Zum Seiteninhalt

DAddario Woodwinds Bb-Clarinet Reserve German

Mundstück für Bb-Klarinette (Deutsches System)

  • für Blätter mit deutschem oder mit Boehm-Schnitt
  • Bahnöffnung: 1,18 mm
  • Material: Kautschuk
  • hohe Konsistenz durch CNC-Fräsung
  • inspiriert von Vintage-Mundstücken der 1920er Jahre
  • Stimmung. A = 442 Hz
  • inkl. O-Ringe aus Silikon für einen sicheren Sitz
  • Erhältlich seit September 2025
  • Artikelnummer 624912
  • Verkaufseinheit 1 Stück
  • Bahnlänge 0 mm
  • Bahnöffnung 1,18 mm
  • Material Kautschuk
  • Kapsel Nein
  • Blattschraube Nein
149 €
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
1

Inspiriert von Mundstück-Legenden

D’Addario komplettiert mit dem D’Addario Woodwinds Bb-Clarinet Reserve MXCR-X15G seine Reserve-Serie der Klarinetten-Mundstücke um ein weiteres anspruchsvolles Modell. Inspiriert von den wertvollsten Vintage-Mundstücken der 1920er-Jahre nutzt Reserve moderne Technologie, die von D'Addario entwickelt wurde, um die unvergleichliche Mundstückkunst vergangener Zeiten nachzubilden. Dank der Herstellung mit Präzisionstechnik wie CNC-Fräsung entsteht das Mundstück bei absoluter Genauigkeit und Konsistenz, wodurch eine händische Nachbearbeitung nicht mehr nötig ist. Das Premium-Modell D’Addario Woodwinds Bb-Clarinet Reserve MXCR-X15G ist für deutsche Klarinetten angepasst, mit französischen Rohrblättern kompatibel und verfügt über Silikon-O-Ringe für sicheren Sitz. Optisch zeichnet sich das Mundstück durch sein traditionell schwarzes Finish mit D’Addario-Logo aus.

D’Addario Woodwinds Bb-Clarinet Reserve German

Warmer, ausdrucksvoller Klang

Per se haben deutsche Klarinetten tendenziell einen wärmeren, fülligeren und dunkleren Klang als die Böhm-Klarinetten. Unterstützt wird diese klangliche Prägung durch das D’Addario MXCR-X15G zusätzlich. Das Mundstück lässt sich an fast jede Klangvorstellung anpassen und erreicht neben vollen und voluminösen Klang ebenso die hohen Töne. Die Grundstimmung liegt bei 442Hz, wobei es sich ebenfalls auf 440Hz anpassen lässt. Mit der Kombination der Bahnöffnung von 1,18mm und langer Bahn ordnet es sich in der Modellreihe an zweitstärkster Stelle ein. Abhängig von den individuellen Spielfähigkeiten ist die Verwendung von eher dünneren Reeds empfehlenswert.

Detail der D’Addario Woodwinds Bb-Clarinet Reserve German

Für Fortgeschrittene mit Anspruch

Mit seinen Eigenschaften, spieltechnischen sowie klanglichen Resultaten eignet sich das Mundstück für Orchester, Kammer-Spiel und Solisten gleichermaßen. Aufgrund der langen Bahnöffnung ermöglicht das Mundstück ein ausgeprägtes Vibrato. Zugleich sorgt die dafür, dass das klangangenehme Spiel von den Klarinettistinnen und Klarinettisten durchaus ein wenig Erfahrung verlangt. Die profitieren von präziser Intonation und ebenso zentriertem wie samtigem Sound als Basis für die gewünschte Balance zwischen Klang und Spielgefühl. Idealerweise werden auf dem Mundstück die Blätter der Reserve-Serie verwendet. Im Lieferumfang enthalten ist ein zweites Set dünnerer Silikon-O-Ringe, um den optimalen Sitz zu gewährleisten. Die Lieferung erfolgt ohne Blattschraube und Kappe.

Logo der D’Addario Woodwinds Bb-Clarinet Reserve German

Über D'Addario Woodwinds

In der Welt der Saiteninstrumente ist D’Addario einer der größten Hersteller von Saiten. Ebenso ist das Unternehmen stark im Bereich von Zubehör und Verbrauchsartikeln für Blasinstrumente. Die Ursprünge der Marke gehen bis ins 17. Jahrhundert in Italien zurück, doch wurde die Produktion 1905 nach New York verlegt. Inzwischen bietet D’Addario neben den in den USA hergestellten Saiten und dem Zubehör für Gitarristen unter der Marke D’Addario Woodwinds als unternehmenseigenem Profit- und Kompetenz-Center ein umfangreiches Programm etwa von Blättern für Klarinette und Saxophon. Zum Portfolio von D’Addario gehören weitere Marken wie Planet Waves, Evans, Rico und Pro Mark, welche Zubehörartikel zu verschiedenen Instrumentengruppen herstellen.

Neue Vintage-Wege

Im Fokus des D’Addario Woodwinds Bb-Clarinet Reserve MXCR-X15G steht die Idee, die Eigenschaften der einst besonders berühmten Klarinettenmundstücke wieder zum Leben zu erwecken, dabei allerdings die selbstverständlichen Schwächen der Vergangenheit durch zeitgemäße Herstellungsverfahren zu eliminieren. Dabei macht die Technologie selbst gestandenen Instrumentenbauern vor, was maschinelle Genauigkeit bedeutet. Somit bedient man sich der durchaus nostalgischen Klang- und Spieleigenschaften aus goldenen Klarinettenzeiten und geht dennoch vollkommen neue Wege. Das positive und nicht minder interessante Paradoxon: Es sind tatsächlich „neue Vintage-Wege“.