe und ihre gute Abschirmung. Und das transparente Design macht diese In-Ears obendrein zum Hingucker, denn "CL" steht dabei für "clear".

Nahaufnahme der Shure SE215-CL

Sitzt, passt und klingt

Diese In-Ears wollen vor allem tiefe Bässe liefern und dabei mit Transparenz überzeugen. Aber auch der perfekte Sitz liegt den SE215-CL am Herzen. Deshalb sind ihre Kabelenden mit einem Biegedraht versehen. So lässt sich das Kabel über die Ohren verlegen und dient den In Ears zum Schutz gegen das Herausfallen, falls versehentlich am Kabel gezogen wird. Und als Profis in Sachen "Dämpfung des Außenschalls" können sie Umgebungsgeräusche um satte 37dB mindern. Damit das optimal klappt, liegen Ohrpasstücke in drei verschiedenen Größen sowohl aus Silikon als auch aus Memory-Schaumstoff bei. Sowohl der sichere Sitz als auch die Dämpfung von Außengeräuschen werden von der Gehäuseform unterstützt. Sie ist ergonomisch und schmiegt sich nahezu jeder Ohrmuschel perfekt an.

Shure SE215-CL mit zusammengerolltem Kabel

Einer für alle

Die Shure SE215-CL eignen sich dank ihrer Sound-Isolating-Technik für den unkomplizierten Bühneneinsatz, von Alleinunterhalter bis Top-40-Band, von Hochzeits- bis Musical-Sängern. Aber auch Moderatoren und Präsentatoren helfen diese In-Ears, sich auf andere Gesprächsteilnehmer, Einspieler oder Musik einlassen zu können. Im Studio versorgen die Shure SE215-CL Musiker mit einem adäquaten Monitorsound, gleiches gilt für die Anwendung im Proberaum. Musiker, die auf ohrumschließende Kopfhörer beim Recording oder bei der Probe verzichten möchten, erhalten mit den Shure SE215-CL also eine kompakte Alternative zu klassischen Bügelkopfhörern.

Shure Case mit  Clip

Über Shure

Das amerikanische Unternehmen Shure gilt als eine der Pionierfirmen in der Tontechnik und begann bereits Anfang der 30er Jahre mit der Entwicklung von Mikrofonen. Modelle, wie das vielen als Elvis-Mikrofon bekannte 55 Unidyne oder die Mitte der 60er Jahre auf den Markt gekommenen Modelle SM57 und SM58, sind bis heute aus der Livetontechnik nicht mehr wegzudenken. Sie genießen unter Musikern und Technikern absoluten Kultstatus. In den 1990er Jahren brachte Shure die ersten Funkmikrofone und kabellosen In-Ear-Monitoringsysteme auf den Markt und wurde innerhalb kürzester Zeit zum Weltmarktführer auf diesem Gebiet. Neben Mikrofonen bietet der Hersteller auch eine breite Palette an Ohr- und Kopfhörern für den Studio- und Liveeinsatz sowie diverses Zubehör an.

… and action!

Auf der Bühne überzeugen die Shure SE215-CL mit ihrer hohen Abschirmung von Außengeräuschen und liefern einen grandiosen Monitorsound, der durchsetzungsstark und gut verständlich ist. Da sie auch nur wenig Schall nach außen lassen, können die SE215-CL ebenso fürs Monitoring im Studio eingesetzt werden, ohne dass der abgehörte Sound aufs Recording gelangt. Und in allen drei Fällen sorgen die ergonomische Passform sowie die über das Ohr verlegte Kabelführung für einen angenehmen und sicheren Sitz, sodass sich In-Ear-Fans keine Sorgen darüber machen müssen, dass die In-Ears versehentlich herausfallen könnten.

2918 Kundenbewertungen

4.5 / 5

Außengeräuschisolierung

Sound

Tragekomfort

Verarbeitung

1495 Rezensionen

d
Ordentlich
dokape 13.11.2021
Mir In-Ears habe ich regelmäßig Probleme.
Meine Ohren und Gehörgänge haben wohl eine nicht genormte Form. Ob Apples Kopfhörer, JBLs Bluetooth, alle drücken oder passen nicht.

