Vers le contenu des pages

Korg microKORG 2 MBK

1

Synthétiseur compact

  • Edition noir métallisé limitée
  • 37 touches miniatures sensibles à la vélocité
  • Moteur de sons: Système de synthèse par modélisation analogique
  • Polyphonie max.: Mode Single 8 voix, mode Dual 4 voix
  • 2 timbres max. (en mode Dual)
  • 256 programmes (4 banques x 8 catégories x 8 programmes)
  • Arpégiateur, 10 types avec fonction d'arpégiateur pas à pas
  • Effets: Modulation, delay, réverbération, EQ
  • Polyphonique max. de processeur vocal: Vocoder 8 voix, Hard Tune 4 voix, Harmonizer 4 voix, Hard Tune & Harmonizer 2 voix
  • Molette de pitch et de modulation
  • Ecran LCD
  • Sorties ligne sur 2x Jack 6,3 mm
  • Entrée microphone sur Jack 6,3 mm
  • Entrée microphone sur mini Jack 3,5 mm
  • Entrée Aux sur mini Jack 3,5 mm
  • Sortie casque sur Jack stéréo 6,3 mm
  • Entrée pour pédale sur Jack 6,3 mm
  • Entrée/sortie MIDI
  • Port USB-C
  • Fonctionne avec un bloc d'alimentation externe (DC 9 V) ou 6 piles AA (bloc d'alimentation et piles optionnels non fournis)
  • Dimensions (L x P x H): 542 x 238 x 65 mm
  • Poids: 2,1 kg
  • Microphone à condensateur à col de cygne et étui souple incl.
Référencé depuis Octobre 2024
Numéro d'article 584361
Conditionnement (UVC) 1 Pièce(s)
Nombre de touches 37
Sensible à la vélocité Oui
Aftertouch Non
Splitage du clavier Non
Molette de modulation Oui
Nombre de notes de polyphonie 8
Type de générateur de sons Analogique virtuel
Interface MIDI 1 entrée, 1 sortie, USB
Type de sauvegarde Aucune
Port USB Oui
Effets Processeur multi-effets
Arpégiateur Oui
Nombre de sorties analogiques 2
Sortie numérique Non
Écran Oui
Connexion pédale 1
Dimensions 542 x 238 x 65 mm
Poids 2,1 kg
Afficher plus
649 €
Tous les prix TVA incl. (TTC)
Disponible immédiatement
Disponible immédiatement

Cet article est disponible en stock et peut être envoyé immédiatement.

Informations sur l'expédition
Livraison gratuite estimée entre le Jeudi, 23.01. et le Vendredi, 24.01.
1

1 Évaluations des clients

5 / 5

Vous devez être connecté afin de pouvoir évaluer un produit.

Note: Afin d’éviter que les évaluations de notre site soient polluées par des “ouï.dire”, des approximations ou encore de la publicité clandestine, nous autorisons uniquement nos clients à évaluer les produits achetés chez nous.

Une fois connecté, vous trouverez dans votre compte client, via le lien "Évaluer des produits", tous les articles que vous pouvez évaluer.

Utilisation

Caractéristiques

Son

Qualité de fabrication

1 Commentaire

google translate de
Une erreur est malheureusement survenue, veuillez réessayer ultérieurement svp.
S
Der neue kleine...
S.Merk 08.11.2024
Der microKORG war über jeden Zweifel erhaben, zumindest als er auf den Markt kam. Seitdem kam die Analog-Welle und inzwischen viele Produkte im Einstiegsbereich, so dass der microKORG selbst von Produkten aus dem eigenen Haus (Minilogue XD) mitunter Konkurrenz bekam. Nun, nachdem 2016 die S-Version mit Lautsprechern und 2022 der microKORG Crystal mit durchsichtigem Gehäuse, aber wiederum reduzierten Features wie beim Original zu einem höheren Preis erschien, kommt nun der microKORG 2 auch in limitierten Ausführungen mit schwarzem und weißem Panel und Tasche im Lieferumfang. Das kostet etwas mehr und so muss man sich fragen, ob man ihn grundsätzlich möchte.

