Ir al contenido de la página

Mezclador de 48 canales full Stereo para montaje en rack

  • Completamente compatible con las consolas Behringer X32/Midas M32 y cajas de escenario
  • 28 Busse: 16 Aux estéreo, 8 matrices estéreo, 4 main estéreo
  • 13 faders motorizados de 100 mm
  • Pantalla Multi-Touch de 10,1" con ángulo ajustable
  • 24 preamplificadores de micrófono Midas PRO
  • 3 üuertos AES50: 144 entradas y salidas
  • Workflow Sends on Fader con pantalla a color TFT-Display y Hot Keys para 44 Master, Busse, Mains, Matrixen, DCAs
  • Interfaz de Audio/MIDI USB para 48 canales
  • Live-Recorder/Player de tarjetas Tarjetas Dual-SD con hasta 64 pistas
  • Módulo AoIP interno con posibilidad de ampliar los puertos Ethernet con 64 salidas y entradas opcionales a redes Dante y Waves SoundGrid
  • 16 procesadores de efectos True-Stereo
  • 3 slots Plug-in para Gate, Dynamics y EQ por canal
  • 40 canales de entrada estéreo con 5 slots Plug-in variables cada una
  • Canales de entrada auxiliar con una ranura de inserción FX y ecualizador paramétrico de 4 bandas
  • 8 grupos Mute y 8 DCAs
  • 2 puertos Ethernet con conmutador integrado para control remoto en red y AoIP opcional a través de Waves SoundGrid y Dante
  • Ranura de expansión trasera para interfaz de audio de 64 canales y expansión de red opcionales
  • Tarjetas Interfaz de host StageConnect para compartir hasta 32 canales en ambas direcciones
  • 2 GPIOs programables
  • Entrada y salida MIDI de 5 pines
  • 2 salidas de auriculares
  • Control remoto DAW compatible con Mackie Control Universal (MCU) y presets para Cubase, Ableton Live, Logic X, Nuendo, ProTools, Reaper, Studio One
  • Edición sin conexión y control remoto a través de WING-CoPilot
  • WING-Q y WING-Edit Softwares para escritorio y móvil
  • Posibilidad de montaje en rack de 19" en tres posiciones
  • Dimensiones (An x Pr x Al): 453 x 225 x 574 mm
  • Peso: 15,9 kg
Disponible desde Diciembre 2024
número de artículo 599924
Precio por 1 Unidad(es)
Interfaz de usuario Físico / Remoto
Nº de faders 13
Nº de Canales DSP 48
Nº de Previos de micrófono 24
Salidas Físicas 8
Conector para caja de escenario digital AES50
Hotspot No
Grabación Multipista Si
Reproductor / Grabador integrado vía USB / SD Stereo
19" Rackmount Opcional
Max. número de canales de entrada 48
Entradas de Micrófono 24
Entradas de línea analógicas 0
Nº de salidas DSP 16
Salidas de línea analógicas 8
Nº de buses 28
Nº de entradas Mono-Linea 8
Nº de entradas Stereo de Linea 0
Entr./ salidas digitales ampliables 1
Fader motorizado 1
Ethernet Ethernet
Interfaz de audio USB
Puerto MIDI 1
Interfaz de Audio USB-B
Formato de grabacion WAV
Espacio para marcar 1
RTA Si
Procesador de efectos 16
EQ de 31 bandas (nº de canales) 16
Retardo de entrada configurable 1
Retardo de salida configurable 1
Matriz (nº de conexiones) 8
Grupos DCA/VCA 8
Conector MIDI Midi-Din
Frecuencia de muestreo 48 kHz
App de Monitoraje 1
Sistema de monitoraje personal (por separado) Opcional
Nº de bahias de expansión 1
ADAT No
SPDIF No
AES3/ASESEB Si
MADI No
Dante Opcional
Compatible 110 V 1
Maleta Opcional
Alto (mm) 225 mm
Ancho (mm) 453 mm
Profundidad (mm) 574 mm
Peso (kg) 15,9 kg
Mostrar más
2.439 €
Todos los precios incluyen IVA
En stock
En stock

Este producto está en stock y puede ser enviado inmediatamente.