Also für Band und Proberaum probiere ich’s mit den Shure, einige Bandkollegen haben die auch.
Die Packung ist recht klein. Leider ein dämlicher Blister innen drin.
Mitgeliefert werden diverse Gummiaufsätze in diversen Größen.
Hier habe ich mehrfach probiert, bin auf die Schaumstoff Aufsätze zurückgekommen. Hier brauche ich auf einem Ohr die mittlere, auf dem anderen die kleine Größe.
Die Silikon/Gummiteile rutschen mir raus, dann fehlt der Bass.

Die Ohrbügel sind recht gut formbar, man muss öfter mal drücken.
Mit Brille dazu wird’s spannend. Man muss halt Kompromisse machen.

Wenn sie sitzen, klingen sie gut.

Die Proben mit den Inears sind extrem aufschlussreich, man hört sich und die anderen Musiker deutlich transparenter als über die Monitore.
Sound
Verarbeitung
Tragekomfort
Außengeräuschisolierung
17
3
Bewertung melden

Bewertung melden

N
Mein daily driver für 12 Jahre [Update]
N.I. 02.12.2024
Seit 12 Jahren sind die SE215-CL IEM meine daily driver fürs Musikhören unterwegs [gewesen]. Nachfolgend meine Erfahrungen aus dieser Zeit.

Komfort:
Die Form der Hörer ist sehr gut an das Ohr angepasst und sieht meiner Meinung nach auch ziemlich gut aus. Unter den sechs mitgelieferten Aufsätzen, je drei aus Silikon und memory foam, findet sicherlich jeder die passenden für sein Gehör. Ich verwende seit jeher die mittlere Größe aus memory foam. So sitzen die Hörer perfekt; einfach super bequem, sodass ich auch schon öfter problemlos damit eingeschlafen bin.
Die SE215 lassen sich sogar bequem mit Brille tragen, auch wenn das natürlich etwas fummeliger ist, als mit Hörern, deren Kabel nicht um das Ohr herumgelegt wird.

Haltbarkeit:
Kabel und Hörer sind robust gefertigt und langlebig. Das mitgelieferte Stofftäschchen inkl. Reinigungsstab und Karabiner erfüllt seinen Zweck. Mein erstes Paar hielt ziemlich genau zehn Jahre lang. Während dieser wurde besagtes Täschchen nur sporadisch genutzt und so habe ich zweimal das Kabel und einmal einen Treiber erneuert. Nach zehn Jahren hatte dann jedoch ein Treiber einen Wackelkontakt und am anderen war der Kontakt entzweigebrochen, sodass ich schließlich einen komplett neuen Hörersatz bestellte. Die Fertigungsqualität ist identisch geblieben.
Die neuen Hörer hatten zwar frisch ausgepackt bereits einen Wackelkontakt - das kann ja mal vorkommen - wurden mir dann aber auch prompt von thomann ausgetauscht und spielen seit nunmehr zwei Jahren gewohnt problemlos. Dank an dieser Stelle an thomann.

Klang:
Ab Werk sind die Hörer warm und bassbetont abgestimmt. Durch den überbetonten Bass werden einige Details etwas verschluckt. Zudem sind die Höhen dumpf. Um nicht zu sagen, dass der Klang durch den überbetonten Oberbassbereich scheppert. Für ein Paar 89€ (2012) bzw. 119€ (2022) IEM aber durchaus solide.
Glücklicherweise reagieren die SE2015-CL aber ausgesprochen gut auf EQ. Einen Player vorausgesetzt, der parametrischen EQ erlaubt, kann man sich zB. das preset von oratory1990 laden und - wow! Sämtliche Schwächen werden ausgeglichen. Der Bass überdröhnt nichts mehr, sondern ist knackig, es gibt klare Höhen, die niemals scharf werden oder zischen und die Mitten sind - wie von shure in der Regel gewohnt - gut.
Zur Außengeräuschisolierung: Ich fahre mit der Bahn zur Arbeit und möchte die SE215 nicht missen. die Isolierung ist absolut hervorragend. Wozu braucht es überhaupt aufwändiges ANC, frage ich mich immer, wenn es doch auch so geht?