Ich wollte ihn, denn der Ur-microKORG ist weitgehend barrierefrei nutzbar, der S ist es auch. Beim 2 allerdings gibt es ein Display, nicht mehr die zwei Knebeldrehregler mit Anschlag, sondern eine Tastenreihe, dafür USB Type-C und Looper, Halleffekt, drei anstelle von zwei Oszillatoren, die im Gegensatz zum Original alle über die zusätzlichen DWGS-Wellenformen und den kurzen Samples verfügen. Zuvor war der zweite Oszillator reduziert, das ist nun anders. Hall-Effekt, Vocal Tune für den Vocoder mit acht anstelle von vier Bändern, wie beim microKORG S 256 Speicher, von denen 32 frei belegbar sind. Eine Schwingungsformanzeige gibt es obendrein, ein Grafikdisplay und Multi-Effektprozessor. Somit spricht von der Ausstattung zunächst viel für den Kleinen.

Packt man ihn dann aus und nimmt ihn in Betrieb, stellt man allerdings schnell fest, es ist ein vollkommen anderes Instrument. Ob wie beim Trio MODWAVE, WAVESTATE und OPSIX auch ein Raspberry Pi zum Einsatz kommt, habe ich nicht ergründet, dagegen spricht das Batteriefach. Trotzdem wird er auf der Unterseite unterhalb des Displays etwas warn. Das Display wird manchmal mit OLED, an anderer Stelle mit LCD angegeben. Es ist gut kontrastreich, aber nach meinem Gefühl ein LC-Display. Die vielen leuchtenden Tasten sehen schick aus, man hat ihm also ein modernes Flair verpasst, trotzdem gibt es die haptischen Drehregler im Moog-Style und wer das Original kennt, findet sich schnell zurecht.

Wo im wahrsten Sinne des Wortes viel Licht ist, gibt es allerdings auch kleine Schattenseiten, einiges hätte Korg durchaus besser machen können. Beginnen wir mit dem billig wirkenden und dünnen Displayglas, das schreit nach Vorsicht und hier hätte man gerade bei den Sondermodellen was Besseres erwarten können. Vielleicht gibt es irgendwo einen Glas-Schutz, das wäre hier wirklich sinnvoll, vor Allem für den Bühnenalltag. Dann ist da noch das hörbare, wenn auch leichte Rauschen am Kopfhörerausgang begründet durch die digitale Lautstärkeregelung. An den Line-Ausgängen ist dies nicht zu hören und Korg kann das durchaus besser. Oder anders formuliert, hier fiel es mir auf, bei anderen Instrumenten nicht, insbesondere beim microKORG, der allerdings die Lautstärke analog regelt.

Fazit: Der microKORG 2 kommt mit vielen neuen Features und hebt ihn quasi in die Neuzeit, macht ihn aber vielleicht nicht konkurrenzfähig. Wer einen microKORG besitzt, wird nach wie vor über einen guten Synthesizer verfügen, wer die Anschaffung überlegt, sollte beide Instrumente vergleichen. Vocoder mit Sprach- und Halleffekten gibt es im Ur-microKORG nicht, sowie eine reduzierte Sound-Engine, weniger Speicherplätze und keinen Looper, dafür spart man allerdings auch Kohle. Retro-Charme versprüht der neue jedenfalls nicht, technisch arbeitet er auch vollkommen anders. Die Bedienung ist übersichtlich und klappt auch fast blind, weil die Tasten unter dem Display weitgehend feste Funktionen haben, selbst ein Firmware-Update ist blind möglich. Kompliziert sind allerdings die durchlaufenden Knopfbelegungen, so hat die Oszillatortaste vier Reglerebenen und die behält er sich, wenn man in eine andere Einstellungskategorie wechselt. Am Display hat man allerdings sofort im Blick, welche Funktion welcher Regler und welcher Wert eingestellt ist. Kurz um, er hat super viele Vorteile, aber auch einige kleinere Nachteile und ist ein völlig anderes Instrument mit deutlichem Mehr an Funktionen.

Abschließend, Software liegt auch bei, die habe ich allerdings noch nicht überblickt. Möglicherweise auch den microKORG aus der Korg Collection 4, dann kann man selbst vergleichen.
Utilisation
Caractéristiques
Son
Qualité de fabrication
2
0
Signaler l'évaluation

Signaler l'évaluation