Allgemein:
Der Tester kommt in einem kleinen Koffer daher, wo beide Module drin aufbewahrt werden.
Jedes Modul benötigt noch eine 9V Batterie zum Betrieb. Die Module selber sind aus einem Metallgehäuse mit einem Kunststoffboden. Die Verarbeitung wirkt solide, die Schalter lassen sich gut bedienen. Die Batterie sitzt zwar recht stramm im Batteriefach, jedoch bekommt man den Deckel zu, soweit alles gut.
Der Test:
Vom Grundsatz her eine gute Idee mit diesem kleinen Tool die Phase z.B. eines Lautsprechers einfach und schnell prüfen zu können, das war es aber fast auch schon.
Ich habe den Phase Checker bestellt, um beim meinem RCF Art 902 AS Subwoofer die Phase zu testen, da es Grund zur Annahme gab, dass es möglicherweise falsch beschriftet ist. Die Anregung kam von einem Kollegen, der das Gerät ebenfalls bestellt und benutzt hat.
Beim 1. Versuch die Phase zu testen, zeigte mir das Gerät jeweils immer rot = "out of phase" selbst wenn ich die Phase am Subwoofer umkehrte zeigte das Gerät rot, weshalb ich auf einen Defekt schloss. Nachdem Thomann das Gerät ausgetauscht hatte, nun der 2. Versuch und ebenfalls bekam ich immer die rote Anzeige. Dazu muss man sagen, dass der Pegel des Testsignals auch recht leise ist. Der Lautstärkeregler war voll aufgedreht, ebenso der Eingangsregler vom Subwoofer.
Nach langem Austausch mit dem Kollegen versuchte ich dann mittels kleinem Mischpult, das Testsignal zu verstärken und tatsächlich bekam ich jetzt nun je nach Stellung des Phasenschalters am Sub eine rote bzw. grüne Anzeige, es muss also schon ein recht ordentlicher Pegel vom Lautsprecher erzeugt werden, damit es funktioniert.
Und das ist auch das Hauptproblem, da man durch die Zwischengeschalteten Geräte oder Y Kabel nun nicht mehr genau weiß, ob ggf. dort schon eine Phasendrehung vorliegt, somit ist das Meßergebis nun nicht mehr eindeutig.
Wenn ich bei dem zwischengeschalteten Mischpult das Testsignal z.B. in den Mikrofoneingang einspeise, so ändert sich auch die Phasenanzeige dadurch, ob ich am Generator 2 oder 3 als "hot Pin" auswähle, was man auch beachten muss. Ich denke das liegt wohl an der Art den Eingangs, normal ist aber Stellung "Hot Pin" auf 2.
Mittlerweile gehe ich per Adapter von XLR erst auf Chinch über die Chinch Eingänge in das Mischpult. Schön wäre es gewesen, wenn der Generator so viel Line Pegel ausgibt, dass sich ein Mischpult dazwischen erübrigt und die damit verbundene Möglicheit von Meßfehlern. Beim Kollegen funktioniert es übrigens ohne Mischpult, aber die Eingangsempfindlichkeiten von Subs sind wohl unterschiedlich.
Plus / Minus:
Plus:
- gute Verarbeitung
- günstiger Preis
- kompaktes Gerät
Minus:
- geringer Line Pegel vom Generator
- funktioniert nur bei bestimmten Abstand und bestimmten Pegel richtig