Información sobre envíos
1
263
Visitantes
consideran este producto
1
Rango de ventas
en Mesas digitales

36 Valoraciones de los clientes

5 / 5

Para poder evaluar un producto deber estar registrado en su centro de clientes.

Importante: Con fin de evitar evaluaciones en base a rumores o mitos populares, solo permitimos en nuestro website evaluaciones por clientes que hayan comprado el producto con nosotros.

Tras de acceder a su centro de clientes encuentra en Centro de clientes "Evaluar productos" todos los artículos que puede evaluar.

Uso

Características

Sonido

Fabricación

19 Reseñas

IS
una mesa matagigantes
Isaac S. 16.02.2025
Un paso más adelante que una m32/x32, nada que envidiar a mesas de 12k o más y encima con un puerto Aiop, (2ndo slot interno) con todos los pluggins internos y ruteos posibles te preguntas si es necesario un proveedor externo de Pluggins.


una mesa brutal y polivalente no te la acabarás facilmente!
Uso
Características
Sonido
Fabricación
1
0
Reportar evaluación

Reportar evaluación

google translate gb
Lamentablemente hubo un error. Por favor, inténtelo de nuevo más tarde.
L
Great Concept, Good Quality
LWTS 18.02.2025
I'm loving the mono/stereo channels, groups and mix buses. This makes this a very flexible desk.
Also loving the ability to use gate, compressor emulations as part of channel rather than having to send and return.
Well thought out product from Behringer - worth the small wait whilst stocks became available.
Uso
Características
Sonido
Fabricación
2
0
Reportar evaluación

Reportar evaluación

google translate de
Lamentablemente hubo un error. Por favor, inténtelo de nuevo más tarde.
TH
Eines der besten Mischpulte in dieser Preisklasse
Thomas H. 446 22.12.2024
Ich mixe schon seit 4 Jahren auf der „großen Schwester“, der Wing Full-Size und habe jetzt für kleinere Gigs und auch als Backup eine Compact beschafft.

Alles was ich zur Full-Size schon geschrieben habe gilt auch für die Compact.

a) Der Sound

dieser Console ist ausgesprochen gut. Die Anzahl an verfügbaren (kostenlosen!) Plugins ist irre gross, die Reverbs sind ausgezeichnet.


b) Die Flexibilität

dieser Console ist total irre. Ich kann mir nicht nur die 2 User-Layer einrichten (das übersehen viele User anfangs), ich kann ALLE Layer komplett neu anordnen und einrichten. Die Routing-Möglichkeiten sind irre. Ich kann auf USB Mehrspur-Signale raus schicken, während ich gleichzeitig über die SD Karte recorde und gleichzeitig noch über 4 Mains und 8 Matrizen irgendwelche Submixe broadcaste….


c) Processing Power:

die Wing kann über die normale Cat5e Verbindung 3x48 Inputs verarbeiten + Zeitgleich auch Dante 64x64 und USB 48
Achtung: Das beschreibt womit ich die Wing gleichzeitig connecten kann. Verarbeiten kann ich davon in 48 Channeln bis zu 96 Inputs gleichzeitig.
Zweites Achtung: Daran scheitern die meisten neuen User - Wenn man von „normalen“ Consolen kommt (X32 oder ähnlich) dann ist ein mega Feature verwirrend.

Alte Konsolen haben die Zuordnung Input -> Channel (=Fader). Also Input 1 = Channel 1
Das löst die Wing auf. Die Wing trennt die 3 Komponenten

* Input (heisst hier Source)
* Channel
* Fader

Das heisst, ich stöpsle ein Mikro an Input 1 meiner Stagebox an, das ordne ich dem Channel 5 zu und den lege ich mir auf den 3. Fader auf der Layer Bank User 2.
Und hier kommt der Clou: Die Channel sind stereo oder mono, ohne dass ich einen zweiten Channel opfern muss.
Heisst in dem Fall: Ich definiere dass Input 3+4 auf meiner Stagebox Stereo L/R sind (z.B. meine Overheads) und route die auf den Channel 2.
Der Channel geht automatisch in den Stereo-Mode und verarbeitet beide Inputs als L/R - aber auf einem Channel und einem Fader.

Das setzt sich fort bei den Bussen, die sind alle Stereo (ausser man definiert sie explizit Mono). Das heisst ich kann 5 IEM mit nur 5 Bussen machen (und brauche keine 10 zu verschwenden).