Zu dem Preis - EQ vorausgesetzt - geht es vermutlich nicht besser. Für mich passt alles: Fertigungsqualität, Langlebigkeit, Design, Komfort, Ausstattung, der Preis und nicht zuletzt natürlich der Klang.
_______________________
Update im März 2025:

Zu de Preis geht es vermutlich nicht besser, so schrieb ich. Das muss ich nun neu bewerten. In puncto Robustheit, Tragekomfor, Außenschsllisolierung sind die SE-215 nach wie vor Spitze.
Ich habe inzwischen jedoch mehrere "Chi-Fi" In-Ears im Segment 20-30€, sowie ein Paar für 60€ getestet. Was da klanglich geboten wird, gerade bei den ganz günstigen ist in Relation zum Preis einfach absurd und wäre vor wenigen Jahren noch undenkbar gewesen. Klanglich schlagen sie die Shure selbT mit aktiviertem EQ um Längen, das ist gar kein Vergleich.
Diese Kopfhörer sind allesamt nicht für's Live-Monitoring gemacht. Sie sind wesentlich filigraner, insbesondere die Kabel. In dieser Hinsicht bleiben die SE-215 wie gesagt Spitze. Beim Wichtigsten, dem Klang, sehen sie jedoch kein Land und dementsprechend habe ich meine Bewertung angepasst.
Sound
Verarbeitung
Tragekomfort
Außengeräuschisolierung
10
3
Bewertung melden

Bewertung melden

MM
Luft nach oben
Maritimer Martin 14.09.2025
Ich benutze die Hörer als Inears auf der Bühne aber auch zum Musikhören in der Bahn.

Die Außengeräuschisolierung hängt stark davon ab, ob man die Schaumstoff- oder die Silikonstopfen benutzt. Mit ersteren ist sie gegangtisch gut, mit letzteren etwas schlechter. Mir gefällt letzteres aber besser.

Ich vergleiche den Klang mal mit den DT-990 von Beyer, die kennt so gut wie jeder: Bässe ähnlich tief aber etwas leiser. In den Mitten werden die DT-990 fast erreicht. Die Feinzeichnung in den Höhen ist auch ähnlich gut, aber die Höhen sind etwas bedeckter. Fazit: Die Klangqualität ist für Inears vollkommen ausreichend und weil alles harmonisch abgestimmt ist, lässt sich auch unangestrengt und mit genuss Musik hören.

Der Tragekomfort ist gut, wenn sie erst einmal angelegt sind, das ist aber etwas fummelig. Das Kabel ist ziemlich steif und schwer und wegen des Scharniers am Stecker verdreht es sich dauernd.

Die Verarbeitung der Hörer selbst ist nicht zu beanstanden, aber die Verpackung ist eine Katastrophe. Es ist ein Blister in einem Karton, mit einem Haufen Tütchen. Das ist schon unsinnig doppelt verpackt. Da eine Transporttasche mitgleiefert wird, ist das noch unsinniger. Warum nicht die Hörer in die vorgesehene Tasche stecken und alles in eine Tüte einschweißen? Ich werde in Zukunft die immer grotesker werdenden Verpackungsorgien durch negative Bewertungen hier abstrafen.

Ich würde mir wünschen, dass Thomann mit seiner Marktmacht verantwortungsvoll umgeht und Druck auf die Hersteller ausübt, besser zu verpacken.
Sound
Verarbeitung
Tragekomfort
Außengeräuschisolierung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

B
Toller Klang für kleines Geld
Blumi_Guitar 02.02.2022
Das meiste wurde in den vorigen Rezensionen schon gesagt: sehr guter Klang, gut anpassbar durch die Auswahl an Ohrpassstücken - und ja, die dichten dermaßen gut ab, dass man sich im Proberaum kaum noch unterhalten kann, ohne in ein Mikrofon zu sprechen. Dafür hämmert mir das Schlagzeug nicht mehr so in die Ohren.
Erfreulich auch, dass das Kabel austauschbar ist!

Insgesamt also ein tolles Produkt, aber wer hat sich bitte die Farbkennzeichnung ausgedacht? Blau für links und rot für rechts??? Muss man das Rad unbedingt nochmal neu erfinden?
Rot für links und grün für rechts ist doch quasi internationaler Standard! Auch meine alten (leider nicht mehr erhältlichen) Octone-InEars waren so gekennzeichnet.
Egal, Permanentmarker hält gut auf dem transparenten Plastikgehäuse ;-)
Sound
Verarbeitung
Tragekomfort
Außengeräuschisolierung
7
45
Bewertung melden

Bewertung melden