Also ich mach es mal kurz - der OD 200 ist genial!
Ich habe ihn mir vorerst einmal wegen der Featuresets gekauft - insbesondere die Midi-Anbindung und der Möglichkeit per Rechner zu automatisieren.
Ich hatte bereits Erfahrung mit dem DD-200 gesammelt und war mit der etwas komplexeren Menüführung vertraut. Ich hatte keine so grosse Erwartung an den Sound, aber ich wollte Delay und Drive per Rechner umschalten können - sonst war das für mich immer ein Stepptanz, und dabei singe ich auch noch - gesagt getan: DD200 auf Midiport 1, das OD 200 auf Port 2 - die beiden mit der Miniklinke verbunden - im Menü den Programmchange aktiviert - Katze im Sack! Ich kann 4 verschieden Sounds adressieren und alles schaltet brav hin und her.
Der erste Soundeindruck - ja! Funktioniert! Nichts zu bemängeln Sound bleibt auch bei höheren Drive transparent - tut und gut. Im Laufe der Tage dann tiefer eingestiegen - Bost und Distortion gehen seriell oder Parallel - der EQ greift wie ich mir das schon immer gewünscht habe und lässt sich auf jedes Preset individuell anwenden! Das ergibt klanglich ganz neue Perspektiven - es gibt nicht den Kompromiss zwischen Rythm und Lead - konfiguriere mir einfach den Sound den ich brauch. Boost lässt sich dann entsprechend vor der Distortion individuell im Pre und Post Gain einstellen und das für 12 verschiedenen "Zerr" Modelle!
Ich hab mir dann einen leicht knusprigen, fast noch Cleanen Grundsound gebaut der etwas "anknuspert" wenn ich mehr in die Saiten steige. Da ich den zweiten Schalter nicht als Memory Switch brauche, habe ich ihn als Boost Switch verwendet - für clean - knusprige Solo Einlagen hole ich mir damit bei Bedarf etwas mehr crunch.
Ableton schaltet mir mit einem Schalter, Delay und Zerre in das entsprechende Preset für Leadsound, und auch dort kann ich mir noch auf jeden Preset die extra Portion Gain über den Boostswitch holen - manchmal brauch es auf der Bühne einfach mal etwas mehr ;)
Klanglich vermisse ich zur Zeit nichts - durch die genialen Einstellmöglichkeiten hat sich mein Grundsound definitiv verbessert, und der OD 200 ist Immer im Signalweg.
Wer einfach nur die Presets beim OD 200 durchgeht, wird eine Grundsolide Zerrkiste vorfinden - wer sich an das lesen eines Manuals wagt, wird eine Überraschung erleben!
Bei nächster Gelegenheit mache ich noch ein paar Vergleiche mit Edelzerren und werde berichten.