Nachdem die Full-Size von Beginn an klar als FOH Konsole konzipiert war, hat sie auch nur 8 Inputs onboard. Die Compact ist auch als standalone oder gar als Monitor-Mixing Konsole gedacht. Deshalb hat man ihr 24 Inputs mit Midas Pre-Amps spendiert. Das ist super.

Ja ja ich kann die Nerds schon wieder hören „mi mi mi aber die Wing hat ja nur 48kHz….state of the art ist 96 kHz“
Abgesehen davon dass die Latenz bei 96 kHz geringer ist (und selbst hier gibt es Konsolen die mehr Latenz haben als die Wing..da gibts online irgendwo nen Test) gibt es aus meiner Sicht im Live-Sound absolut keinen hörbaren Vorteil für 96 kHz. Last Euch von dem Nerd-Gequatsche nicht kirre machen. Das wichtigste Feature ist immer noch der Live Sound Engineer der an der Konsole steht und nicht die Sampling-Rate (ganz zu schweigen von der Mikrofonierung, Mikro-Platzierung, Raum-Gegebenheiten, PA-Größe und -Qualität und eben Können des Sound Engineers).

d) Übersicht und Workflow

Der Touchscreen ist sehr sehr gut, übersichtlich und responsive. Er ist sicher das zentrale Bedienelement. Der Workflow ist auf der Wing sehr schnell. Er weicht aber von dem Workflow der Full Size ab, weil schlicht einige Buttons fehlen. Hier ist rechts die Bus/User-Sektion anders gestaltet, gefällt mir aber ebenfalls ausgezeichnet

e) Kompatibilität

Die Wing ist zu 100% kompatibel zu allen anderen Midas und Behringer Produkten. Ich selbst setze sie mit einer DL32 von Midas ein, aber auch mit einem SD8 und SD16. Alles total einfaches Plug and Play.
Der riesen Vorteil für mich: Die Wing-Modelle untereinander sind ebenfalls 100% kompatibel. Das heisst, die Compact hat alle Features und alle Processing Power der grossen Wing. Ich kann auch meinen USB Stick mit den Shows einfach nehmen und von der Full-Size zur Compact wechseln - Show laden und weiter gehts.

WICHTIGER HINWEIS: In User-Gruppen lese ich immer wieder dasselbe „Problem“: Wenn die Wing ausgeliefert wird, dann hat sie in der Regel eine Factory-Firmware drauf (manche wurden mit 2.1 manche auch mit 3.0.4 geliefert). Bitte gleich auf die Behringer Homepage gehen, dort in den Downloads nach der Wing Compact suchen und die aktuellste Firmware runter laden (aber Achtung! darauf achten dass man wirklich die Compact-Firmware lädt!) dann auf USB Stick, in der Wing einstecken -> Setup -> Update und updaten. Danach Konsole INITIALISIEREN.
Dann kann man sicher sein dass die Konsole sauber aufgesetzt ist und kann damit arbeiten.

FAZIT:

Behringer ist mit der Wing und speziell jetzt mit der Compact und der Rack ein mehr als würdiger Nachfolger für die X32 gelungen. Die Konsole ist absolut genial. Ich empfehle sie 100% jedem, ausnahmslos und ohne Einschränkungen.
Uso
Características
Sonido
Fabricación
66
1
Reportar evaluación

Reportar evaluación

google translate de
Lamentablemente hubo un error. Por favor, inténtelo de nuevo más tarde.
A
Preis- Leistungsverhältnis aktuell kaum zu überbieten. Gute Einarbeitung ist Pflicht!
AlexB61 07.01.2025
Background: Vor einigen Jahren habe ich mein altes Hobby Tontechnik reaktiviert und mir einen Soundcraft Ui24R gekauft. Das Gerät ist wirklich sehr gut und hat einige spezielle Vorzüge, die ich sehr zu schätzen weiß. Allerdings fehlte mir immer ein bisschen die Haptic von echten Fadern warum ich nach einem 2. Mixer Ausschau gehalten habe.

