Die „Greeny“ zählt sicher zu den ikonischsten Les Pauls der Rockgeschichte. Ursprünglich gehörte sie Peter Green (Fleetwood Mac), bevor sie über Gary Moore schließlich in den Besitz von Kirk Hammett (Metallica) überging. Die Gibson Kirk Hammett "Greeny" Les Paul Standard ist ein detailgetreuer Nachbau dieser legendären Paula aus der US-Produktion von Gibson. Charakteristisch an ihr ist der umgedrehte Hals-Pickup mit invertierter Magnetpolarität, der für den einzigartigen, nasal-hohlen Zwischenpositionssound sorgt. Hochwertige Tonhölzer, die präzise Fertigung und detailgetreue Ausstattung sollen nicht nur Sammler ansprechen, sondern auch Gitarristen, die Wert auf den typischen Greeny-Sound legen. Sei es für Blues, Classic Rock oder die härteren Styles, für die Kirk Hammett bzw. der Sound von Metallica steht.
Der Korpus der “Greeny” besteht aus massivem Mahagoni, verleimt mit einer AAA-Riegelahorn-Decke im kraftvollen Greeny-Burst-Finish. Ein cremefarbenes Binding betont die klassischen Konturen. Der eingeleimte Mahagonihals mit Vintage-’50s-Profil ist kräftig ausgefallen; er trägt ein Palisandergriffbrett mit 22 kältebehandelten Medium-Bünden und stilechten Trapez-Inlays. Die Sattelbreite beträgt 43mm, ein GraphTech-Sattel sorgt für eine stimmstabile Performance. Als Hardware kommt ein ABR-1-Tune-O-Matic-Steg zusammen mit einer Aluminium-Stop-Bar zum Einsatz. Für die elektrische Abnahme sind zwei Greenybucker-Humbucker verantwortlich; in Halsposition seitenverkehrt verbaut und mit umgedrehter Polarität für den typischen Out-of-Phase-Sound. Geregelt wird, wie bei jeder Les Paul, mit zwei Volume- sowie zwei Tonpotis, die handverdrahtet wurden und mit Orange-Drop-Kondensatoren bestückt sind.
Die Gibson Kirk Hammett "Greeny" LP Std. empfiehlt sich für Blues-Puristen, Classic-Rock-Enthusiasten und Metal-Player, die nicht nur den charakteristischen Ton, sondern auch die bewegte Historie der legendären „Greeny“ kennen und schätzen. Mit ihrer speziellen Pickup-Konfiguration und dem markanten, Paula-typischen Grundsound bietet sie eine klangliche Bandbreite, die von “smoothen" und dynamisch ansprechenden Blueslinien bis zu kernigen und druckvollen Riffs reicht. Profis finden hier ein Instrument, das sowohl klanglich als auch in Sachen Verarbeitung höchsten Ansprüchen genügt und in jeder musikalischen Situation überzeugt. Ambitionierte Hobbygitarristen investieren in eine hochwertige, vielseitige Les Paul, die über Jahre Freude bereitet. Sammler profitieren zusätzlich von der authentischen Anlehnung an das Original und der besonderen Attraktivität eines Signature-Modells.
Die Gibson Guitar Corporation wurde 1902 durch Orville Gibson gegründet. Die Zentrale des Unternehmens befindet sich in Nashville (USA). Der Hersteller ist auf der ganzen Welt bekannt und wird von vielen Musikern für seine Instrumente mit Kultstatus geliebt. So ist das Unternehmen z.B. verantwortlich für die erste in Serie hergestellte E-Gitarre - die ES-150 aus dem Jahre 1936. 1952 folgte mit der Les Paul eine der ersten Solidbody-E-Gitarren, die sich bis heute großer Popularität erfreut - besonders dank der ab 1957 verbauten Humbucker-Tonabnehmer. Das Sortiment wurde mit den Jahren erweitert und umfasst namhafte Gitarren-Modelle wie die SG, die Flying V und die ES-335, sowie Bassgitarren und Akustikgitarren, wie der Thunderbird-Bass und die Hummingbird-Dreadnought. Bekannte Künstler wie z.B. Pete Townshend, Slash, Angus Young, Tony Iommi, B.B. King, Michael Patrick Kelly und Nikki Sixx schwören auf Gibson-Gitarren.
Ob nun im Studio, im Proberaum oder auf der Bühne – die Gibson Kirk Hammett „Greeny“ Les Paul Standard fühlt sich in nahezu jeder musikalischen Umgebung zu Hause. Die charakteristische Kombination aus umgedrehtem Hals-Pickup und klassischem Steg-Humbucker eröffnet ein breites Klangspektrum, das von warmen, runden Clean-Sounds über markante Blues-Crunches bis hin zu satten High-Gain-Riffs reicht. In einem Setup mit einem hochwertigen, traditionellen Röhrenamp oder einem modernen High-Gain-Topteil, idealerweise gepaart mit einer 4x12-Box, kann sie ihr volles Potenzial entfalten. Auch in Hybrid- oder Modeling-Setups überzeugt die “Greeny” durch ihre dynamische Ansprache und Authentizität, was sie zu einer verlässlichen Wahl für unterschiedlichste musikalische Settings macht.