Ohne die passenden Schlägel geht nichts. Zumindest dann nicht, wenn du Stabspielen wie Xylophon, Marimbaphon oder Glockenspiel ihren charakteristischen Klang entlocken möchtest. Aber auch Kleine und Große Trommeln, Becken, Gongs, Triangeln, Klangschalen, Röhrenglocken und viele andere Instrumente aus der Familie des Orchester-Schlagwerks benötigen Schlägel. Je nach Instrument und Anspruch unterscheiden sich die verschiedenen Modelle teils erheblich. Neben der Form, dem Material und der Dicke des Schaftes ist es besonders die Beschaffenheit der Köpfe, die den Klang des Instrumentes maßgeblich mitbestimmt. In unserer Kategorie „Schlägel für Orchester-Schlagwerk“ findest du eine riesige Auswahl an Produkten.
Dieser Kaufberater hilft dir mit Tipps und Infos, wenn du Schlägel kaufen möchtest. Weitere nützliche Informationen haben wir für dich in unserem großen Thomann Ratgeber Orchesterschlagwerk zusammengestellt. Und bei Fragen steht dir unsere Thomann Orchesterschlagwerk-Abteilung gerne mit Rat und Tat zur Seite, am Telefon 09546-9223-7970, per E-Mail unter classicdrums@thomann.de und zu den Öffnungszeiten unter 09546-9223-66 im Online-Chat. Oder du vereinbarst einen Rückruftermin.
Natürlich gilt auch für ungebrauchte Schlägel die 30 Tage Money-Back-Garantie von Thomann.
Wenn du auf der Suche nach Schlägeln für ein Marimbaphon, ein Xylophon, ein Glockenspiel oder ein Vibraphon bist, solltest du zunächst überlegen, welche Art von Schlägelkopf den gewünschten Klang erzeugt. Je härter das Material, desto präsenter und brillanter ist der Klang. Eine beliebte Variante ist der mit Garn umwickelte Kopf, wie er beispielsweise beim Marimba- und Vibraphon-Mallet Vic Firth M25 zum Einsatz kommt. Eine mittlere Härte sorgt hier für eine gute Mischung aus Artikulation und Ton. Für Glockenspiele werden meistens härtere Köpfe verwendet. Beim Playwood-Glockenspiel-Mallet XG-102 kommt beispielsweise ein mit Phenol umschlossener Messingkern zum Einsatz. Wir empfehlen, eine Palette an Schlägeln verschiedener Härtegrade und Klangvarianten immer parat zu haben, damit du dich an alle musikalischen Situationen anpassen kannst.
Was für die Schlägel für Stabspiele gilt, stimmt auch für die Große Trommel. Ein fester Schlägelkopf erzeugt mehr Präsenz im Anschlag, ein weicher Schlägel betont die Bässe und den Kesselton des Instrumentes. Die meisten Hersteller wie zum Beispiel Playwood, Vic Firth, Adams oder Mike Balter bieten ihre Bassdrum-Schlägel in unterschiedlichen Härtegraden von hart über mittelfest bis weich an. Dazu kommen spezielle Designs, wie ovale Schlägelköpfe für eine größere Auftrefffläche oder sogenannte Reiber, mit denen lange, modulierende Töne auf dem Fell erzeugt werden können.
Die Auswahl eines passenden Stocks für das Spiel auf der Kleinen Trommel/Snaredrum richtet sich in erster Linie nach deinen eigenen Bedürfnissen. Das heißt, dass der Stock so gebaut sein muss, dass er leicht spielbar ist. Dabei spielt besonders die Gewichtsverteilung eine Rolle. Ein Trommelstock, der im vorderen Teil eher leicht ist, wird einen besseren Rebound haben. Ein vorne schwerer Stock mit kurzem Übergang zur Spitze sorgt hingegen für mehr Druck. Auch die Form und die Größe der Spitze selbst sind wichtig. Eine große Spitze wird mehr Mitten und Bässe aus der Trommel herausholen als eine kleine. Sehr kleine, runde Stockspitzen erzeugen hingegen einen präziseren, fein kontrollierbaren Anschlagston für schnelle Wirbel, gerade auch für Piano- und Pianissimo-Situationen. Ein länglicher, tropfenförmiger Kopf wird hingegen einen breiteren Ton erzeugen.