Ich arbeite hobbymäßig mit aktuell 9 semi- professionellen Bands und zwar i.a. bei Clubgigs und kleineren Openairs bis 500 Zuhörern. Wenn eine der Bands bei größeren Stadtfesten vor 2000- 4000 Zuhörern spielt, was durchaus vorkommt, steht meistens eine professionelle Anlage inkl. Tontechnik mit einer Mixer, die ich nicht i.a. nicht tiefgreifend beherrsche. Auch weil ich ihn natürlich nicht selbst konfiguriert habe. Daher mixe ich diese Gigs aktuell i.a. nicht selbst.

Die Behringer Wing spielt im Vergleich zum Soundcraft insbesondere bezüglich der Komplexität in einer anderen Liga. Das kann gut sein, wenn der Tontechniker das Gerät beherrscht. Es kann einen Tontechniker, der weniger Routine hat, aber auch schnell überfordern.

Klanglich finde ich die Effekte des Wings besser als beim Soundcraft. Insgesamt liegen aber zwischen diesen Geräten klanglich keine Welten. Wenn man bedenkt, dass der Ui24R ohne Display ca. 1000 € kostet und die neue Behringer Wing Rack incl. Display ca. 1400 € sieht man auch, dass die Geräte preislich in derselben Liga spielen.

Alternativen: Lange stand der Allen&Heath SQ5 auf meiner Shortlist. Aus zwei Gründen habe ich mich letztendlich für den Behringer Wing Compact entschieden.

a) Die unglaublichen Konfigurationsmöglichkeiten und auch die bereits an Bord befindlichen Effekte haben mich motiviert noch mal richtig kreativ tätig zu werden obwohl der SQ5 wahrscheinlich einfacher und intuitiver zu bedienen ist.
b) Wer den Mixer vor allem Live/ FoH einsetzen möchte, muss auf jeden Fall ordentlich Anschlüsse in Form von digitalen Stageboxen einplanen. Da bietet die Wing Compact einen preislichen Vorteil, denn mit 32 Inputs und 16 Outputs ist man mit rund 4000 € dabei. Beim SQ 5 werden es schon eher 7000 €.

Taktrate: Wer schon mal eine klassische sehr gut aufgenommene CD auf einer sehr guten Musikanlage (30000 € +) gehört hat, wird als Tontechniker davon träumen so einen Sound einmal selbst zuwege zu bringen. Ich habe auch schon sehr schlechte Aufnahmen im 192 kHz/ 24 Bit -Format gehört..

Die klassische CD hat eine Taktrate von 44.1 kHz/ 16 Bit Auflösung. Die Behringer Wing bringt es immerhin auf 48 KHz/ 24 Bit. Das ist unter Hifi-Freunden schon eine ordentliche Steigerung. Vor allem wegen der feineren Auflösung von 24 Bit. Die meisten auch geschulten Hörer werden, insbesondere bei FoH, keinen Unterschied zwischen 48 kHz/24 Bit und 96 kHz/ 24 Bit heraushören können. Selbst bei Musikanlagen im Segment d&b etc.

Pro und Contra: „Personal Mixing Console“ : Die individuelle Anpassung eines Mischpultes an die individuellen Bedürfnisse des Tontechnikers. Das kann Vor- und Nachteil zugleich sein, denn es bedeutet auch, dass an diesem Mixer sehr viel eingestellt werden kann und auch sehr viel eingestellt werden muss. Eine besondere Bedeutung kommt dabei dem Routing von Quellen und Kanälen zu. Das kann am Anfang ziemlich herausfordernd sein. Wer mit dieser Konsole souverän seine Konzerte absolvieren möchte, muss das Gerät schon vor dem ersten Konzert sehr gut beherrschen, denn wenn in den Tiefen der Menüs nur ein Schalter falsch gesetzt ist, kann das Konzert unter Umständen nicht stattfinden.

Wer sich schon zuhause mit dem Mixer intensiv auseinandersetzt, alles vorkonfiguriert und experimentiert (Stichwort virtueller Soundcheck) ist klar im Vorteil. Optimal angepasst lässt sich mit dem Mixer intuitiv arbeiten und man kann soundmäßig schnell zu guten Ergebnissen kommen. Von daher bin ich überzeugt mit der Behringer Wing Compact zukünftig noch viel Spaß zu haben.
Uso
Características
Sonido
Fabricación
16
2
Reportar evaluación

Reportar evaluación